Zum Hauptinhalt springen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zum Footer springen
Direkt beim Verlag bestellen
Über 1800 lieferbare Bücher
150 Jahre Fachwissen
Kostenloser Versand
Hilfe & Kontakt
Zum Verlag
Themen
Selbst gemacht
Pflanzen & Garten
Tiere in Haus & Hof
Natur & Ökologie
Gartenbau
Landwirtschaft
Jagd & Forst
Studium
Ausbildung
Bücher
Themen
Selbst gemacht
Pflanzen & Garten
Tiere in Haus & Hof
Natur & Ökologie
Gartenbau
Landwirtschaft
Jagd & Forst
Studium
Ausbildung
Neue Bücher
Ausgezeichnete Bücher
Bestseller
Autor:innen
Zeitschriften
Seminare & Kurse
Jetzt
und von allen
Vorteilen eines Kontos
profitieren.
Sparen Sie Zeit bei Ihren Bestellungen
Alle Bestellungen auf einen Blick
Merken Sie sich Bücher für später
Alle Ihre E-Books an einem Ort
Mein Bereich
Suche
Startseite
Bücher
Themen
Selbst gemacht
Pflanzen & Garten
Tiere in Haus & Hof
Natur & Ökologie
Gartenbau
Landwirtschaft
Jagd & Forst
Studium
Ausbildung
Neue Bücher
Ausgezeichnete Bücher
Bestseller
Autor:innen
Zeitschriften
Seminare & Kurse
Neu hier?
Jetzt
und von allen
Vorteilen eines Kontos
profitieren.
Sparen Sie Zeit bei Ihren Bestellungen
Alle Bestellungen auf einen Blick
Merken Sie sich Bücher für später
Alle Ihre E-Books an einem Ort
Service
Extras
Bonus / Webcodes
Errata
Magazin
Newsletter
Infos
Hilfe & Kontakt
Versand & Zahlungsarten
E-Book FAQ
Social Media
Facebook
Instagram
YouTube
{document.getElementById('QUERYTEXT').focus()}) }" @click.away="modalSuche = false" @keydown.escape.window="modalSuche = false" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak>
Suche
Geben Sie
...nach
Titel, Autor, Stichwort oder ISBN
ein
.
Suchen
Startseite
Service
Bonus / Webcodes
Bonus zu "Grund- und Fachwissen Garten- und Landschaftsbau"
Bonus
Grund- und Fachwissen Garten- und Landschaftsbau
Hier finden Sie Videos, Bilder und Zeichnungen, Leistungsverzeichnisse, Kompetenzraster sowie Zusatzinhalte für die Vorbereitung und Gestaltung Ihres Unterrichts. Zum E-Book gelangen Sie über die Schaltfläche oben rechts. Tipps zur Nutzung finden Sie hinter der Schaltfläche mit dem Fragezeichen.
Webcode oder Suchbegriff eingeben...
E-Book Download
Wenn Sie das gedruckte Buch gekauft haben, dann können Sie das E-Book mit Ihrem Gutschein aus dem Buch kostenlos herunterladen.
E-Book herunterladen
Fragen? Interesse am Buch?
Die Antworten auf die häufigsten Fragen finden Sie im FAQ.
Zum FAQ
Zum Buch
Kapitelauswahl
Kapitel (Alle)
