Zurück zur Übersicht
Downloads
Kapitel 01.02 - Abbildungen
- 1.100 Bei der Aussaat kleiner Mengen ist die Ruehrwelle abzuschalten .pdf ()
- 1.101 Nockenrad mit mittig angeordnetem Fein-Saerad .pdf ()
- 1.102 Saerad einer Schubrad-Saemaschine .pdf ()
- 1.103 Bauteile einer pneumatischen Tank-Drillmaschine .pdf ()
- 1.104 Einstellen der Saatgutmenge an einer pneumatischen Saemaschine .pdf ()
- 1.105 Schlepschare .pdf ()
- 1.106 Doppelscheibenschar mit Tiefenfuehrungsrollen zur exakten Tiefenfuehrung .pdf ()
- 1.107 Einscheibenschar mit Noppen-Kunststoffscheibe zur Reinigung und zur Tiefenfuehrung der Stahlscheibe .pdf ()
- 1.108 Rollschare arbeiten weitgehend verstopfungsfrei .pdf ()
- 1.109 Rollschar mit Tiefenfuehrungsrolle .pdf ()
- 1.110 Stufenlose Einstellung der Saattiefe .pdf ()
- 1.111 Anlegen von Fahrgassen .pdf ()
- 1.112 Anlegen von Fahrgassen .pdf ()
- 1.113 Anlegen von Fahrgassen .pdf ()
- 1.114 Schema einer Spuranreißereinstellung .pdf ()
- 1.115 Die Ansteuerung der elektronischen Fahrgassenschaltung uebernimmt ein Sensor .pdf ()
- 1.116 Mit der Fahrgassenschaltung kann eine Vorauflauf-Markierung betaetigt werden, die die Fahrgassen markiert .pdf ()
- 1.117 Das genaue Einstellen des Saatstriegels ist wichtig fuer ein ebenes Saatbett .pdf ()
- 1.118 Nachjustieren der Bodenklappen .pdf ()
- 1.119 Den Oelstand im Getriebe regelmaeßig ueber das Auge kontrollieren .pdf ()
- 1.120 Maehdrescher-Bauarten .pdf ()
- 1.121 Beim Einsatz von schweren Maschinen schonen breite Reifen oder alternativ Raupenfahrwerke den Boden .pdf ()
- 1.122 Maehdrescher .pdf ()
- 1.123 Das Schneidwerk .pdf ()
- 1.124 Heutige Getreideschneidewerke nehmen auch Lagergetreide gut auf .pdf ()
- 1.125 Zusammenfuehren des Erntegutes durch leistungsfaehige Einzugsschnecken .pdf ()
- 1.126 Das Dreschwerk .pdf ()
- 1.127 Die Einstellungen am Schneidtisch und der Haspel sind ueber den Joystick elektrohydraulisch moeglich .pdf ()
- 1.128 Die automatische Bodenanpassung des Schneidwerkes ist fuer eine verlustarme Ernte besonders bei Lagergetreide notwendig .pdf ()
- 1.129 Dreschwerk mit 2 Trommeln....pdf ()
- 1.130 Bei Maeharbeiten mit Hangausgleich beliben die Schuettler und Siebe bis zu 20 Grad Querhang waagrecht .pdf ()
- 1.131 Der Hordenschuettler .pdf ()
- 1.132 Zusaetzliche Abscheidevorrichtungen erhoehen die Durchsatzleistung des Maehdreschers .pdf ()
- 1.134 Mitte - Maehdrescher mit Axial-Dreschsystem .pdf ()
- 1.135 Aehrenteile werden in einem Wurfelevator ausgedroschen und gelangen dann auf den Vorbereitungsboden .pdf ()
- 1.136 Tangential-Dreschsystem mit Abscheidetrommel und rotierendem Strohabscheider .pdf ()
- 1.137 Das Hybrid-Drusch-System mit Abscheiderotoren .pdf ()
- 1.138 Tangential-Dreschsystem mit 2 axialen Strohabscheiderotoren .pdf ()
- 1.139 Schneidwerk zum Sonnenblumendrusch .pdf ()
- 1.140 Mit einer speziellen Pick-up ist auch ein verlustarmer Erbsen- und Grassamendrusch moeglich .pdf ()
- 1.141 Hydraulisch angetriebenes Seitenschneidwerk fuer den Rapsdrusch .pdf ()
- 1.142 Mit flexiblen Schneidwerken ist eine gute Bodenanpassung beim Sojabohnendrusch moeglich .pdf ()
- 1.143 Das von den Schuettlern bzw. Rotoren abgegebene Material wird....pdf ()
- 1.144 Einlagerung von Getreide in Hochsilos .pdf ()
- 1.147 Trocknungsverlauf einer Belueftungstrocknung .pdf ()
- 1.149 Getreide-Randsilo mit einer sog. Fegeschnecke .pdf ()
- 1.150 Aufbau und Luftfuehrung einer Belueftungstrocknung .pdf ()
- 1.151 Systeme der Luftverteilung .pdf ()
- 1.152 Wagentrocknungsanlage mit Geblaese und Warmlufterzeuger .pdf ()
- 1.153 Satztrockner als Kaskadentrockner .pdf ()
- 1.154 Luftfuehrung im Kaskadentrockner .pdf ()
- 1.157 Austragsvorrichtung eines Durchlauftrockners .pdf ()
- 1.159 Fahrbarer Umlauftrockner .pdf ()
- 1.160 Fahrbarer Schubwendtrockner .pdf ()
- 1.161 Kuehlaggregat zur Erzeugung von Kaltluft .pdf ()
- 1.164 Lagerungsmoeglichkeiten von Getreide .pdf ()
- 1.165 Bei der Trocknung aendert sich die Trockenmasse nicht, aber ihr Prozentanteil an der Gesamtmenge .pdf ()
- 1.169 Kompaktanlage mit Hammermuehle und Vertikalmischer .pdf ()
- 1.170 Hammermuehle mit Drahtsieb... .pdf ()
- 1.171 Hammermuehle mit eingebautem Geblaese .pdf ()
- 1.172 Eine Einspeisung mit Luftregelung arbeitet verstopfungsfrei .pdf ()
- 1.173 Bei dieser Getreidequetsche laufen die beiden Quetschwalzen synchron .pdf ()
- 1.174 Schraegmischer arbeiten meist als Freimischer .pdf ()
- 1.96 Dreipunkt-Heckanbaumaschine .pdf ()
- 1.96 Kombination zur Fraessaat .pdf ()
- 1.97 Bauteile einer Drillmaschine .pdf ()
- 1.98 Saatgut-Vorratsbehaelter im Querschnitt .pdf ()
- 1.99 Einfache Fuellstandsueberwachung im Saatgutbehaelter .pdf ()
Dies ist ein Bonus-Inhalt zu
Agrarwirtschaft Grundstufe Landwirt
von Horst Lochner, Johannes Breker, Karolina Eff
0
digitales Bonusmatarial und e-Book inklusive
75,00 EUR
mehr erfahren