Rasen als Monokultur? Buchs als Klimaopfer? Das geht besser und bunter! Dieses Buch zeigt dir den Weg zu mehr ökologisch wertvollem Grün und vielfältigem Leben in jeder Gartenecke. Mit einfachen Projekten, um Wildtiere anzulocken und artenreiche Lebensräume zu gestalten, ohne den bestehenden Garten komplett auf den Kopf zu stellen. Wo geht was? Beete mit heimischen Pflanzen anreichern, mehr Wiese statt Rasen, tote Flächen beleben und Wildnis-Wohnraum schaffen. Wusstest du zum Beispiel, dass aus einem Erdloch mit Hohlräumen, Steinen und Ästen das perfekte Winterquartier für die Erdkröte wird? Und ganz nebenbei wird dein Garten zum Nützlingsparadies.
Bienen und anderen Bestäubern geht es nicht gut. Einige Experten gehen sogar davon aus, dass die Pflanzenbestäubung mittelfristig in eine Krise gerät. Erfahren Sie in diesem Buch, warum Pflanzenbefruchtung so wichtig ist und welchen Einfluss sie auf die Gemüse- und Obstproduktion hat. Folgende Fragen stehen im Fokus: Wie vermehren sich Pflanzen? Was ist Bestäubung? Wer transportiert den Pollen? Wie läuft die Bestäubung bei verschiedenem Obst und Gemüse genau ab? Und: Wie kann die Bestäubung gefördert werden? Lesen Sie hier alles Wichtige zu diesem brandaktuellen Thema und erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie die Bestäubung im eigenen Nutzgarten fördern und den Ernteertrag steigern können!
Von wem stammen die angeknabberten Blätter in meinem Garten? Wer hat dieses Papiernest im Wald gebaut? Was ist denn das für ein auffälliges Gebilde? Wenn Sie häufiger „tierische“ Spuren in Ihrer Umgebung entdecken und gerne wissen möchten, wer dafür verantwortlich ist, dann brauchen Sie dieses Buch! Es hilft Ihnen, eine Vielzahl an Spuren, die Insekten und andere wirbellose Tiere in der Natur hinterlassen, dem jeweiligen Verursacher zuzuordnen. Leicht verständliche Texte und über 400 Detailbilder zeigen, was Ameisen, Fliegen, Käfer & Co. so alles hinterlassen. Begeben Sie sich auf Spurensuche und finden Sie heraus, wer sich da in Ihrem Garten oder am Wegesrand aufhält! Viel Spaß dabei!
Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie für Wildbienen, Hummeln & Co. ein Insektenhotel selber bauen können, welche Materialien für Nisthilfen geeignet sind und welcher Standort für ein Bienenhotel und seine Bewohner empfehlenswert ist. Heißen Sie die Nützlinge auf Ihrem Balkon und in Ihrem Garten willkommen! Lesen Sie, welche Blumen für die Bienen und Hummeln Nektar bieten und wie sie aus Ihrem Garten einen bienenfreundlichen Naturgarten zaubern können. 70 Porträts helfen Ihnen, die Vielfalt der Wildbienen, Hummeln, Hornissen und Wespen kennenzulernen. Hier erfahren Sie alles über die Lebensweise der nützlichen Insekten im Garten und welche Insektenhotels oder Lebensräume sie bevorzugen.
Jeder kann Wildbienen helfen und sie schützen. Ob Garten, Balkon, Terrasse oder Fensterbank, diese Nisthilfe eignet sich für jeden sonnigen oder halbschattigen Platz. Das Insektenhotel ist von Bienenexperten geprüft und handwerklich einfach umzusetzen. Ein Wildbienenhotel, das funktioniert.
Jeder kann Wildbienen helfen und sie schützen. Ob Garten, Balkon, Terrasse oder Fensterbank, diese Nisthilfe eignet sich für jeden sonnigen oder halbschattigen Platz. Das Insektenhotel ist von Bienenexperten geprüft und handwerklich einfach umzusetzen. Ein Wildbienenhotel, das funktioniert.
Jeder kann Wildbienen helfen und sie schützen. Ob Garten, Balkon, Terrasse oder Fensterbank, diese Nisthilfe eignet sich für jeden sonnigen oder halbschattigen Platz. Das Insektenhotel ist von Bienenexperten geprüft und handwerklich einfach umzusetzen. Ein Wildbienenhotel, das funktioniert.
