Suche

.

Anemonen
Blick ins Buch
Wen hat nicht schon im Frühjahr der Zauber schneeweißer Buschwindröschen-Teppiche in heimischen Laubwäldern berührt? Und welchen Charme vermitteln erst die üppigen Herbstanemonen, die oft bis zum Frost ihre zarten Blütenschalen tragen. Zu den Frühaufstehern im Jahr gehören auch die Kuhschellen, die sich aus Schutz vor Kälte und zu intensiver Sonne in einen dicken Silberpelz einhüllen. Die frühjahrsblühenden und sehr gesellig wachsenden Windröschen gehören mit einigen Arten und vielen Sorten zu den schönsten Wildpflanzen für schattige Gartenpartien. Ihr Gegenstück sind die zahlreichen Vertreter der hoch wachsenden Herbstanemonen, die zusammen mit den Silberkerzen, Astilben und dem Eisenhut die schönsten Herbstblüher unter den Stauden sind. Insgesamt gehören etwa 70 Arten aus den gemäßigten Zonen der Erde zur Gattung Anemone. Sie kommen als Unterwuchs in Wäldern vor, sie wachsen auf Wiesen und Matten der Gebirge und in Heidewiesen der Ebene. Viele Arten gedeihen in geheimnisvoller Ferne, in abgelegenen Gebieten des Himalajas und der Anden, in chinesischen und amerikanischen Wäldern, am Kilimandscharo und am Fuße brasilianischer Berggipfel oder im fernen Tasmanien. Dieses Buch stellt das ganze Zauberreich der etwa 70 Anemonen-Arten und ihrer nächsten Verwandten vor. Arten, Hybriden und Sorten der Gattungen Anemone, Pulsatilla, Hepatica, und weiterer werden ausführlich beschrieben und ihre Taxonomie diskutiert. Es stellt die botanischen Gemeinsamkeiten und Besonderheiten heraus, vermittelt umfassendes Wissen zur Vermehrung, Pflege und und besonders zur Verwendung.
Status: Verfügbar
Erscheinungstermin: 30.10.1995
Seitenzahl: 192
Bilder: 58 Farbfotos, 46 Zeichn.
Einbandart: geb.
ISBN Buch: 978-3-8001-6570-4
Preis Buch: 39,90 EUR
ISBN PDF: 978-3-8001-1998-1
Herstellerinformation:

Eugen Ulmer KG, Matthias Ulmer, Wollgrasweg 41, 70599 Stuttgart, E-Mail: info@ulmer.de

Die Autor:innen

Klaus Kaiser

Klaus Kaiser ist Freier Garten- und Landschaftsarchitekt. Sein besonderes Interesse gilt der Pflanzenverwendung. Klaus Kaiser gehört zum Redaktionsbeirat der Zeitschrift "Gartenpraxis". mehr

Weitere Bücher der Autor:innen

Mehr von Klaus Kaiser

- Keine Bewertung vorhanden -

Dieses Buch empfehlen

Anemonen

0

Unsere Empfehlungen

HTTP/1.1 500 Access violation at address 05CA7E30 in module 'artikel.dll'. Read of address 33313138 Server: Microsoft-IIS/10.0 Date: Sat, 12 Jul 2025 04:12:21 GMT Connection: close Content-Type: text/html Content-Length: 229 Internal Server Error 500

Internal Server Error 500


Exception: EAccessViolation
Message: Access violation at address 05CA7E30 in module 'artikel.dll'. Read of address 33313138