Suche

.

Das große Buch der Kamelien
Blick ins Buch
Dieses Buch widmet sich sämtlichen kultivierten Kamelien. Neben der Teepflanze, Camellia sinensis, gibt es weltweit etwa 250 weitere Camellia-Arten, davon werden nur ein Dutzend weltweit in Gärten von Liebhabern gepflegt. In unseren Breiten überwiegen in Haus und Wintergarten die Abkömmlinge von Camellia japonica, C. reticulata und C. sasanqua. All diesen Kamelien widmet sich der Autor in diesem Buch. In etwa 390 Pflanzenbeschreibungen werden ihre Sorten, Varietäten, Subspezies sowie Hybriden beschrieben, ihre Verwendung und der gärtnerische Umgang mit den Pflanzen dargestellt. Neben diesen speziellen Informationen zu den Arten, Sorten und interspezifischen Hybriden beschreibt der Autor die Botanik und die Kulturgeschichte der Gattung. Spannend und informativ ist die Entdeckungsgeschichte, denn erst auf Umwegen kam das kälteempfindliche Gehölz als attraktive Pflanze in unsere Gärten.

Entdecken Sie in diesem Buch den unaufdringlichen Charme eines besonderen Gartenschatzes.

Status: Verfügbar
Erscheinungstermin: 09.10.2003
Seitenzahl: 170
Bilder: 158 Farbfotos, 12 Zeichn.
Einbandart: geb.
ISBN Buch: 978-3-8001-4145-6
Preis Buch: 39,90 EUR
ISBN PDF: 978-3-8001-1467-2
Herstellerinformation:

Eugen Ulmer KG, Matthias Ulmer, Wollgrasweg 41, 70599 Stuttgart, E-Mail: info@ulmer.de

Pressestimmen

Obwohl in den letzten Jahrhunderten schon vieles über Kamelien publiziert worden ist (sie waren fast immer beliebt), ist dieses Buch das Ergebnis einer sehr ernsthaften und gründlichen Arbeit, wobei nichts vergessen wurde. Ohne Zweifel wurden vorher sehr viele Recherchen durchgeführt, was der Qualität des Buches, wie wir das von anderen Bärtels-Veröffentlichungen kennen, zugute kam. Dass bei der Vielzahl der Bilder einige zu dunkel sind, darf nicht negativ bemerkt werden, auch dass die Autoren hinter den Artnamen nicht genannt werden auf Seite 84 bis 98, da diese im Kapitel „Beschreibungen der Arten, Sorten und interspezifischen Hybriden“ ab Seite 102 zu finden sind. Hoffentlich folgen bald Übersetzungen, damit auch fremdsprachige Kamelienfreunde, sowohl Liebhaber als Gärtner, Vorteil aus dieser Veröffentlichung ziehen können.
Daan Smit / Gartenpraxis

Die Autor:innen

Andreas Bärtels

Andreas Bärtels zählte mit seinen zahlreichen Publikationen zu den namhaftesten Dendrologen in Deutschland. Er war Vizepräsident der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft und leitete viele Jahre den Forstbotanischen Garten in Göttingen. mehr

- Keine Bewertung vorhanden -

Dieses Buch empfehlen

Das große Buch der Kamelien

0

Unsere Empfehlungen