Jeder kann Wildbienen helfen und sie schützen. Ob Garten, Balkon, Terrasse oder Fensterbank, diese Nisthilfe eignet sich für jeden sonnigen oder halbschattigen Platz. Das Insektenhotel ist von Bienenexperten geprüft und handwerklich einfach umzusetzen. Ein Wildbienenhotel, das funktioniert.
Für Wildbienen und Hummeln werden unsere Gärten ein immer wichtigerer Zufluchtsort und Nahrungsquell. In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie es den nützlichen Fluggästen in Ihrem Garten noch gemütlicher machen können. Kommen Sie mit auf Entdeckungsreise durch den Garten und lernen Sie die häufigsten Wildbienen und Hummeln persönlich kennen. Erfahren Sie, welche Pflanzen Maskenbiene, Gehörnte Mauerbiene, Baumhummel und Co. am liebsten mögen und wie Sie diese in Ihren Garten integrieren. Mit ausführlichen Bienen-, Hummel- und Pflanzenporträts, vielen Tipps für die bienenfreundliche Gartengestaltung und einem Flugzeitenkalender steht einem emsigen Summen und Brummen in Ihrem Garten nichts mehr im Wege.
Insektenhotels bauen ist nicht schwer, aber werden sie auch besiedelt? Die Expertin Melanie von Orlow weiß genau, was das Herz von Wildbiene & Co. begehrt. Vom Hotel im Eimer (in einer Stunde fertig!) bis zur Romantik-Herberge finden Sie 30 Projekte für Stadtbalkon oder Terrasse, für Reihenhaus- oder Naturgarten. Mit klaren Schritt für Schritt-Anleitungen, Material-Checklisten und genauen Maßangaben für die Bauteile können Sie sofort loslegen.
Futterhaus, Vogelhaus, Nistkasten selber bauen - das geht ganz einfach. Aber immer nur vier Wände und ein Dach? Amsel, Spatz, Kohlmeise, Blaumeise und viele weitere Gartenvögel freuen sich über die artgerechten, witzigen und dekorativen Ideen aus diesem Buch. Vom Blumentopf-Häuschen über Bed & Breakfast bis zu Dornröschens Schloss finden Sie zahlreiche Projekte für Garten und Balkon. Mit den Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Material-Checklisten und genauen Maßangaben für die Bauteile können Sie sofort loslegen.
- Schnell gefunden – welche Pflanzen sind gutes Futter fürs Heimtier - Welche Pflanzen sind schädlich oder gar giftig - 240 Porträts von Futter-, Nutz-, Wild- und Zierpflanzen
Was tun, wenn Ihr Hund Blumenzwiebeln kaut, die Katze am Blumenstrauß zupft oder der Wellensittich am Ficus knabbert? In diesem Buch können Sie sofort nachsehen. Sie finden die häufigsten Wild- und Nutzpflanzen, Zimmerpflanzen sowie Gartenpflanzen, jeweils in alphabetischer Reihenfolge. Mit übersichtlichen Piktogrammen und speziellen Tipps für einzelne Tierarten. Sie erfahren, welche der Planzen sich als Futter oder für die Hausmittelapotheke eignen und welche giftig sind. Vergiftungsanzeichen werden beschrieben, außerdem gibt es Erste-Hilfe-Hinweise und Zusatzinformationen für den Tierarzt.
Vögel im Garten füttern – das können Sie das ganze Jahr über. In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie mit ganz einfachen Mitteln den eigenen Garten vogelgerecht gestalten können und dadurch vom Frühling bis zum Winter Vögel füttern können. Schon ein paar geeignete Gehölze und die richtigen Nistkästen reichen aus, um viele Arten der Gartenvögel anzulocken. Wenn Sie Ihren heimischen Vögeln natürliches Futter und guten Nistkästen oder -plätze anbieten, können Sie auch ganz leicht die richtige Vogelarten bestimmen. So wird das Vogelfüttern zum spannenden Erlebnis! Und als Extra: Vogelhäuschen und Nistkästen selber bauen. So füttern und beobachten Sie Ihre Gartenvögel aus nächster Nähe.