Suche

.

Die Stauden und ihre Lebensbereiche
Blick ins Buch
Dieses Buch von Richard Hansen und Friedrich Stahl ist ein Standardwerk in der Staudenverwendung und genießt in der Fachwelt hohes Ansehen. Die Einteilung der Stauden in die Lebensbereiche Gehölze, Gehölzränder, Freiflächen, Steinanlagen, Beete, Wasserränder, sumpfige Bereiche und Wasser, ist heute noch eine wichtige Grundlage in Lehre und Praxis. Das Anliegen der Autoren - möglichst naturnahe Pflanzungen mit einem geringen Pflegeaufwand - hat nichts an seiner Aktualität eingebüßt. In einer ausführlichen Einleitung bewertet Swantje Duthweiler das Werk unter dem heutigen Kenntnisstand und schlägt die Brücke zur Gegenwart der Staudenverwendung.
Auflage: 6
Status: Verfügbar
Erscheinungstermin: 10.03.2016
Seitenzahl: 592
Bilder: 92 Farbfotos, 157 Zeichnungen, 5 sw-Fotos, mit einem Vorwort von Swantje Duthweiler
Format: 22 x 17 cm
Einbandart: geb.
ISBN Buch: 978-3-8001-8385-2
Preis Buch: 59,90 EUR
ISBN PDF: 978-3-8001-0636-3
Preis PDF: 49,99 EUR
Herstellerinformation:

Eugen Ulmer KG, Matthias Ulmer, Wollgrasweg 41, 70599 Stuttgart, E-Mail: info@ulmer.de

Pressestimmen

amazon.de
Kundenrezensionen, Durchschnittliche Kundenbewertung:
30 von 30 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich:
Das Standardwerk für alle Staudenbegeisterte, 8. Juni 2001
Rezensentin/Rezensent: ninabusse (Mehr über mich) aus Hannover, Deutschland: Dieses Buch gehört zu den absoluten Standartwerken für professionelle Gartengestalter wie auch private Staudenliebhaber. In England hat dieses Buch bei führenden StaudengärtnerInnen wie Penelope Hobhouse so etwas wie eine Revolution ausgelöst: Stauden werden auch von ihnen zunehmend nicht nur unter dekorativen Aspekten kombiniert, sondern auch unter Berücksichtigung ihrer Standortansprüche. Pflanzungen beispielsweise aus dem Lebensbereich Gehölzrand werden vor allem mit Pflanzen aus dem gleichen oder benachbarten Lebensbereich kombiniert. Solche Pflanzungen sind angepasster an den jeweiligen Standort, und dadurch langlebiger, stabiler und pflegeärmer als eine Bepflanzung "im Englischen Stil". Nicht zuletzt wirken solche Pflanzenkombinationen stimmiger. Hierfür bietet das Buch systematisch gegliederte, äußerst umfangreiche Informationen an, die bei der Gestaltung ganzer Anlagen wie auch beim Ausklügeln schöner Staudenkombinationen helfen. Dieses Buch ist allerdings eher etwas für Menschen mit etwas Vorkenntnissen, es besticht weniger durch schöne Bilder als durch eine große Fülle an Informationen, Erfahrungswerten, Hinweisen, Anleitungen und Detailwissen. Ein Buch, in dem man immer wieder nachschauen wird.

Thomas Fischer, Senior Editor „Horticulture - The Magazine of American Gardening“, in seinem Brief vom 27. Juni 94 an Karlheinz Rücker, Chefredakteur von „Gartenpraxis - Ulmers Pflanzenmagazin“:
"I was delighted when the English translation of Die Stauden und ihre Lebensbereiche in Gärten und Grünanlagen, by Richard Hansen and Friedrich Stahl, appeared in this country. I believe it is one of the best gardening books to be published in recent years.“

Die Autor:innen

Richard Hansen

Der Gärtner und Gartenbauwissenschaftler Richard Hansen war ein Schüler von Karl Foerster und ein Pionier der Staudensichtung in Deutschland. mehr

Friedrich Stahl

Friedrich Stahl war Gartenarchitekt. mehr

Swantje Duthweiler

Prof. Dr.-Ing. Swantje Duthweiler ist freischaffende Landschaftsarchitektin und leitet den Fachbereich Pflanzenverwendung an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der historischen Pflanzenverwendung und der Entwicklung nachhaltiger Gehölz- und Staudenpflanzungen für die Stadt. Institutsadresse: Prof. Dr.-Ing. Swantje Duthweiler ------------------------------- Pflanzenverwendung Fakultät Landschaftsarchitektur Hochschule Weihenstephan-Triesdorf --------------------------------- planting design faculty of landscape architecture weihenstephan university of applied sciences -------------------------------------------- Am Hofgarten 4 D-85350 Freising Fon: +49 8161 712839 Fax: +49 8161 715114 mehr

ein lehrbuch
wer hier eines der üblichen reich bebilderten gartenbücher erwartet, wird enttäuscht sein: trocken, sachlich, kompetent und... mehr
Nach dreißig Jahren keine Veränderung
1987 habe ich mir die 3. Auflage dieses Buches gekauft. Damals ein sehr wertvoller Begleiter in meiner Ausbildung und späteren... mehr

Dieses Buch empfehlen

Die Stauden und ihre Lebensbereiche

2
6.

Unsere Empfehlungen