Suche

.

Wilde Ecken und Totholz im Garten
Blick ins Buch
Ast- und Holzhaufen, Baumstümpfe und Heckenschnittgut sollten nicht als Abfall entsorgt werden, denn sie sind wichtige Zufluchtsorte für die Artenvielfalt im Garten. Vom Zaunkönig bis zum Tausendfüßer finden unzählige Lebewesen im toten Holz Unterschlupf, Nisthöhlen oder sind an dessen Zersetzung beteiligt. Der Naturgartenexperte Gilles Leblais zeigt wie man Äste, Schnittreste und Totholz als Benjeshecken auf ästhetische Weise in jeden Garten integriert. Aus Vorhandenem wird so neuer Lebensraum erschaffen und etliche Nahaufnahmen beweisen, welche tierischen Gartenbewohner Sie dort beobachten können.
Status: Verfügbar
Erscheinungstermin: 24.07.2024
Seitenzahl: 132
Bilder: 219 Farbfotos, 8 farbige Zeichnungen
Format: 21 x 21 cm
Einbandart: kart.
ISBN Buch: 978-3-8186-2244-2
Preis Buch: 18,00 EUR
ISBN PDF: 978-3-8186-2496-5
Preis PDF: 14,99 EUR
ISBN EPUB: 978-3-8186-2497-2
Preis EPUB: 14,99 EUR
Herstellerinformation:

Eugen Ulmer KG, Matthias Ulmer, Wollgrasweg 41, 70599 Stuttgart, E-Mail: info@ulmer.de

Die Autor:innen

Gilles Leblais

Gilles Leblais ist Ornithologe und leidenschaftlicher Naturbeobachter. Außerdem ist er Spezialist für die Gestaltung naturnaher Gärten und Kenner der Tier- und Pflanzenwelt, die für das Gleichgewicht eines Naturgartens notwendig ist. Zu diesen Themen schreibt er für Verlage und Zeitschriften, leitet Kurse und hält Vorträge. mehr

Sabine Hesemann

mehr

Weitere Bücher der Autor:innen

Mehr von Gilles Leblais, Sabine Hesemann

Ideale Anleitung für einen naturnahen Garten
Für den typischen, ordnungsliebenden deutschen Gartenbesitzer vermutlich ein etwas provokanter Titel für ein Gartenbuch, denn... mehr

Dieses Buch empfehlen

Wilde Ecken und Totholz im Garten

1
Wertvoller Lebensraum für mehr Artenvielfalt

Unsere Empfehlungen