Suche

.

Farbatlas Nutzpflanzen Mitteleuropas
Blick ins Buch
Dieser Farbatlas gibt allen Interessierten einen fundierten Einblick in die Geschichte und Herkunft von über 280 im mitteleuropäischen Raum vorkommenden Pflanzenarten. Es wird eine große Bandbreite früherer und heutiger Nutzungsformen berücksichtigt, angefangen von Nahrungs-, Öl- und Heilpflanzen bis hin zu Färber- und Kleberpflanzen. In Wort und Bild werden nicht nur die jedermann bekannten, sondern auch alte, fast in Vergessenheit geratene und neue, erst seit wenigen Jahren im Anbau befindliche Arten vorgestellt.

Status: Verfügbar
Erscheinungstermin: 01.01.2000
Seitenzahl: 304
Bilder: 281 Fotos.
Einbandart: geb.
ISBN Buch: 978-3-8001-4134-0
Preis Buch: 9,90 EUR
ISBN PDF: 978-3-8001-1464-1
Herstellerinformation:

Eugen Ulmer KG, Matthias Ulmer, Wollgrasweg 41, 70599 Stuttgart, E-Mail: info@ulmer.de

Pressestimmen

Journal of Agronomy and Crop Science:

Es ist ein interessantes und lesenswertes Buch, das ohne Einschränkungen empfohlen werden kann. (G. Geisler, Kiel)

PM:

Pflanzen mit Nutz- und Genusswert

Farbatlas Nutzpflanzen in Mitteleuropa

Stuttgart. Die Nutzung von Pflanzen zu Heilzwecken, als Nahrung, Baustoff, Hilfsmittel im Haushalt, bei der Jagd oder für mystische Zeremonien lässt sich über die Jahrtausende unserer Kulturgeschichte zurückver-folgen. Es ist anzunehmen, dass bereits die steinzeitli-chen Jäger- und Sammlerkulturen ein enormes Wissen über die Pflanzen ihrer Umwelt besaßen.

Der jetzt im Verlag Eugen Ulmer erschienene "Farbatlas Nutzpflanzen in Mitteleuropa" bietet einen Einblick in die Geschichte und Herkunft von über 300 im mitteleuropäi-schen Raum vorkommenden Pflanzenarten.

Auch zur Verbreitung des Pflanzenwissens erfährt der Le-ser einiges. Zum Beispiel, dass in den Klostergärten des Mittelalters das antike Wissen wiederbelebt und durch ge-wissenhaftes Abschreiben erhalten wurde. Später ermög-lichte die Erfindung des Buchdrucks eine weite Verbreitung von Fachliteratur. Ab dem 19. Jahrhundert nahm die Züchtungsforschung zunehmenden Einfluss auf den Pflanzenbau.

Berücksichtigt wird in dem Farbatlas, der auf jeder Seite eine Pflanze mit Foto, genauer Beschreibung, Angaben zu Verbreitung und Anbau und früherer wie heutiger Nutzung vorstellt, die ganze Bandbreite von Nahrungs-, Heil- und Ölpflanzen bis zu Färberpflanzen wie Färberwaid (für blaue Textilfarbe) und Färberwau (für gelbe Wandfarbe) sowie Kleberpflanzen. Darunter sind viele bekannte Pflanzen, aber auch solche, die in früheren Zeiten große Bedeutung einnahmen, heute jedoch fast in Vergessenheit geraten sind, wie Portulak, der als Salat und Gemüse bereits auf dem Speisezettel von Griechen und Römern stand, oder der Gute Heinrich, ein mehrjähriges Staudengemüse mit herbem Aroma.

Auch erst unlängst bei uns eingeführte Arten wie Zuckerhut (seit 1970) und Zucchini werden vorgestellt. Ein Literaturv

Die Autor:innen

Klaus Becker

Dr. rer. nat. Klaus Becker ist in der Forschung eines pharmazeutischen Unternehmens tätig. mehr

Stefan John

Stefan John ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Kiel. mehr

- Keine Bewertung vorhanden -

Dieses Buch empfehlen

Nutzpflanzen Mitteleuropas

0

Unsere Empfehlungen