In diesem Lehr- und Arbeitsbuch werden die neuesten rechtlichen Bestimmungen für die Berufsausbildung im Agrarbereich berücksichtigt. Veränderungen im gesamten Bildungsbereich innerhalb Deutschlands sind aufgenommen, Tabellen und Statistiken sowie Handlungsbeispiele erweitert und aktualisiert. Alle Kapitel folgen der Ausbilder-Eignungsverordnung, ergänzt um den zentralen Themenbereich „Mitarbeiterführung“. Bedeutende Themen der modernen Betriebsführung wie das Image des Agrarberufes, Teamarbeit, Beurteilungsgespräche und Führungsverhalten vernetzen alle Kapitel miteinander. Für das Eigenstudium werden die jeweiligen Abschnitte mit Lernzielen eröffnet und mit Zusammenfassungen und Verständnisfragen abgeschlossen. Digitale Zusatzinhalte dienen einer Veranschaulichung und Ergänzung aller Inhalte aus dem Buch.
In dem Schul- und Lehrbuch werden bedeutende Inhalte aus der landwirtschaftlichen Betriebslehre, Buchführung und Unternehmensführung gut verständlich erläutert, ebenso die ökonomischen Kenndaten wichtiger Betriebszweige und Erwerbskombinationen. Ergänzend dazu werden die Grundlagen und Zusammenhänge des Agrar- und Zivilrechts, der Volks- und Marktwirtschaft, der Agrarpolitik und des Agrarmarketings anschaulich dargestellt. Außerdem werden die Grundzüge des landwirtschaftlichen Sozialversicherungswesens und steuerrechtliche Aspekte übersichtlich skizziert. In diesem Buch wird fachliches Grundwissen dargestellt und durch neueste wissenschaftliche und praktische Erkenntnisse einprägsam ergänzt. Das Werk bildet so eine unentbehrliche Grundlage für Studierende an landwirtschaftlichen Fachschulen und landwirtschaftlichen Hochschulen. Aufgrund der behandelten Sachverhalte und Themen ist dieses Buch auch ein Standardwerk für jeden landwirtschaftlichen Unternehmer, der seinen Betrieb auf Dauer wirtschaftlich erfolgreich führen will. Jetzt neu: Digitales Bonusmaterial und e-Book inklusive!
Horst Lochner, Johannes Breker, Andrea Uhlich, Christian Beckmann, Tino Gmach, OLwR Andrea Düfelsiek, Cora-Angelina Lange, Dipl.-Päd. Siegfried Launer, Beatrice Pohl, Johann Portner, Jens-Tobias Scholz, Wolfgang Scholz, Johannes Würdinger
Das Lehr-, Arbeits- und Nachschlagewerk für die Fachstufenausbildung mit allen relevanten Aspekten der Berufsausbildung zum Landwirt im 2. und 3. Ausbildungsjahr. Fachtheorie für Pflanzliche Produktion: Planung, Führung, Verwertung und Vermarktung von Kulturen; Tierische Produktion: Haltung, Fütterung, Zucht und Vermarktung von Nutztieren; Energieproduktion: Erzeugen und Vermarkten regenerativer Energie. Der Aufbau des Buches macht den Einsatz im Unterricht, aber auch im selbstorganisierten Lernen leicht. Ein Anhang mit Fachwörter-Glossar, Internet-Adressen, Literatur-Hinweisen und einem Tabellenteil macht das Buch zu einem unverzichtbaren, fundierten Lehrbuch und Nachschlagewerk. Jetzt neu: Digitales Bonusmaterial inklusive!
Das Schulbuch ist für den Einsatz im Unterricht sowie für die Prüfungsvorbereitung ideal geeignet. Im Inhalt werden dabei alle Aspekte der modernen landwirtschaftlichen Tierhaltung wie die Verfahrenstechnik, Zucht, Fütterung, Haltung, Nutztierarten sowie die Tiergesundheit, der Tierschutz und die Besonderheiten im ökologischen Landbau umfangreich und treffend dargestellt. Das Konzept des Buches basiert auf den neuesten Entwicklungen im Bereich der Wissensvermittlung: Sowohl Lehrende als auch Schüler*innen können sich durch digitale Zusatzinhalte wie Fotos, Filme, Lösungen, Tabellen und interaktive Übungstests optimal vorbereiten. Diese stehen auf einer Webseite kostenlos zur Verfügung.
Das Standardwerk für Landwirte im ersten Ausbildungsjahr. Fachtheorie für: Boden Pflanze, Tier, Technik, Chemie, Physik, Biologie, Züchtung, Ökologie, Landschaftspflege, Artenschutz, Betriebswirtschaft, Buchführung, Datenverarbeitung, Kommunikation, landwirtschaftliches Fachrechnen. Aufbau und Aufbereitung der Inhalte eignen sich optimal für den Unterricht in der Berufsschule, in der Erwachsenenbildung oder für die eigene Vorbereitung auf die Berufsabschlussprüfung. Alle Lerninhalte sind praxisgerecht, lernfördernd strukturiert und leicht verständlich. Die Tabellen und informativen Abbildungen unterstützen den Lernprozess. Jetzt neu: Digitales Bonusmaterial inklusive!
Sie möchten die Inhalte des Themenbereiches Landtechnik effektiv und aktiv lernen? Die Arbeitsblätter Landtechnik 2 bauen auf den Arbeitsblättern Landtechnik 1 auf und dienen als Hilfestellung im Unterricht. Sie können aber auch als Lernkontrolle für Schüler und Lehrer oder zur Vertiefung und Wiederholung des Gelernten eingesetzt werden. Durch gezielte Fragestellungen können Sie die Inhalte wie Bodenbearbeitung, Saattechnik und Techniken zu Getreidebau, Kartoffelbau, Zuckerrübenbau und alle weiteren wichtigen Themen der Landtechnik aktiv lernen.
Organ des Landesbauernverbandes in Baden-WürttembergIhr starker Partner in der Region - BWagrar ist unverzichtbar für alle, die in der Landwirtschaft arbeiten. Wir liefern Ihnen die Informationen, die Sie brauchen, um Ihren Betrieb erfolgreich zu führen.
Organ des Landesbauernverbandes in Baden-WürttembergIhr starker Partner in der Region - BWagrar ist unverzichtbar für alle, die in der Landwirtschaft arbeiten. Wir liefern Ihnen die Informationen, die Sie brauchen, um Ihren Betrieb erfolgreich zu führen.
Das Magazin für die GeflügelwirtschaftDGS ist das Fachportal für die Geflügelbranche. Mit Reportagen und Interviews, Fachartikeln aus Beratung und Forschung sowie einer aktuellen Marktberichterstattung machen wir Sie fit für die moderne Geflügelhaltung. Dabei bieten wir Ihnen alle Inhalte digital auf unserer Website und gedruckt in unserem monatlichen DGS Magazin an.
Das Magazin für Schaf- und Ziegenfreunde"Schafzucht" ist die einzige überregionale Fachzeitschrift in Deutschland für alle Formen der Schafzucht und Schafhaltung mit Beiträgen über Ziegenzucht und -haltung. Ständige Themenbereiche sind Zucht, Haltung, Fütterung und Tiergesundheit, Hütehunde, Gewinnung, Verarbeitung und Vermarktung von Fleisch, Milch, Wolle und Fellen. Dazu Marktinformationen, Agrarpolitik, Landschaftspflege und vieles mehr. "Schafzucht" erscheint zweimal im Monat. Einmal als umfassendes, farbiges Magazin und einmal als Schafzucht-kompakt mit aktuellen Informationen, Terminen und Marktdaten.
Prüfungsfragen kompetent beantworten. Sie haben gelernt, können ihren Stoff, aber fühlen sich unsicher. Welche Fragen kommen wohl in der Prüfung, habe ich alles richtig verstanden? Mit diesem Buch können Sie Frage für Frage durchgehen. Die korrekten Antworten stehen direkt dahinter und erlauben es Ihnen, ihr vorhandenes Wissen zu überprüfen und noch dazu zu lernen. Themen aus allen Lernfeldern werden behandelt: Pferdenutzung, Pferdehaltung und Versorgung, Betriebliches Management sowie spezielle Bereiche.
Eine Übersicht der Prüfungsanforderungen und Lernfelder erlaubt Ihnen die perfekte Vorbereitung auf Ihren Abschluss. Besser kann man sich auf eine Prüfung nicht vorbereiten!
• Lernhilfe zum Selbststudium • Unterrichtsbegleitend • Mit allen Lehrbüchern kompatibel
Dies ist das Lösungsheft zu "Arbeitsblätter Tierhaltung". Die Arbeitsblätter dienen als Hilfestellung im Unterricht, können aber auch als Lernkontrolle für Schüler und Lehrer oder zur Vertiefung und Wiederholung des Erlernten eingesetzt werden. Aus dem Inhalt: Grundlagen Anatomie und Physiologie der Haustiere Grundlagen Fütterung Rinderhaltung, -fütterung, -zucht Schweinehaltung, -fütterung, -zucht Funktion/Planung landwirtschaftlicher Gebäude
Das Lösungsheft zu Arbeitsblätter Landtechnik 1 - den bewährten Arbeitsblättern für Landwirte, mit denen Sie leichter lernen und sicher in die Prüfung gehen.
Neuentwicklungen im Motoren- und Schlepperbau machten eine Überarbeitung der Arbeitsblätter dringend notwendig. Schlepper sind nicht nur leistungsfähiger geworden, sie wurden auch vielseitiger, bedienungs- und komfortfreundlicher, besonders durch die Anwendung der Elektronik. Die Landtechnik-Grundstufe umfasst die Inhalte des Berufsfeldes Agrarwirtschaft: die physikalischen Grundlagen, soweit sie zum Verständnis der Landtechnik nötig sind, einschließlich der Verbrennungsmotoren und des Schleppers.