Suche

.

Extras zum Buch "Wilde Wiesen gestalten"

Wilde Wiesen gestalten
Sie besitzen das Buch noch nicht? Mehr zum Buch im Shop.

Extras zum Buch "Wilde Wiesen gestalten"

Ergänzend zum Buch „Wilde Wiesen gestalten" finden Sie hier die Pflanzen, die in den einzelnen Gestaltungsbeispielen ab Seite 91 im Buch verwendet wurden. So sehen Sie übersichtlich Größe, Blütezeit und -farbe sowie Besonderheiten der einzelnen Pflanzen und können die Pflanzenkompositionen der Autoren für Ihre eigene Gartengestaltung adaptieren.

Begriffserklärung zu den Tabellen:

Was ist eine Leitstaude (= Gerüststaude)?

Eine Leistaude ist meist eine höhere, aus dem Beet herausragende Staude mit besonderem Wuchs, auffälliger Struktur oder Blüte. Dadurch charakterisiert sie das Bild einer Staudenpflanzung als Hauptdarsteller. Solche Stars im Beet sollte man in der Regel einzeln (d.h. als Solitäre), aber im Beet wiederholend oder auch in sehr kleinen Gruppen von maximal drei Pflanzen verwenden.


Was ist eine Gruppenstaude (= Begleitstaude)?

Die Gruppen- oder Begleitstauden sind in der Regel niedriger als die Leitstauden und weniger charakterstark als Einzelpflanzen. In der Natur trifft man diese Stauden meist in kleineren bis größeren Gruppen an (5–11 Pflanzen oder mehr). So sollte man sie auch in den Gartenbeeten bzw. in Staudenwiesen verwenden. Die Gruppenstauden sind der Hofstaat für die über dem Beet thronenden Leitstauden.


Was ist eine Bodendeckerstaude?

Bodendecker sind niedrig wachsende Stauden (meist niedriger als 30 cm), welche freie Flächen zwischen den übrigen Pflanzen bedecken sollen. Durch die Anpflanzung von Bodendeckern wächst eine offene Fläche zu, was Unkräutern die Ansiedlung erschwert und den Pflegeaufwand deutlich verringert.


Was ist eine Streustaude (= Füllstaude)?

Streustauden sind meist kurzlebig, aber sie erhalten sich in Pflanzungen durch reichliche Bildung von Samen bzw. Sämlingen. Diese dynamischen Stauden verändern das Bild eines Beetes von Jahr zu Jahr. Streustauden sind wichtig in Pflanzungen, damit freiwerdende Flächen möglichst rasch wieder besiedelt werden. Das verhindert, dass sich dort unerwünschte Pflanzen breitmachen.




Filigraner Kiesgarten am Alpenrand

Außergewöhnliche Stauden in einer trockenheitsverträglichen Wiese, Buch Seite 93

Wilde Wiesen gestalten - Pflanzliste 1

© Katrin Lugerbauer, Joachim Hegmann


Urlaubsgefühle im Elsass

Insektenfreundliche und pflegeleichte Staudenbeete statt Rasen, Buch Seite 99

Wilde Wiesen gestalten - Pflanzliste 2

© Katrin Lugerbauer, Joachim Hegmann


Große Bühne für Gräser- und Blütenwogen (Staudenauswahl)

Eine wundervolle Inszenierung von Jaap de Vries auf 3000 m2, Buch Seite 107

Wilde Wiesen gestalten - Pflanzliste 3

© Katrin Lugerbauer, Joachim Hegmann


Winnetou trifft Dschingis Khan

Amerikanische Prärie und asiatische Steppen farbenfroh vereint, Buch Seite 112

Wilde Wiesen gestalten - Pflanzliste 4

© Katrin Lugerbauer, Joachim Hegmann


Strandfeeling in der Pfalz

Kleine Wohlfühloase inmitten von zarten Gräsern, Buch Seite 117

Wilde Wiesen gestalten - Pflanzliste 5

© Katrin Lugerbauer, Joachim Hegmann


Elegante Cortenstahl-Hochbeete

Präriestauden auf kleinem Raum in Szene gesetzt, Buch Seite 122

Wilde Wiesen gestalten - Pflanzliste 6

© Katrin Lugerbauer, Joachim Hegmann


Ein Park wird wachgeküsst

Prachtvolle naturalistische Staudenwiesen in Böbingen an der Rems, Buch Seite 127

Wilde Wiesen gestalten - Pflanzliste 7

© Katrin Lugerbauer, Joachim Hegmann


Weite der amerikanischen Prärie

Der größte Präriegarten Europas inspirierend gestaltet von Lianne Pot, Buch Seite 130

Wilde Wiesen gestalten - Pflanzliste 8

© Katrin Lugerbauer, Joachim Hegmann


Manche mögen’s wild

Naturnahe, kleine Staudenwiesen gepflanzt und gesät, Buch Seite 134

Wilde Wiesen gestalten - Pflanzliste 9

© Katrin Lugerbauer, Joachim Hegmann


Wildbienenwiese im Museumsgarten

Ein trister Hinterhof erwacht zu neuem Leben, Buch Seite 139

Wilde Wiesen gestalten - Pflanzliste 10

© Katrin Lugerbauer, Joachim Hegmann


Staudenwiesen der Welt

Mit Blütenstauden und Gräsern in drei Kontinente reisen, Buch Seite 142

Wilde Wiesen gestalten - Pflanzliste 11

© Katrin Lugerbauer, Joachim Hegmann


Der Zauber von Wildstauden

Überquellende Staudenvielfalt im Garten der Wegners

Wilde Wiesen gestalten - Pflanzliste 12

© Katrin Lugerbauer, Joachim Hegmann


Unsere Empfehlungen

Auf der Suche nach weiteren Extras zu unseren Büchern? zu allen Extras