Brieftauben
Margrit Lipczinsky, Helmut Boerner
24,90 EUR
.
Eugen Ulmer KG, Matthias Ulmer, Wollgrasweg 41, 70599 Stuttgart, E-Mail: info@ulmer.de
Lebende Friedenssymbole mit langer Geschichte
Die Kunst des Taubenzüchtens
Stuttgart. In Schriften der Antike wird erwähnt, dass in Babylon Tauben bereits um 6000 v. Chr. Symboltiere der Liebes- und Fruchtbarkeitsgöttin Ischtar waren. Da auch heutige Wildfänge der Felsentaube, Vorfahr unse-rer Haustauben, spätestens ab der dritten Generation zahm werden, darf angenommen werden, dass der Weg vom Wild- zum Haustier im Fall der Taube sehr kurz war. Bis heute werden Tauben gezüchtet; allein in Europa gibt es über 400 verschiedene Rassen.
Die Zucht von Tauben ist eine weit verbreitete Freizeitbe-schäftigung. Jetzt erschien im Verlag Eugen Ulmer ein Buch, das die neuen Erkenntnisse der Vererbungsfor-schung einem breiten Züchterkreis bekannt macht. Mit ihrer Hilfe wird es möglich, bei vielen Anpaarungen statistische Aussagen über die Zuchtresultate zu machen und die alten, wertvollen Kulturrassen vor Inzuchtschäden zu bewahren.
Dr. Heinrich Mackrott, von dem im gleichen Verlag auch das Buch "Tauben halten" erschienen ist, züchtet bereits seit seiner Jugend Tauben. Zunächst gibt er dem Leser einen Überblick über Herkunft, Körperbau, Stoffwechsel und Fähigkeiten der Rassetauben. Dann werden die Ge-setzmäßigkeiten der Vererbung anhand der Gefiederfarben und -zeichnungen dargestellt.
Der Hauptteil des Buches widmet sich der Anwendung der genetischen Grundlagen in der Zuchtpraxis. Besprochen werden die Zuchtziele, Strategien bei der Verpaarung von Rassetauben, der Inzuchtkoeffizient und die Selektion von Nachkommen. Eine Übersicht über die wichtigsten Taubenrassen und die Bewertungskriterien auf Ausstellungen und im Wettflugsport bilden die weiteren Themen des Fachbuchs, das durch umfangreiche Literaturhinweise und eine Auflistung einiger Organisationen ergänzt wird.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast