Mit diesem Werk erhalten Sie einen ganz auf die gärtnerische Praxis zugeschnittenen Überblick über alle relevanten Krankheiten und Schädlinge an Zier- und Nutzpflanzen im Gartenbau. Über 700 charakteristische Farbfotos ermöglichen die zielsichere Diagnose der Krankheitserreger und der durch sie verursachten Schadbilder. Als verlässliche Arbeitsgrundlage zum sicheren Erkennen und sachgemäßen Behandeln von Pflanzenschäden leistet es einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung eines umweltgerechten Pflanzenschutzes.
Dieses Buch ermöglicht Ihnen das schnelle Erkennen von Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschädlingen. Ihnen werden nicht nur die möglichen Ursachen der Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschädlinge genannt, sondern auch, welche Gegenmaßnahmen Sie am besten ergreifen und was Sie zum richtigen Pflanzenschutz beitragen können. Das Buch enthält jeweils ein Foto der Pflanzenkrankheit bzw. der Pflanzenschädlinge inklusive einer Kurzbeschreibung des Schadbildes. Die besten Maßnahmen zum Pflanzenschutz werden Ihnen kurz vorgestellt und passende Pflanzenschutzmittel beispielhaft genannt.
Die Autoren beschreiben in Ihrem Buch „90 Kulturen im Zierpflanzenbau“ die Kulturmethoden für eine Auswahl der 90 wichtigsten Zierpflanzenkulturen, sowohl für Freiland- als auch Zimmerkulturen. Das Buch vermittelt Ihnen die für Anbau und Pflanzenschutz erforderlichen Informationen anhand von Bildern der jeweiligen Pflanzenart, verständlichen Texten, grafischen Darstellungen des Anbauverlaufes sowie den notwendigen Hinweisen zum Schutz der Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen. Eingegangen wird auf alle wichtigen Faktoren im Zierpflanzenbau: von der Mutterpflanzen über die Pflanzenvermehrung bis hin zur Kulturdauer und vielen weiteren Informationen zum Zierpflanzenbau.
Dieses Buch erklärt Ihnen, wie Sie Zierpflanzen termin- und qualitätsgerecht produzieren. Voraussetzungen dafür sind Kenntnisse über die Wirkung der Wachstumsfaktoren, Steuerungsmöglichkeiten bei verschiedenen Kulturabschnitten, wie Beeinflussung der vegetativen und generativen Phase sowie vegetative und generative Vermehrung. Sie finden Informationen zur Handhabung und Aufbereitung von Pflanzen und Pflanzenteilen, wie Topfen, Ausstellen, Rücken, Sortieren, zur Erhöhung der Haltbarkeit von Topfpflanzen und Schnittblumen. An 14 marktrelevanten Kulturen, wie Pelargonien, Rosen, Phalaenopsis, Topfazaleen, Hortensien und Weihnachtsstern, werden Ihnen die Methoden detailliert erläutert.
Erwerbsmäßig Beet- und Balkonpflanzen produzieren. Das Buch erläutert den Einfluss der Wachstumsfaktoren Temperatur, Licht, Wasser, Luftfeuchtigkeit und Kohlendioxid sowie Nährstoffe auf Qualität und Kulturdauer. Die wichtigsten Arten und Sorten werden mit ihren Ansprüchen und den entsprechenden Kulturverfahren wie Kaltkultur, Normalkultur mit Kühlphase, Normalkultur, Kurzkultur, cool&easy beschrieben. Außerdem: Klimastrategien zur Einsparung von Energie und Wachstumsregulatoren sowie zur Verkürzung der Kulturzeit durch Verfrühung und Sortenwahl. Hinweise zur Produktion von Sonderformen wie Ampeln, Hochstämmchen, Pyramiden und dem Marketing.
Die Vielfalt der Kulturen und ihrer möglichen Schadursachen erfordert vom Betriebsleiter im Zierpflanzenbau ein umfangreiches Fachwissen. Im Buch Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau wird moderner Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau als Kombination kulturtechnischer, physikalischer, biotechnischer, biologischer, chemischer und züchterischer Maßnahmen dargestellt. Für 90 Zierpflanzenkulturen werden Pflanzenschäden, ihre Ursachen und Hinweise auf geeignete Gegenmaßnahmen beschrieben. Informationen zu Krankheitserregern, Pflanzenschädlingen, Diagnoseverfahren, Pflanzenschutzmaßnahmen, Rechtsfragen im Pflanzenschutz sowie Hygienemaßnahmen und biologischer Pflanzenschutz runden das Buch ab.
Magazin für GestaltungGÄRTEN ist das Magazin für die professionelle Planung und Gestaltung privater Gartenanlagen. Unser Fachmagzin zeigt 4 × im Jahr an Projektbeispielen, Porträts, Pflanzen und vielem mehr, wie man mit gutem Design Menschen von Freiraumqualität und Freiluft-Lebensart überzeugt und darüber eine überdurchschnittliche Wertschöpfung erzielt.
Ulmers PflanzenmagazinDie Gartenpraxis setzt da an, wo andere Zeitschriften aufhören. Wer Informationen und Erfahrungen auf professionellem Niveau sucht, wer auf Qualität Wert legt und wer Ansprüche an zeitgemäße und zukunftsorientierte Gartengestaltung stellt, wird hier fündig. Monatlich stehen Gartenpflanzen, Pflanzenverwendung, Gartenplanung und vieles mehr im Mittelpunkt. Hervorragend illustrierte Gartenbeispiele
aus dem In- und Ausland vermitteln Planern, Ausführenden und Gartenbesitzern Beispiele zur Anregung und praktischen Umsetzung.
