Suche

.

Das Liebesleben der Pflanzen
Blick ins Buch
Warum war die Jungfräulichkeit der Pflanzen seit der Antike so unangefochten und wie entdeckte die Wissenschaft letztlich doch die vorhandene Sexualität der Pflanzen? Heute ist die sexuelle Fortpflanzung der Pflanzen für uns selbstverständlich. Bis zum Ende des 17. Jahrhunderts wurde sie von Botanikern jedoch immer wieder bestritten. Man hielt Pflanzen für jungfräuliche Wesen, die zu ihrer Fortpflanzung keiner Sexualität bedurften. Das Geschlecht der Pflanzen musste entdeckt und bewiesen werden, bevor man es vollständig akzeptierte. Das geschah nach unendlichen Debatten und Widerständen, die dieses Buch hinterfragt und beleuchtet.
Status: Verfügbar
Erscheinungstermin: 15.09.2016
Seitenzahl: 144
Bilder: 110 Fotos
Format: 23,5 x 17 cm
Einbandart: geb.
ISBN Buch: 978-3-8001-0811-4
Preis Buch: 9,95 EUR
ISBN PDF: 978-3-8001-0934-0
Preis PDF: 8,49 EUR
ISBN EPUB: 978-3-8001-0935-7
Preis EPUB: 8,49 EUR
Herstellerinformation:

Eugen Ulmer KG, Matthias Ulmer, Wollgrasweg 41, 70599 Stuttgart, E-Mail: info@ulmer.de

Die Autor:innen

Fleur Daugey

Fleur Daugey, namentlich prädestiniert, ist begeistert von natürlichen und biologischen Vorgängen und Verhaltensweisen. Sie hat an zahllosen wissenschaftlichen Projekten auf verschiedenen Gebieten weltweit mitgewirkt. Heute arbeitet sie als freie Journalistin mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt. mehr

Für Interessierte
Ohne Frage ein vortreffliches Fachbuch: interessant geschrieben, fachlich-wissenschaftlich einwandfrei und mit viel Charme und... mehr
Von bezirzenden Blüten und lüsternen Insekten... ;)
Lange Zeit war die Jungfräulichkeit der Pflanzen unangefochten, wobei der Symbolgehalt der Pflanzen, insbesondere der Blumen,... mehr
Unbedingt lesenswert!
Der Titel könnte in die Irre führen, wäre da nicht der Hinweis im Untertitel auf "eine unverblümte Kulturgeschichte". Die... mehr

Dieses Buch empfehlen

Das Liebesleben der Pflanzen

3
Eine unverblümte Kulturgeschichte

Unsere Empfehlungen