1 Rechtliche Grundlagen für Verträge und Abrechnungen
1.1 Wie erhält ein Landschaftsgärtner Aufträge?
1.2. Marketing im Privatkundenbereich
1.2.6 Die richtige Verkaufsstrategie
1.4 Rechenaufgaben
2 Entwerfen und Plandarstellung
2.1 Welche Planungsarbeiten fallen im Mustergarten an?
2.1.1 Welche Planarten gibt es und warum werden sie benötigt?
2.2 Wie gelangt man zu einem guten Entwurf?
2.3 Welche wichtigen Grundlagen enthalten alle Pläne?
2.4 Wie kann ein Plan gezeichnet werden?
2.5 Wie sieht der Plan des Mustergartens aus?
2.6 Rechenaufgaben
3 Das Einrichten einer Baustelle
3.5 Wie kann die Vegetation bei der Einrichtung der Baustelle geschützt werden?
3.6 Wie wird die Baustelle unseres Mustergartens eingerichtet?
3.7 Rechenaufgaben
4 Grundlagen der Vermessung
4.2 Wann wird auf einer Baustelle etwas gemessen?
4.3 Mit welchen Verfahren und Geräten kann man ein Gelände vermessen?
4.3.1 Die Lage(ver)messung
4.3.2 Was bedeuten die Höhen in einem Plan?
4.3.1 Die Lage(ver)messung
4.3.2 Was bedeuten die Höhen in einem Plan?
4.4 Vermessungsarbeiten im Mustergarten
4.5 Rechenaufgaben
5 Erdarbeiten
5.1 Welche Bedeutung hat der Boden für die Praxis des Garten- und Landschaftsbaus?
5.2 Wie spreche ich Boden richtig an?
5.2.2 Einteilung in Bodengruppen nach bautechnischen Gesichtspunkten (DIN 18196)
5.3 Welchen Einfluss haben Bodenart oder Bodengruppe auf bautechnische Bodeneigenschaften?
5.5 Homogenbereiche ersetzen Bodenklassen
5.6 Ablauf von Erd- bzw. Bodenarbeiten
5.7 Der Schutz des Oberbodens bei Erdarbeiten
5.7.1 Wann darf Oberboden bearbeitet werden?
5.7.2 Was muss man beim Abtragen und bei der Zwischenlagerung von Boden beachten?
5.8 Erdbaumaschinen
5.8.1 Der Radlader – die Schlüsselmaschine auf vielen Baustellen
5.8.3 Bagger
5.9 Erdarbeiten im Mustergarten
5.10 Rechenaufgaben
6 Verdichtungsarbeiten
6.1 Warum muss Boden verdichtet werden?
6.1.4 Von welchen Merkmalen hängt die Verdichtungswirkung eines Verdichtungsgerätes ab?
6.1.5 Nach welchen Gesichtspunkten wird das richtige Verdichtungsgerät ausgewählt?
6.1.6 Wie kann man überprüfen, ob die Verdichtungsarbeiten erfolgreich waren?
6.4 Rechenaufgaben
7 Entwässerung und Drainage
7.1 Welches Gefälle sollte man bei befestigten Oberflächen vorsehen?
7.2 Versickerung von Oberflächenwasser oder geschlossene Entwässerung?
7.2.1 Geld sparen und Gutes für die Umwelt tun – Versickerung von Oberflächenwasser
7.2.3 Geschlossene Entwässerung – der Standard
7.3 Welches Rohrleitungsmaterial für welche Anwendung?
7.3.3 Steinzeugrohre (Stz) – die Langlebigen
7.3.4 Betonrohre – vorwiegend für Regenwasserkanäle
7.4 Kontrollschächte zum Reinigen und Spülen
7.5 Abscheider für belastetes Oberflächenwasser
7.7 Kanalisation nach dem Misch- oder Trennsystem?
7.8 Wie berechnet man den nötigen Rohrdurchmesser einer Entwässerungsleitung? (Weiterführendes Wisse
7.8.5 Kann die vorgesehene Rohrleitung die anfallende Wassermenge abführen?
7.9 Entwässerungsarbeiten im Mustergarten
7.10 Rechenaufgaben
8 Betonarbeiten (Betontechnologie)
8.1 Was ist Beton und woraus besteht er?
8.1.1 Zement – der »Klebstoff«, der alles zusammenhält
8.1.2 Gesteinskörnungen als tragendes Gerüst
8.2 Welche Anforderungen müssen Frisch- und Festbeton erfüllen?
8.2.1 Warum ist die richtige Konsistenz des Frischbetons wichtig?