Das Magazin für den Garten- und LandschaftsbauDEGA GALABAU ist das praxisnahe Fachmagazin für den Garten- und Landschaftsbau. Monatlich erhalten Sie die wichtigsten Branchen-Infos, lesefreundlich und übersichtlich aufbereitet. Nutzen Sie diesen Vorsprung für Ihren Erfolg im Beruf!
Fachmagazin für das Obst- und Gartenland Baden-WürttembergObst & Garten bietet Ihnen eine fachlich fundierte Mischung aus Obst-, Garten und Landschaftsthemen. Damit erleben Sie den eigenen Garten und die schöne Landschaft Ihrer Umgebung noch viel intensiver.
Jeden Monat zeigt Ihnen der Arbeitskalender die aktuellen Arbeiten für den Nutz- und Ziergarten. Extra Hinweise zu einzelnen Sorten und der übersichtliche Arbeitsplaner helfen garantiert. So sparen Sie Zeit und ernten gut!
Die Begeisterung und Bewunderung, die Orchideen zuteil wird, hat sich auch in der Kulturorchideen-Vielfalt ausgewirkt: Immer mehr Gattungen und Arten werden angeboten und immer undurchsichtiger erscheint die Namensgebung. Dieses Werk schafft Klarheit! Dem Buch liegt eine ausführliche Literaturrecherche der wichtigsten Orchideen-Publikationen zugrunde und anhand dieser Aufzeichnungen können die am häufigsten verwendeten Namen für eine Orchidee ermittelt, sowie die traditionellen Namen der Pflanzen nachgeschlagen werden. Neben diesen klärenden Angaben runden Synonyme, Autoren-Namen, Herkunft, Handelsabkürzungen und Literaturquellen das Informationsangebot ab. Das Buch erscheint dreisprachig: in Deutsch, Englisch und Italienisch.
Kuno Krieger, Walter Vöth, J. Coenraad Arends, Barbara Burr, Martin Hemer, Hans Koch
Die vielseits bewährte, jetzt in 3. Auflage erscheinende „Orchideenkultur “ erfuhr eine vollständige Überarbeitung und Erweiterung durch Einbeziehung neuer Interessengebiete: Vermehrung und Kultur heimischer Orchideen, biologische Schädlingsbekämpfung, Bedeutung der Artenschutzgesetze u. a. Das Schwergewicht des Buches liegt in der Vermittlung der duch wissenschaftliche Untersuchungen und praktische Erfahrungen gewonnenen Ergebnisse, welche die Kulturführung weitgehend beeinflußt haben. Ergänzend werden im Kapitel „Biologie der Orchideen“ die Besonderheiten der Lebensweise und Ansprüche von Orchideen verschiedener Klimate ausführlich dargestellt, um damit weitere wichtige Hinweise zu einer optimalen Kultur zu geben.
Bernd Böhmer, Ulrich Gradner, Iris Hass-Tschirschke, Johann Leinfelder, Rolf Röber
Topfpflanzenkulturen sind ein klassischer Produktionsbereich des Zierpflanzenbaus, in dem vieles in Bewegung ist. Das Sortiment wird ständig erweitert, neue Erkenntnisse und Techniken ermöglichen neue Kulturverfahren. In dieser wesentlich erweiterten Auflage des Standardwerkes werden über 200 Kulturen beschrieben und das gesamte Produktions-know-how systematisch aufgearbeitet.
Friedrich Escher, Edgar Gugenhan, Otfried Kneipp, Karl Zimmer
Völlig überarbeitet und in weiten Teilen neu verfaßt präsentiert sich die 3. Auflage der Hauptkulturen. Das Standardwerk für den Zierpflanzenbau liefert für Praxis und Beratung unentbehrliche Daten zur Kulturführung in beachtlicher Informationsdichte. Ganz besonders berücksichtigt die Neuauflage die verbesserten Möglichkeiten bei der Kultursteuerung, wobei die Rationalisierung im Betrieb eine bedeutende Rolle spielt. Wichtige Kalkulationsdaten liefern daneben Angaben zum Arbeitszeit-, Platz- und Energiebedarf sowie zum Durchschnittserlös der betreffenden Kultur. In jedem Kapitel veranschaulichen Grafiken die Umsatzentwicklungen in den letzten Jahren und zeigen die Verteilung des monatlichen Umsatzes ebenso wie die monatlichen Preisschwankungen. Ihrer veränderten wirtschaftlichen Bedeutung entsprechend wurden 4 der behandelten 28 Kulturen ausgetauscht. Neben der Schnittblumenkultur Alstroemerien wurden die Topfkulturen Fuchsien, Osterkaktus und Streptocarpus neu aufgenommen.
Dieses Buch behandelt eine der stärksten Ertragssäulen auf dem Pflanzenmarkt – die Beet- und Balkonpflanzen: ihre Bedeutung, ihre Anbauvoraussetzungen, ihre Wachstumsgrundlagen, Kultursteuerungsverfahren und Pflanzenschutz.