Das Basiswissen verständlich und kompakt über: - Assimilation - Kohlenhydrate, Lipide und Proteine - Stickstoff-Assimilation - Schwefel-Assimilation - Funktionsweise biologischer Membranen - Genetischer Code und Genexpression.
Merksätze, Definitionen und Boxen erleichtern das Lernen. Rund 20 Tabellen und rund 250 Abbildungen machen Fakten deutlich. Prüfungsfragen fördern das Verständnis. Ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach.
Johannes Wöstemeyer, Christine Schimek, Lisa Siegmund
Sie sind Studieneinsteiger und suchen nach einem leichten Einstieg in die Laborarbeit? Oder Sie sind Dozent und müssen ein Praktikum vorbereiten?
Dieser Titel bietet Studierenden einen praxisorientierten Einstieg in das praktisch-forschende Arbeiten im Labor. Lehrende finden einen kompakten und praxiserprobten Ratgeber für die perfekte Planung, Organisation und Durchführung ihrer Lehrveranstaltung. So sind beide Seiten bestens vorbereitet für das Grundpraktikum Mikrobiologie.
Von der Hochschule für die Hochschule entwickelt und erprobt: Kompaktes Grundlagenwissen zur Mikrobiologie, das den Einstieg spielend leicht macht. So verschwinden Berührungsängste im Grundpraktikum, die Arbeit im Labor macht Spaß und der Prüfung können Sie sorglos entgegensehen.
Molekularbiologie ist mehr als das Nachkochen von Protokollen, welche sich in Methodensammlungen oder als Beipackzettel eines Kits befinden. Die große Auswahl an Kits und Protokollen erschwert es sehr, das geeignete Verfahren auszuwählen. Dieses Lehrbuch stellt die gängigen Labormethoden kurz vor und legt dabei besonderen Wert auf die zugrunde liegenden Prinzipien. In Textboxen werden zudem Tipps und Tricks sowie beispielhaft Protokolle vorgestellt. Bei der Auswahl der vorgestellten Verfahren wurde sehr viel Wert auf deren Aktualität und auf ihre praxisnahe Beschreibung gelegt.
Das Wissen rund um mikrobiologische Disziplinen aus integrativer Sicht: Mithilfe kommentierter Übungsaufgaben und Fragen zu den wichtigsten thematischen Bereichen der Mikrobiologie verhilft der Ratgeber, schriftliche und mündliche Prüfungen souverän zu meistern. Die Übungsaufgaben sind ideal zur Ermittlung des Wissenstands.
Mikrobiologen definieren ihre Arbeit weniger nach organismischen Gruppen, sondern verfolgen eher funktionelle Sichtweisen. Der Grundgedanke: die an Mikroorganismen gewonnenen Erkenntnisse können im Kern auf komplexere Systeme übertragen werden. Dieses einführende Buch konzentriert sich auf die Bakterien, Archäen und Pilze.
Das Buch gibt eine knappe Einführung in die Grundlagen der
Immunologie. Die zellulären Träger der Immunreaktionen
werden beschrieben und darauf aufbauend die zentralen
Abwehr-Mechanismen am Beispiel der Infektabwehr. Die
Kenntnis dieser biologischen Prozesse ist auch die Grundlage,
um viele Krankheiten zu verstehen.