8.2.2 Welche Rolle spielt die Betondruckfestigkeit für die Verwendung?
8.2.3 Warum müssen bei der Betonauswahl auch die Umweltbedingungen (Expositionsklassen) beachtet wer
8.3 Worauf ist bei der Bestellung, Herstellung und Verarbeitung von Beton zu achten?
8.3.4 Was ist beim Einschalen zu beachten?
8.3.6 Ist Betonieren bei extremen Temperaturen ratsam?
8.3.7 Muss Beton nachbehandelt werden?
8.3.8 Warum sind Fugen bei Betonbauteilen manchmal unvermeidlich?
8.4 Stahlbetonbau (Weiterführendes Wissen)
8.6 Rechenaufgaben
9 Mauerbau
9.2 Wie werden Mauern für den Garten gebaut?
9.2.1 Trockenmauern
9.2.2 Gabionen (Drahtschotterkörbe)
9.2.3 L-Steine/Mauerscheiben
9.2.4 Mörtelmauern
9.3 Welche Materialien kommen als Mauersteine zum Einsatz?
9.3.2 Kunststeine
9.4 Welche Gestaltungsmöglichkeiten bieten die verschiedenen Mauerwerksverbände?
9.4.1 Mauerwerksverbände mit ausschließlich waagerechtem und senkrechtem Fugenverlauf
9.5 Welche Gestaltungsmöglichkeiten bieten die Materialoberflächen von Mauern?
9.6 Mauerbau im Mustergarten
9.7 Rechenaufgaben
10 Grundlagen des Treppenbaus
10.1 Welche Fachbegriffe sollte man kennen?
10.2 Rampen oder Rampentreppen anstelle einer Treppe?
10.4 Eine Muster-Treppenberechnung in zehn Schritten
10.5 Welche Stufenarten sind üblich?
10.6 Treppenfundamente
10.7 Welche Unfallverhütungsvorschriften gilt es bei der Planung einer Treppe zu beachten?
10.8 Treppen im Mustergarten
10.9 Rechenaufgaben
11 Belagsarbeiten
11.1 Randeinfassungen
11.1.2. Welche Arten von Randeinfassungen gibt es?
11.1.4 Wie geht man beim Einbau vor?
11.2 Wie ist eine Belagsfläche aufgebaut?
11.3 Welche Materialien sollen für die Schichten einer Belagsfläche verwendet werden?
11.3.1 Pflasterdecke/Plattenbelag
11.3.4 Tragschicht(en) (TS)
11.4 Wie geht man beim Verlegen von Pflastersteinen und Platten vor?
11.4.1 Arbeitsablauf bei einer Pflasterdecke aus Betonpflastersteinen
11.4.2 Arbeitsablauf bei einem Belag aus Betonplatten
11.4.3 Arbeitsablauf bei einer Pflasterdecke aus Natursteinpflaster
11.5 Warum gibt es verschiedene Pflaster- und Plattenverbände?
11.5.1 Welche Verbandsarten gibt es und worauf ist beim Verlegen zu achten?
11.5.2 Die Planung eines Segmentbogenverbands
11.5.3 Die Planung eines Schuppenbogenverbands
11.8 Wann kommt der Sonderfall „gebundene Bauweise“ zur Anwendung? (Weiterführendes Wissen)
11.9 Was spricht für wasserdurchlässige Beläge?
11.9.1 Unter welchen Voraussetzungen sind wasserdurchlässige Beläge sinnvoll?
11.9.3 Wie ist eine versickerungsfähige Oberbaukonstruktion mit wasserdurchlässiger Pflasterdecke au
11.10 Belagsarbeiten im Mustergarten
11.11 Rechenaufgaben
12 Grundlagen des Holzbaus
12.5 Welche Grundlagen gelten für die Konstruktion einer Holzterrasse?
12.6 Welche Grundlagen gelten für die Konstruktion von Pergolen?
12.8 Holzkonstruktionen im Mustergarten
12.9 Rechenaufgaben
13 Wasseranlagen (Teichbau)
13.3 Wie wird ein Folienteich gebaut?
13.3.2 Randausbildung und Kapillarsperre
13.3.3 Folienverlegung
13.3.5 Ermitteln der Füllmenge
13.3.7 Wie bepflanze ich einen Teich richtig?
13.6.2 Wie wird ein Bachlauf mit Folie gebaut?
13.7.5 Welche Wartungs- und Pflegemaßnahmen sind nötig?
13.8 Wasseranlagen im Mustergarten
13.9 Rechenaufgaben
