Suche

.

Unkraut
Blick ins Buch
Pflanzenbewuchs auf Flächen ist dann unerwünscht, wenn dadurch deren Funktionalität und Nutzbarkeit eingeschränkt wird. Dies gilt sowohl für Produktionsflächen als auch für Zier- und Sportflächen sowie für Gleisanlagen, Wege oder Betriebsflächen. Das Buch vermittelt umfassende Kenntnisse über die Ökologie von Unkrautarten, über deren Konkurrenz- und Vorteilswirkungen sowie über integrierte Bekämpfungsstrategien. Dazu erfolgt eine ausführliche Beschreibung der indirekten sowie der direkten biologischen, mechanischen, thermischen und chemischen Bekämpfungsverfahren. Abschließend wird konkret auf die Verunkrautung und Unkrautbekämpfung in Kulturen sowie die Vegetationskontrolle auf Nicht-Kulturland eingegangen.
Status: Verfügbar
Erscheinungstermin: 16.09.2002
Seitenzahl: 419
Bilder: 162 sw-Abb., 105 Tabellen
Einbandart: geb.
ISBN Buch: 978-3-8001-3846-3
Preis Buch: 29,90 EUR
ISBN PDF: 978-3-8001-1436-8
Herstellerinformation:

Eugen Ulmer KG, Matthias Ulmer, Wollgrasweg 41, 70599 Stuttgart, E-Mail: info@ulmer.de

Pressestimmen

"Insgesamt 14 Autoren stellen mit ihrem Wissen in sieben Hauptkapiteln das Thema Unkräuter sicherlich umfassend vor. Nach einer kurzen Einleitung sowie Hinweisen zum Nutzen der Ackerunkräuter (ca. 20 Seiten) folgen Kapitel zur Biologie und Ökologie der Unkräuter (ca. 50 Seiten) sowie zu Interaktionen zwischen Kulturpflanzen und Unkräutern (ca. 20 Seiten). Ein Hauptkapitel sind dann Maßnahmen zur Unkrautbekämpfung (ca. 130 Seiten), wobei der inhaltliche Schwerpunkt hier in der Vorstellung der chemischen Verfahren und den einzelnen herbiziden Wirkstoffe liegt (davon ca. 50%). Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vorstellung der Unkrautbekämpfung in ausgewählten Kulturen (mit Schwerpunkt Ackerbau) auf ca. 110 Seiten. Mit Hinweisen zur Vegetationskontrolle auf Nicht-Kulturland, z.B. Gleisanlagen, einem 20-seitigen Literaturverzeichnis sowie ausführlichen Sachregister schließt das Buch. Zur Illustration und Erläuterung der Sachverhalte finden sich in den insgesamt 419 Seiten rund 60 s/w-Fotos bzw. -Zeichnungen sowie 105 Tabellen.
Empfehlung:
Sicherlich ein Lehrbuch, das einen festen Platz in diesem Bereich bekommen wird. Aufgrund der textlichen Informationsfülle und wissenschaftlichen Betrachtung natürlich eher kein Buch primär für die Praxis sondern mehr für FH- und Uni-Studenten (und deren Dozenten) und die Fachberatung."
Infoblätter FH Weihenstephan

Die Autor:innen

Peter Zwerger

Prof. Dr. Peter Zwerger war Leiter des Instituts für Unkrautforschung der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Braunschweig. mehr

Hans-Ulrich Ammon

Dr. Hans Ulrich Ammon ist Dozent, Fachgebiet Herbologie. mehr

- Keine Bewertung vorhanden -

Dieses Buch empfehlen

Unkraut

0
Ökologie und Bekämpfung

Unsere Empfehlungen