Suche

.

Verbreitungsatlas der Tagfalter und Widderchen Deutschlands
Blick ins Buch
Wer Schmetterlinge schützen will, muss wissen, wo sie vorkommen. Die Fundmeldungen aus bestehenden Monitoringprogrammen lagen bislang jedoch nur regional vor. Erstmals führt der Atlas die Verbreitungsdaten aller 184 heimischen Tagfalter- und der 24 Widderchenarten zu einem schlüssigen Bild ihrer Gesamtverbreitung zusammen und liefert so ein wirkungsvolles Instrument zu ihrem Schutz. Eine Einleitung beschreibt die Lebensweisen der Schmetterlinge und ihren Wert für Ökosysteme und Naturschutz und gibt Einblicke in das Monitoring. Ausführliche Porträts und lebendige Bilder stellen die Arten samt Schutz- und Gefährdungsstatus vor und zeigen ihre Verbreitung in meist ganzseitigen Karten.
Status: Verfügbar
Erscheinungstermin: 14.05.2020
Seitenzahl: 432
Bilder: 568 Farbfotos, 218 farbige Verbreitungskarten
Format: 24,2 x 17,8 cm
Einbandart: geb.
ISBN Buch: 978-3-8186-0557-5
Preis Buch: 49,95 EUR
ISBN PDF: 978-3-8186-1297-9
Preis PDF: 41,99 EUR
Herstellerinformation:

Eugen Ulmer KG, Matthias Ulmer, Wollgrasweg 41, 70599 Stuttgart, E-Mail: info@ulmer.de

Die Autor:innen

Rolf Reinhardt

Rolf Reinhardt studierte Biologie in Jena, ist im Ruhestand und beschäftigt sich noch immer mit der Faunistik und Ökologie von Tagfaltern. mehr

Alexander Harpke

Dr. Alexander Harpke studierte Bioinformatik und entwickelte die Forschungsdateninfrastruktur für dieses Werk. mehr

Steffen Caspari

Dr. Steffen Caspari ist Leiter des Rote-Liste-Zentrums beim DLR-Projektträger in Bonn. mehr

Matthias Dolek

Dr. Matthias Dolek ist selbstständig in Naturschutzprojekten tätig und seit seinem Studium wurden die Schmetterlinge zum eigenen Forschungsinhalt. mehr

Elisabeth Kühn

Elisabeth Kühn studierte Biologie an der Ruhr-Universität Bochum und arbeitet am UFZ. Dort koordiniert sie u. a. das Projekt Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD). mehr

Martin Musche

Dr. Martin Musche studierte Biologie in Halle-Wittenberg. Er arbeitet am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ und wertet dort unter anderem Monitoringdaten aus. mehr

Robert Trusch

Dr. Robert Trusch erforscht als Kurator Lepidoptera am Karlsruher Naturkundemuseum mit seinem Team die heimischen Schmetterlingswelt. Dafür erhielt er 2019 die Meigen-Medaille der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie. mehr

Martin Wiemers

Dr. Martin Wiemers arbeitet als Ökologe am Senckenberg Deutschen Entomologischen Institut in Müncheberg bei Berlin, unter anderem zum Tagfalterschutz. mehr

Josef Settele

Prof. Dr. Josef Settele leitet das Department Naturschutzforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ und ist Mitbegründer des Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD). mehr

Dieses Buch ist eine große Freude, für alle, die Schmetterlinge lieben
Für mich in erster Linie ein wunderschönes Buch! Weil es eine sehr gute Ergänzung zu meinen Bestimmungsbüchern ist! Durch die... mehr
überzeugende Systematik und mit überzeugend detaillierter Abbildungen und viel Aufwand
Erstmals führt dieser Atlas die Verbreitungsdaten aller 184 heimischen Tagfalter- und der 24 Widderchenarten zu einem... mehr

Dieses Buch empfehlen

Verbreitungsatlas der Tagfalter und Widderchen Deutschlands

2

Unsere Empfehlungen