Suche

.

Dächer begrünen
Blick ins Buch
Dachterrassen und begrünte Dächer gibt es schon seit einigen tausend Jahren. Dieses Buch schließt eine Lücke zwischen anspruchsvollen Fachbüchern und Kurzfassungen in Zeitschriften. Es erklärt dem Laien verständlich, wie die Technik der Dachbegrünung funktioniert. Auch die Begrünung steiler Dächer wird erläutert. Das Buch zeigt, dass nicht unbedingt teure Systeme nötig sind, sondern mit relativ einfachen Mitteln auch kleine Dachflächen wie Garagen und Nebengebäude begrünt werden können. Inhaltlich schließt es die Lücke zwischen Extensiv- und Intensivbegrünungen, indem es die „naturnahe Begrünung” mit heimischen Pflanzen und differenziertem Substrataufbau favorisiert. Schritt für Schritt wird der Leser an realisierbare Lösungen herangeführt. Farbige Grafiken von Bepflanzungsbeispielen für die unterschiedlichsten Dachformen inklusive Pflanzenliste und Substrataufbau runden dieses anschauliche Werk ab.

Status: Verfügbar
Erscheinungstermin: 01.01.2000
Seitenzahl: 94
Bilder: 63 Farbfotos, 17 Zeichn.
Einbandart: geb.
ISBN Buch: 978-3-8001-6689-3
Preis Buch: 17,90 EUR
ISBN PDF: 978-3-8001-2026-0
Herstellerinformation:

Eugen Ulmer KG, Matthias Ulmer, Wollgrasweg 41, 70599 Stuttgart, E-Mail: info@ulmer.de

Pressestimmen

PM: Bewachsene Dachlandschaften

Dächer fachgerecht begrünen –ob steil, ob flach

Stuttgart. Bewachsene Dachflächen verbessern die Luft, filtern Staub, dämpfen Lärm und wirken feuchtigkeitsausgleichend auf unser Klima. Sogar die öffentliche Hand wendet immer wieder Fördermittel für die Dachbegrünung auf – nicht zuletzt auch deshalb, weil die Abwassermenge durch solchermaßen "entsiegelte" Flächen abnimmt.

Dachterrassen und begrünte Dächer gibt es schon seit einigen tausend Jahren. Ob extensiv oder intensiv begrünt – sie sind eine tolle Sache für Mensch und Natur. So vielfältig die Vorzüge begrünter Dächer sind, so unterschiedlich sind auch die Erwartungen der Bewohner an ihr Dach. Aber auch die Anlieger und Gemeinden haben oft noch ein Wörtchen mitzureden. Deshalb ist es ratsam, sich zunächst mit den technischen Mög-lichkeiten und den örtlichen Bestimmungen auseinander zu setzen.

Das im Verlag Eugen Ulmer erschienene Buch "Dächer begrünen" schließt die Lücke zwischen anspruchsvollen Fach-büchern und Kurzfassungen in Zeitschriften. Es erklärt dem Leser verständlich, wie die Technik der Dachbegrünung funktioniert – auch die Begrünung steiler Dächer. Dabei wird gezeigt, dass nicht unbedingt teure Systeme nötig sind und dass mit relativ einfachen Mitteln auch kleine Dachflächen wie Garagen und Nebengebäude begrünt werden können. Inhaltlich schließt es die Lücke zwischen Extensiv- und Intensivbegrünungen, indem es die "naturnahe Begrünung" favorisiert.

Die Gartengestalterin und Beraterin für naturnahes Grün, Brigitte Kleinod, führt den Leser Schritt für Schritt an realisierbare Lösungen heran. Farbige Grafiken von Bepflanzungs-beispielen für die unterschiedlichen Dachformen mit Pflanzenliste und Substrataufbau runden das anschauliche Werk ab.

Die Autor:innen

Brigitte Kleinod

Brigitte Kleinod, Waldems ist Biologin und Gartenplanerin. Seit vielen Jahren ist sie als Gartenberaterin und -planerin tätig. Als Autorin hat sie sich mit vielen Gartenbüchern einen Namen gemacht. mehr

- Keine Bewertung vorhanden -

Dieses Buch empfehlen

Dächer begrünen

0

Unsere Empfehlungen