OMG Bees!
Matt Kracht, Cordula Weiß
14,00 EUR
.
Hier finden Sie die Videos und Soundfiles zum Buch „Auch Bienen haben Schweißfüße“. Ansehen, anhören, genießen und staunen! Viel Spaß dabei.
Die Mikro-Computertomografie enthüllt ein etwa stecknadelkopfgroßes, hochkomplexes Gehirn, das aus rund einer Million Nervenzellen besteht und den Kopf fast komplett ausfüllt. Hier werden die Reize aus der Umwelt verarbeitet und hier entstehen die Verhaltensprogramme der Tiere.
© Willi Ribi
Der nano-flight um den Körper einer Honigbiene enthüllt atemberaubende Details: ihre Augen und Fühler, die kompliziert gebauten Flügel, die Raffinesse der Zunge, die sie täglich in bis zu 3.000 Blüten eintaucht, ihre „Schweißfüße“ und Pollenkämme und den respektfordernden Giftstachel.
© Stefan Diller
EINE Zwerghonigbiene warnt die Kolonie vor einem Vogel, die GESAMTE Kolonie antwortet und macht sich abwehrbereit.
Die Fähigkeit der Bienen, ihre Flugmuskulatur auf mehr als 40 °C hochzuheizen, wird eingesetzt zum Wärmen der Brut, beim Wabenbau, beim Eindicken von Honig und zum „Abkochen“ feindlicher Eindringlinge. Eine Wespe, die gegen Ende des ersten Drittels des Filmes von links oben in das Bienenvolk eindringt, zieht einen Kometenschweif sie totheizender Bienen hinter sich her.
© Barrett Klein
Heiße Bienentänzerinnen bepiepen jede Biene im Schwarm. Die bepiepten Bienen heizen sich daraufhin ebenfalls hoch und machen sich so bereit für den Aufbruch.