14 Bauwerksbegrünung
14.2 Dachbegrünung
14.2.1 Welche Vorteile bietet ein begrüntes Dach?
14.2.2 Welche grundsätzlichen Formen der Dachbegrünung gibt es?
14.2.3 Welche Voraussetzungen muss ein Dach erfüllen, damit man es begrünen kann?
14.2.4 Aus welchen Schichten ist eine Dachbegrünung aufgebaut?
14.3 Fassadenbegrünung
14.3.2 Bodengebundene Fassadenbegrünung
14.3.3 Wandgebundene Fassadenbegrünung
14.4 Dach- bzw. Fassadenbegrünung im Mustergarten
14.5 Rechenaufgaben
15 Vegetationstechnik: Pflanzung, Rasenbau und Grünpflege
15.1 Pflanzenverwendung: Auswahl, Vorbereitung und Pflanzung
15.1.3 Was ist bei Gehölzpflanzungen zu beachten?
15.1.4 Was ist bei Pflanzungen von Stauden zu beachten?
15.3 Grünpflege: Gehölz- und Baumpflege, Pflege von Staudenflächen, Rasenpflege, Landschaftspflege
15.3.2 Welche Maßnahmen und Tätigkeiten fallen bei der Gehölz- und Baumpflege an?
15.4 Maschinen und Geräte für vegetationstechnische Arbeiten
15.4.3 Welche Maschinen und Geräte werden bei der Rasen-, Wiesen- und Landschaftspflege verwendet?
15.5 Die Pflanzen im Mustergarten
15.6 Rechenaufgaben
16 Bewässerung und Bewässerungstechnik
16.6 Planung der Bewässerungsanlage im Mustergarten
16.7 Rechenaufgaben
17 Bauabnahme
17.2 Welche Möglichkeiten gibt es für die Abnahme?
17.3 Welche Folgen hat die Abnahme?
18 Fachrechnen
18.1 Verhältnisrechnen
18.1.1 Gerader Dreisatz (proportionales Verhältnis)
18.1.2 Umgekehrter Dreisatz (umgekehrt proportionales Verhältnis)
18.1.3 Zusammengesetzter Dreisatz
18.2 Prozentrechen
18.2.1 Grundlagen
18.2.2 Vermehrter und verminderter Grundwert
18.3 Maßstäbe
18.4 Flächenberechnungen
18.4.1 Viereckige Flächen
18.4.2 Dreieckige Flächen
18.4.3 Runde Flächen
18.4.4 Zusammengesetzte Flächen
18.5 Volumenberechnungen
18.5.6 Kegelstumpf und Pyramidenstumpf
18.6 Masse, Dichte, Baustoffbedarf
18.7 Neigungen (Gefälle)
18.7.2 Die Verhältniszahl „n“
18.8 Geometrisches Nivellement (Höhenmessung)
18.9 Erdmassenberechnungen
18.9.1 Regelmäßige geformte Erdkörper
18.9.2 Unregelmäßig geformte Erdkörper
18.9.3 Bodenabtrag und Bodenauftrag
18.10 Flächenleistung
18.11 Was bleibt vom Bruttolohn? (Lohnkostenberechnung)
18.12 Kostenkalkulation von Maschinen im Garten- und Landschaftsbau
18.13 Kalkulation von Positionen in einem Leistungsverzeichnis
18.13.2 Wie berechnet man den Einheitspreis?
Medientypen
Bilder
Kompetenzraster
Leistungsverzeichnisse
Lösungen Rechnen
Videos
Zeichnungen
Zusatzinhalte
Kapitelauswahl und Filter
Gewählte Filter:
Alle Bonus-Inhalte
Kompetenzraster
Kompetenzraster Einrichten einer Baustelle
Webcode: glb5777
Bilder
Schnittansichten des Mustergartens (Abb. 37)
Videos
Video Grundriss von Hand
Webcode: glb5774
Bilder
Zeichnungen
Übliche Faltmethode (Abb. 15)
Videos
Video Entwerfen
Webcode: glb5772
Bilder
Zeichnungen
Schnitt Winkelstützmauer (Abb. 4)
Bilder
Zeichnungen
Kunden einschätzen (Abb. 6)
Kompetenzraster
Kompetenzraster Planungsarbeiten
Webcode: glb5771
Bilder
Zeichnungen
Gartenplan Entwerfen und Plandarstellung
Bilder
Zeichnungen
Ablauf einer Öffentlichen Ausschreibung (Abb. 2)
Seite 33
von
34
Direkt zu Seite
Direkt zu Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
nach oben
Barrierefreiheit
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Zurücksetzen
Kontrast
Normal