Einheimische Singvögel halten und züchten
Thomas Wendt
14,90 EUR
.
Die Vogelhaltung hat eine lange Tradition. Dabei sind nicht nur die Nutzung der Tiere und ihrer Produkte oder der Wunsch wichtig, ein Stück Natur nahe bei sich zu haben. Immer mehr rückt der Schutz des schwindenden Artenreichtums unserer Tier- und Pflanzenwelt in den Vordergrund – durch die Erhaltung von Refugien, aber auch durch die Pflege und Zucht der Tiere in Menschenobhut – weil viele Lebensräume in ihrer Ursprünglichkeit wahrscheinlich auf lange Sicht nicht mehr existieren werden.
Mehr als fünfzig Autoren aus aller Welt vermitteln in diesem zweibändigen Werk ihr Wissen und ihre Erfahrung. Es werden die Vogelarten und Unterarten berücksichtigt, die wiederholt in Europa im Handel waren, aber auch ausgesprochene Seltenheiten – vom Strauß bis zum Kolibri. Zum breiten Spektrum des Inhaltes gehören außerdem die Darstellungen von Züchterverbänden, Naturschutzorganisationen, Zeitschriften und Biografien wichtiger Persönlichkeiten. Ausführliche Informationen auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand helfen, Fehler bei der Pflege und Zucht der Vögel zu vermeiden, Krankheiten zu erkennen und vorzubeugen und Verhaltensweisen zu deuten. Dieses Lexikon ermöglicht einen Blick zurück, aber auch voraus in die Zukunft der Vogelwelt unserer Erde.
Eugen Ulmer KG, Matthias Ulmer, Wollgrasweg 41, 70599 Stuttgart, E-Mail: info@ulmer.de
Papageien, 08/03:
"(...) benutzerfreundlich (...) Übersichtlichkeit (...) Somit stellt 'Das große Lexikon der Vogelpflege' auch und vor allem für den Papageienliebhaber eine große Bereicherung dar."
Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen, März 2004:
"Ein mustergültiges Werk zum Nachschlagen, zum Rat holen, zu allseitiger Information, wobei der ästhetische Genuss keinesfalls zu kurz kommt."
Der Ornithologische Beobachter, Sempach, 03/2003:
"(...) eine reiche Fundgrube an Wissen über Vögel und ihren Schutz, die eine weite Verbreitung verdient."
Gefiederter Freund, Wolfwil, 15.09.03:
"Wir sind dankbar, dass der Ulmer Verlag dieses für uns Vogelliebhaber wegbereitende Werk veröffentlicht hat."
Wellensittich-Magazin, 08/2003:
"(...) ein umfassendes Werk, welches (...) in keinem Bücherregal eines Vogelliebhabers fehlen sollte."
Die Voliere, 12/2004:
"Ein fesselndes, sehr informatives Nachschlagewerk von ausgesprochen hoher Qualität, dem man nur eine große Verbreitung wünschen kann."
Franz Robiller, Weimar, ist Chefarzt der Radiologie im Klinikum Weimar. Er ist international anerkannter Ornithologe, Naturschützer und begnadeter Naturfotograf. mehr
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast