Suche

.

Alpenblumen
Dieses Buch vereint zwei Dinge in sich: zum Einen macht es mit den Details der Alpenblumen in verständlicher Form bekannt, zum Anderen ist es eine Bestimmungshilfe. Die ersten Kapitel erläutern die Entstehung der Alpen, machen mit Bau und Funktion der Blüten vertraut und gehen auf die parallele Evolution von Blüten und Insekten ein. Detaillierte Artbeschreibungen mit erstmals veröffentlichten Details zur Blütenbiologie sind mit Makroaufnahmen kombiniert, die die Schönheit der Blüten zum Ausdruck bringen. Der Text macht auf unterhaltsame Art mit über 200 einzelnen Arten oder Gattungen genauer bekannt. Die wichtigsten Pflanzengesellschaften werden vorgestellt, ihre Charakterarten werden im Habitusbild gezeigt. Damit ergibt sich auch eine wichtige Bestimmungshilfe. Dieses Buch gibt ein umfassendes Bild der Alpenblumen, das ihre Vielfalt, Funktion und Schönheit berücksichtigt.


Status: Verfügbar
Erscheinungstermin: 01.01.2001
Seitenzahl: 524
Bilder: 408 Farbfotos, 49 Zeichn.
Einbandart: geb.
ISBN Buch: 978-3-8001-3243-0
Preis Buch: 19,90 EUR
ISBN PDF: 978-3-8001-1320-0
Herstellerinformation:

Eugen Ulmer KG, Matthias Ulmer, Wollgrasweg 41, 70599 Stuttgart, E-Mail: info@ulmer.de

Pressestimmen

Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schwaben e.V., Augsburg:
“(...) Man sehe sich im systematischen Teil nur die große Zahl von Nahtest-Aufnahmen an, die die Blüten von innen zeigen! Dabei ist auch ein gutes Stück didaktisch gut aufbereiteter Allgemeiner Botanik entstanden. Der Rezensent war der Ansicht, dass er genug von den Alpenpflanzen wisse – er gibt gerne zu, dass er beim Lesen manch neue Einsichten gewonnen hat. Dass dabei nicht eine trockene Abhandlung entstanden ist, dafür sorgen z. B. diskursive Erwägungen und mitunter Zitate. (...)
Kurz: Ein Buch, wie es von dem Verlag Ulmer nicht anders zu erwarten war. Der Preis ist angesichts des Umfanges, des Inhaltes und seiner vorbildlichen Aufarbeitung und der großartigen Ausstattung durchaus angemessen.”

Journal of Plant Physiology, Jena:
”(…)
This book (…) imparts knowledge of natural science in an easily understandable way. (…)
The price is adequate for the value of the book; it is just the weight which will keep many of us from taking it up to the mountain tops. (…)
It belongs in the book-shelf of every friend of plants, leader of study trips, hiker or mountaineer, but especially in the libraries of all mountain huts.
It also gives the interested biologists stimulation beyond their special field.”

Hoppea, Regensburg:
“Dieses Buch ist vielgestaltig und in allen Teilen anregend und didaktisch hervorragend gestaltet und geschrieben. (...) Im umfangreichsten, systematisch angeordneten Teil `Artbeschreibungen´ stehen neben diesen die Blüte und Blütenbiologie mit vielen hervorragenden Makroaufnahmen wieder deutlich im Vordergrund. Aber klassische Taschenführer über die Alpenflora gibt es schon viele. So ist es ein ebenso anregendes wie schönes Buch entstanden, das nach dem Inhalt eigentlich den Titel `Alpenblumen und ihre Blütenbiologie´ tragen müsste, aber vielleicht würde es sich dann beim breiteren Publikum schlechter verkaufen. Für den spezieller Interessierten macht dies jedenfalls seinen besonderen Reiz und Wert aus!”

Botanische Jahrbücher, Stuttgart:
“(...) In dem neuen Buch von Dieter Hess wird auch eine Auswahl von 280 Arten beschrieben und mit durchweg schönen und charakteristischen Farbfotos illustriert. (...)
Wenn sich der Autor auch ausdrücklich an die vielen an den Blumen der Alpen interessierten Wanderer wendet und diese auch durch die gut verständliche und anregende Darstellung der unterschiedlichsten Aspekte bestimmt erreichen wird, ist diese ungewöhnlich vielseitige Alpenflora ganz sicher auch für Botaniker interessant und beispielsweise für die Durchführung von Exkursionen sehr nützlich.”

Die Autor:innen

Dieter Heß

Prof. Dr. Dieter Heß war bis zu seiner Emeritierung lange Jahre Direktor des Instituts für Physiologie und Biotechnologie der Pflanze an der Universität Hohenheim. Mit seinen zahlreichen Büchern zur Pflanzenkunde hatte er Generationen von Botanikern geprägt und außerdem ein großes Publikum erreicht. mehr

- Keine Bewertung vorhanden -

Dieses Buch empfehlen

Alpenblumen

0
Erkennen, verstehen, schützen

Unsere Empfehlungen