Suche

.

Auch Bienen haben Schweißfüße
Blick ins Buch
Honigbienen sind durchweg beliebt – ob bei Imkern oder Nicht-Imkern, Groß oder Klein, Wissenschaftlern oder Nicht-Wissenschaftlern.
Denn: Bienen haben viele unglaubliche Fähigkeiten – sie können voneinander lernen, denken, träumen, planen, zählen, Künstler-Malstile identifizieren, menschliche Gesichter erkennen … Und als wäre das nicht genug, sind sie auch noch DER Workaholic unter allen Bestäubern! Die Wissenschaft wird nicht müde, immer neue große und kleine Wunder an und in den Honigbienen zu entdecken.
Einige dieser Wunder hat einer der führenden Bienenforscher Deutschlands, Professor Jürgen Tautz, in diesem Buch zusammengefasst – Wissenswertes und Verblüffendes zum Staunen und Freuen.
Status: Verfügbar
Erscheinungstermin: 21.03.2024
Seitenzahl: 144
Bilder: 58 Farbfotos, 5 farbige Zeichnungen
Format: 23,5 x 17 cm
Einbandart: geb.
ISBN Buch: 978-3-8186-2083-7
Preis Buch: 20,00 EUR
ISBN PDF: 978-3-8186-2331-9
Preis PDF: 16,99 EUR
ISBN EPUB: 978-3-8186-2332-6
Preis EPUB: 16,99 EUR
Herstellerinformation:

Eugen Ulmer KG, Matthias Ulmer, Wollgrasweg 41, 70599 Stuttgart, E-Mail: info@ulmer.de

Hier finden Sie die Videos und Soundfiles zum Buch „Auch Bienen haben Schweißfüße“. Ansehen, anhören, genießen und staunen! Viel Spaß dabei.


Blick in den Kopf einer Honigbiene

Die Mikro-Computertomografie enthüllt ein etwa stecknadelkopfgroßes, hochkomplexes Gehirn, das aus rund einer Million Nervenzellen besteht und den Kopf fast komplett ausfüllt. Hier werden die Reize aus der Umwelt verarbeitet und hier entstehen die Verhaltensprogramme der Tiere.

© Willi Ribi


Der nano-flight

Der nano-flight um den Körper einer Honigbiene enthüllt atemberaubende Details: ihre Augen und Fühler, die kompliziert gebauten Flügel, die Raffinesse der Zunge, die sie täglich in bis zu 3.000 Blüten eintaucht, ihre „Schweißfüße“ und Pollenkämme und den respektfordernden Giftstachel.

© Stefan Diller


Chorgesang bei Zwerghonigbienen

EINE Zwerghonigbiene warnt die Kolonie vor einem Vogel, die GESAMTE Kolonie antwortet und macht sich abwehrbereit.

Chorgesang bei Zwerghonigbienen © Jürgen Tautz

Was die Wärmebildkamera aufdeckt

Die Fähigkeit der Bienen, ihre Flugmuskulatur auf mehr als 40 °C hochzuheizen, wird eingesetzt zum Wärmen der Brut, beim Wabenbau, beim Eindicken von Honig und zum „Abkochen“ feindlicher Eindringlinge. Eine Wespe, die gegen Ende des ersten Drittels des Filmes von links oben in das Bienenvolk eindringt, zieht einen Kometenschweif sie totheizender Bienen hinter sich her.

© Barrett Klein


Piepen und heizen

Heiße Bienentänzerinnen bepiepen jede Biene im Schwarm. Die bepiepten Bienen heizen sich daraufhin ebenfalls hoch und machen sich so bereit für den Aufbruch.

Piepen und heizen © Jürgen Tautz

Pressestimmen

"Alles, was man von Bienen fürs Leben lernen kann, aus diesem schlauen Handbuch lässt es sich erfahren." – Denis Scheck

"Allein schon der Titel ist wunderbar und der Inhalt ist nicht nur lehrreich, sondern es macht richtig Spaß das Buch zu lesen." – Fürstin Gabriela zu Sayn-Wittgenstein-Sayn. Garten der Schmetterlinge

"Ein wunderbar verblüffendes Buch, dass auf jeder Seite neue weitere Erkenntnisse über die Honigbienen bringt und alle Bieneninteressierten die Biene in einem neuen Licht erscheinen lässt." – Rüdiger Linkner, Bienenzucht

"Mit seinem jüngsten Buchtitel schießt Jürgen Tautz unter den Autoren populärwissenschaftlicher Bücher den Vogel ab.“ – Karl-Heinz Schlitt, freier Journalist und langjähriger Chefredakteur des Bergsträßer Anzeiger

"Selten war das Schmökern in der Wunderwelt der Bienen so unterhaltsam und überraschend wie bei Jürgen Tautz. Dieses Buch wird Sie garantiert das eine oder andere Mal zum Staunen bringen" – Biene & Natur

"Jürgen Tautz, der Doyen der Bienenforschung, hat es wieder getan: Er hat ein weiteres Buch zu seinen Lieblingstieren geschrieben und erzählt darin verblüffenden Dinge. Bienen sind etwa in der Lage, zu zählen; sie können Malstile verschiedener Künstler unterscheiden, menschliche Gesichter erkennen, ja sogar denken und träumen." – Schweizer Familie

Die Autor:innen

Jürgen Tautz

Prof. Dr. Jürgen Tautz ist Emeritus der Universität Würzburg. Als klassischer Zoologe hat er über zahlreiche Tierarten publiziert. Vor allem für seine Sachbücher, viele davon erschienen in mehreren Sprachen, ist er vielfach ausgezeichnet für vorbildliche Vermittlung von Wissen in eine breite Öffentlichkeit. mehr

Von den Bienen lernen heißt von der Lösung her handeln
Die einzelnen Aspekte über die Sinne, Fähigkeiten und Überlebensstrategien dieser wunderbaren Wesen, mit Aufnahmen und Bezügen... mehr
Verständliche, interessante und höchst vergnügliche Lektüre
Ein so leicht lesbares, verständliches, vergnügliche Lektüre bietendes und gleichzeitig inhaltlich anspruchsvolles Buch über... mehr

Dieses Buch empfehlen

Auch Bienen haben Schweißfüße

2
Verblüffendes aus der Welt der Honigbienen

Unsere Empfehlungen