Suche

.

Blick ins Buch
Nach seiner fast vollständigen Ausrottung ist der Biber heute wieder in weiten Teilen Deutschlands verbreitet. Allerdings verläuft die Ausbreitung nicht immer konfliktfrei – Mensch und Biber nutzen den Gewässerraum unterschiedlich. Auf der anderen Seite hat der Biber enormes Potenzial für den Natur- und Umweltschutz. Wie können sowohl die Leistungen des Bibers besser genutzt als auch Konflikte gemindert werden? Das Buch stellt Lösungen und Maßnahmen, das Bibermanagement, vor. Damit entsteht ein Leitfaden für den Umgang mit dem Biber – mit einem umfassenden Überblick über die Ausbreitungsentwicklung in Deutschland und seine Rolle bei Gewässerentwicklung sowie Biotop- und Artenvielfalt.
Status: Verfügbar
Erscheinungstermin: 11.03.2021
Seitenzahl: 154
Bilder: 88 Farbfotos, 28 Diagramme und Zeichnungen, 2 Tabellen
Format: 24 x 17,7 cm
Einbandart: geb.
ISBN Buch: 978-3-8186-1150-7
Preis Buch: 38,00 EUR
ISBN PDF: 978-3-8186-1212-2
Preis PDF: 31,99 EUR
Herstellerinformation:

Eugen Ulmer KG, Matthias Ulmer, Wollgrasweg 41, 70599 Stuttgart, E-Mail: info@ulmer.de

Die Autor:innen

Elena Simon

Elena Simon studiert Landschaftsarchitektur mit der Vertiefung Kulturlandschaftsentwicklung. Schon seit Kindheit ist sie fasziniert von wild lebenden Tieren und ihren Verflechtungen und Funktionen im Ökosystem. Für Ihre Bachelorarbeit über den Biber wurde sie mit dem Studienpreis Landschaftsarchitektur der Geisenheim University ausgezeichnet. mehr

Sehr informatives Buch, gut recherchiert und schöne Fotos.
Dieses Buch ist ein herausragender Leitfaden für das Bibermanagement. Dieses Buch dient in erster Linie all jenen, die mit dem... mehr
Informativer Leitfaden für den Umgang mit dem Biber
Der Leitfaden ist sehr informativ, praxisnah und verständlich geschrieben. Man wird über den Biber und seinen Part im... mehr
Spannend und lehrreich
In der Hauptsache stellt dieses Buch einen sehr guten und brauchbaren Leitfaden für den Naturschutz dar, in dem etliche... mehr

Dieses Buch empfehlen

Der Biber

3
Biologie, Schutz und Management eines Ökosystemingenieurs

Unsere Empfehlungen