Suche

.

Artenreiches Grünland
Baden-Württemberg und die Schweiz gehören zu den ersten Ländern Europas, in welchen der Artenreichtum des Grünlandes Grundlage für einen Teil der landwirtschaftlichen Förderung ist. Viele Experten haben zur Verwirklichung des neuen, ergebnisorientierten Modells im Agrarumweltprogramm MEKA und in der Ökoqualitätsverordnung ÖQV beigetragen. Der Erfolg gibt ihnen recht. Sowohl in Baden-Württemberg als auch in der Schweiz stoßen die Programme auf breite Resonanz bei den Landwirten. Um dem großen Interesse im In- und Ausland zu entsprechen, sind im vorliegenden Buch die ersten Erfahrungen breitgefächert und praxisnah zusammengetragen und damit für die weitere Unterstützung und Entwicklung der multifunktionalen Landwirtschaft verfügbar. Behandelt werden die Extensivgrünlandtypen beider Länder, Fragen der Düngung, des Futterwertes und des Schnittzeitpunktes, aber auch der administrativen Umsetzung, die Sichtweise von Landwirten und von verschiedenen Verbänden sowie die größeren Zusammenhänge der Ökonomie und Ökologie.

Status: Verfügbar
Erscheinungstermin: 01.01.2003
Seitenzahl: 199
Bilder: 21 Tabellen, 91 Farbf. a. Taf., 71 sw-Zeichn. u.
Einbandart: kart.
ISBN Buch: 978-3-8001-4261-3
Preis Buch: 39,90 EUR
Herstellerinformation:

Eugen Ulmer KG, Matthias Ulmer, Wollgrasweg 41, 70599 Stuttgart, E-Mail: info@ulmer.de

Pressestimmen

Prof. Dr. Reinhard Böcker:
“Ich bin sehr angetan von der abgerundeten, praxisorientierten Darstellung zu den artenreichen Grünländern, wie wir sie vor allem hier in Südwest-Deutschland vorfinden. Es ist für mich im Kontext meiner Vorlesung “Naturschutz-Management” von besonderer Bedeutung.”

Prof. Dr. Werner Konold, Institut für Landespflege:
“Völlig neuartiger Buchtypus für die landwirtschaftliche und naturschützerische Praxis: Zahlreiche ausgewiesene Fachleute verfassen ein inhaltsreiches, viele Aspekte berücksichtigendes kompaktes Kompendium für die Grünlandbewertung und -nutzung vor dem Hintergrund der politischen Vorgaben, nicht eine spezifische Flächennutzung, sondern ausschließlich ökologische Leistungen zu honorieren.”

Prof. Dr. Hampicke, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald:
“ Ich bin begeistert. Das Buch ist in Inhalt und Aufmachung prächtig. Sachlicher Tiefgang und Lesefreude (besonders bei den Interviews der Praktiker) sind gleichermaßen überreichlich.”

Natur und Landschaft, Nr. 6/2004:
"Bereits seit den 1980er-Jahren wird in Kreisen des Naturschutzes, aber auch der Landwirtschaft darüber diskutiert, ob nicht der Vertragsnaturschutz für die Erhaltung naturschutzfachlich bedeutsamen Grünlands von einer Massnahmenorientierung auf eine Erfolgshonorierung umgestellt werden sollte. Das Land Baden-Württemberg war mit der Auflage des Agrarumweltprogramms MEKA II im Jahr 2000 eine der ersten Regionen in der EU, die ihren Vertragsnaturschutz für artenreiches Grünland um eine ergebnisorientierte Honorierung erweitert haben. Ein Jahr später wurde in der Schweiz mit der öQV (öko-Qualitätsverordnung) ein ähnlicher Ansatz eingeführt. Im Mittelpunkt des Buches stehen die Vorstellung und der Vergleich der beiden Ansätze sowie eine erste Bewertung ihrer Wirksamkeit. Als Fazit ergibt sich, dass hier erfolgversprechende Ansätze entwickelt und umgesetzt wurden, die einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des artenreichen Grünlands leisten können. Das vorliegende Werk kann daher allen, die sich ehrenamtlich oder beruflich mit dem Schutz extensiver Wiesen und Weiden befassen, uneingeschränkt empfohlen werden."

Die Autor:innen

Rainer Oppermann

Dr. Rainer Oppermann ist Leiter des Instituts für Landschaftsökologie und Naturschutz (ILN) Singen. mehr

Hans Ulrich Gujer

mehr

- Keine Bewertung vorhanden -

Dieses Buch empfehlen

Artenreiches Grünland

0
bewerten und fördern - MEKA und ÖQV in der Praxis

Unsere Empfehlungen