Obstbaumschnitt
Heiner Schmid
14,95 EUR
.
Der Taschenatlas Obst beschreibt 216 neue und alte Sorten in Text und Bild. Dabei umfasst das Spektrum die bekannten Baum- und Strauchbeerenobstarten sowie einige Erdbeersorten und zusätzlich sogar zahlreiche empfehlenswerte Wildobstarten. Der Atlas hilft Obstfreunden das Erkennen der Sorten und gibt Hinweise zur zweckmäßigen Verarbeitung und Verwendung der Früchte. Zusätzlich werden die wichtigsten Vorfahren unserer heutigen Obstsorten beschrieben und damit die interessante Entwicklung über die letzten Jahrhunderte aufgezeigt.
Alle wichtigen Informationen zu:
Herkunft, Verwendung, Anbaueignung, Wuchs, Unterlagen, Befruchtung, Ertrag, Resistenzen, Anbauhinweisen
Klare Angaben zur Eignung einzelner Sorten:
Brennsorte, Erwerbsanbau, Tafelsort, Hausgarten, Selbstversorger, Liebhabersorte, Mostobstsorte, Sorte für industrielle Verarbeitung, Ökoanbau, Bioanbau, Streuobst, Landschaftsgehölz, Wildart, Zierform
Eugen Ulmer KG, Matthias Ulmer, Wollgrasweg 41, 70599 Stuttgart, E-Mail: info@ulmer.de
Prof. Dr. Manfred Fischer, Dresden-Pillnitz, war Leiter der Abt. Obstzüchtung am Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz und Leiter der Arbeitsgruppe "Genbank Obst" am IPK Gatersleben in Dresden-Pillnitz. mehr
Hans-Joachim Albrecht, Berlin, war Diplom-Gartenbauingenieur und in der Baumschule Berlin-Baumschulenweg GmbH tätig. mehr
Martin Geibel, Dresden, war Kurator der Obstwildarten-Sammlung der "Genbank Obst" am IPK Gatersleben in Dresden-Pillnitz und ist derzeit in der Zierpflanzenzüchtung beschäftigt. mehr
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast