Suche

.

"Europa" spielte im hohen Mittelalter als Begriff, als geographische oder historische Einheit oder gar als Wertegemeinschaft keine Rolle. So konnte Europa natürlich nicht "gemacht", also geplant und absichtsvoll geformt werden; allenfalls konnten aus kleinen Lebenskreisen größere entstehen, die sich womöglich mit anderen überschnitten und so die Zusammenhänge weiter ausdehnten, in denen der Einzelne stand. In diesen Spannungen begann Europa zusammen zu wachsen, ohne dass es jemand bewusst werden konnte.

Gliederung jedes Bandes:

Charakter der Epoche

Geschichte aller europäischen Länder (Länderkapitel)

Europäische Gemeinsamkeiten (Sachbereichskapitel) gegliedert nach

Verfassung und Recht

Politik und internationale Beziehungen

Gesellschaft und Wirtschaft

Kultur und Religion

Forschungsstand, Forschungskontroversen, Forschungsperspektiven

Bibliographie

Status: Verfügbar
Erscheinungstermin: 03.10.2002
Seitenzahl: 464
Bilder: 11 Karten
Einbandart: kart.
ISBN Buch: 978-3-8252-2298-7
Preis Buch: 11,99 EUR
Herstellerinformation:

Eugen Ulmer KG, Matthias Ulmer, Wollgrasweg 41, 70599 Stuttgart, E-Mail: info@ulmer.de

Pressestimmen

SWR "Schürmer & Dorn, Der Büchertalk, Interview mit Michael Borgolte:
"(...) ich lege es jedem ans Herz, der nachschlagen möchte und sich nicht nur auf die Nationen, sondern auf den zusammenwachsenden Kontinent bezieht. Das ist ein Werk für den Bücherschrank fürs Leben."

Die Autor:innen

- Keine Bewertung vorhanden -

Dieses Buch empfehlen

Handbuch der Geschichte Europas Band 3: Europa entdeckt seine Vielfalt 1050-1250

0

Unsere Empfehlungen