Suche

.

Die Goldwespen Mitteleuropas
Blick ins Buch
Die Goldwespen faszinieren mit ihrem prächtigen Metallglanz und ihrer roten, grünen oder violetten Färbung. Sie zählen zu den schönsten Insekten und werden nicht unpassend auch die Kolibris unter den Insekten genannt. Alle Goldwespen sind Parasiten, die ihre Eier in die Brutzellen von Wildbienen, Grabwespen und solitären Faltenwespen legen. Dieses Buch gibt in ausführlichen Steckbriefen und brillanten Fotos erstmals detailliert Auskunft über Biologie, Verbreitung und Lebensräume aller mitteleuropäischen Goldwespenarten. Es stellt die ausgeklügelten Beziehungen zu ihren Wirten dar und ermöglicht durch einen Schlüssel und durch Farbtafeln die Bestimmung bis auf Gruppenniveau.
Status: Verfügbar
Erscheinungstermin: 08.10.2020
Seitenzahl: 256
Bilder: 652 Farbfotos und Farbzeichnungen, 5 Tabellen
Format: 27,7 x 21,7 cm
Einbandart: geb.
ISBN Buch: 978-3-8186-1149-1
Preis Buch: 49,95 EUR
ISBN PDF: 978-3-8186-1255-9
Preis PDF: 41,99 EUR
Herstellerinformation:

Eugen Ulmer KG, Matthias Ulmer, Wollgrasweg 41, 70599 Stuttgart, E-Mail: info@ulmer.de

Die Autor:innen

Heinz Wiesbauer

Heinz Wiesbauer ist Landschaftsökologe und hat sich intensiv mit Hautflüglern, besonders Wildbienen sowie Grab- und Goldwespen, beschäftigt. Für seine brillanten Aufnahmen von Wildbienen hat er unter anderem einen Fotopreis der EU-Kommission gewonnen. mehr

Paolo Rosa

Paolo Rosa ist Spezialist für Goldwespen und hat viele neue Arten sowie zwei neue Gattungen beschrieben. mehr

Herbert Zettel

Herbert Zettel kuratiert die Hemiptera-Sammlung am Naturhistorischen Museum Wien. mehr

Sehr kompetent geschrieben, gut und verständlich erklärt
Die Autoren Wiesbauer, Rosa und Zettel haben sich einem Thema gewidmet, welches faszinierend, vielfältig und doch fast... mehr
erstmaliges Grundlagenwerk über Goldwespen mit guten Bildern
Die auffällige Insektengruppe der Goldwespen ist einer breiten Öffentlichkeit kaum bekannte, was auch daran liegt, dass sie... mehr

Dieses Buch empfehlen

Die Goldwespen Mitteleuropas

2
Biologie, Lebensräume, Artenporträts

Unsere Empfehlungen