Sie möchten alles über historische Stauden wissen und überlegen, selbst alte Stauden in Ihrem Garten zu kultivieren? Dann ist das Ihr Buch! Der bekannte Staudenexperte Dieter Gaißmayer und der erfolgreiche Gartenjournalist Frank M. von Berger teilen in diesem Standardwerk ihre jahrzehntelange Erfahrung. In einem umfangreichen Porträtteil stellen sie zahlreiche historische Stauden vor und geben Ihnen wertvolle Tipps rund um Kauf und richtige Pflege. Erfahren Sie alles über die Geschichte der Staudenzüchtung, historische Wildstauden und die Kulturgeschichte der Stauden. Lassen Sie sich begeistern, entdecken Sie Ihren persönlichen alten Staudenschatz und helfen Sie mit, diesen zu erhalten.
Mainau Island, the Flower Island in Lake Constance, is known and loved by garden enthusiasts, locals and tourists alike - not only for its inspiring garden ideas, but also as a place to relax. What used to be a park for Grand Dukes is today an internationally renowned tourism company: The Botanic Garden and the castle grounds are among the most frequently visited gardens in Germany. Discover a full range of exceptional plants, experience the changing planting designs in the course of the year and learn about the creation and the history of this unique natural and cultural landscape.
„Ferien vom Ach“ – unter diesem Motto bringt Ihnen einer der bedeutendsten Staudengärtner und Züchter des frühen 20. Jahrhunderts seine einmaligen Erlebnisse und Landschafts- und Gartenschilderungen nahe. Die Weisheiten Karl Foersters bereichern die Gartenwelt bis heute. Diese Sammlung poetischer Naturbeschreibungen und philosophischer Betrachtungen offenbart seine Wirkung und Bedeutung als Gärtner und Poet.
Piet Oudolf ist ein niederländischer Gartendesigner und berühmter Kopf des New Perennial Movements. Sein Garten in der Nähe der niederländischen Ortschaft Hummelo ist ein Treffpunkt der internationalen Gartenszene und inspiriert Gärtner weltweit. Dieses spannende Werk zeigt die Entwicklung des Gartendesigners Piet Oudolf in engem Bezug zu seinem Garten „Hummelo“. Es bietet inspirierende Einblicke in das Leben Piet Oudolfs, seiner Frau Anja Oudolf sowie den Kreis des New Perennial Movements. Viele persönliche Fotos und Hintergrundinfos machen das Buch geschrieben von Noel Kingsbury, einem engen Vertrauten Oudolfs, zu einem Kultbuch für Gartenliebhaber.
Warum war die Jungfräulichkeit der Pflanzen seit der Antike so unangefochten und wie entdeckte die Wissenschaft letztlich doch die vorhandene Sexualität der Pflanzen? Heute ist die sexuelle Fortpflanzung der Pflanzen für uns selbstverständlich. Bis zum Ende des 17. Jahrhunderts wurde sie von Botanikern jedoch immer wieder bestritten. Man hielt Pflanzen für jungfräuliche Wesen, die zu ihrer Fortpflanzung keiner Sexualität bedurften. Das Geschlecht der Pflanzen musste entdeckt und bewiesen werden, bevor man es vollständig akzeptierte. Das geschah nach unendlichen Debatten und Widerständen, die dieses Buch hinterfragt und beleuchtet.
Undurchdringliche grüne Wildnis liegt vor uns, aber unter unseren Füßen ist eine Treppe zu erahnen. Brombeerranken verdecken die zerbrochenen Fenster des alten Gewächshauses. Welches Gartenparadies mag sich hinter dem grünen Schleier verstecken? Wo sind die Gärtner, die hier gewirkt und gelebt haben, bevor die Zeit des Krieges für Vernachlässigung sorgte? Die Geschichte der Lost Gardens of Heligan ist ein unglaubliches, romantisches und echtes Abenteuer, angetrieben durch eine unbändige Leidenschaft, einen prachtvollen Garten an der Küste Cornwalls erneut zum Blühen zu bringen.
Der Große Garten ist das historische Kernstück der Herrenhäuser Gärten in Hannover. Der Barockgarten ist ein Topziel für Gartenreisende und Kulturinteressierte aus der ganzen Welt und dient als prachtvolle Kulisse für zahlreiche Veranstaltungen. Gemeinsam mit dem 2013 wiedererbauten Schloss Herrenhausen bildet der Große Garten ein eindrucksvolles Ensemble. Entdecken Sie einen der weltweit bedeutendsten Barockgärten in faszinierenden Bildern und erfahren Sie Wissenswertes über die historischen Gebäude und Gartenelemente.
Europäischer Gartenpreis 2015: Die Herrenhäuser Gärten wurden als bester historischer Garten in Europa ausgezeichnet.
Der Berggarten ist ein besonderes Gartenjuwel der Herrenhäuser Gärten in Hannover und ein Topziel für Gartenreisen. Erleben Sie einen der ältesten botanischen Gärten Deutschlands in faszinierenden Bildern. Entdecken Sie die Schauhäuser und Themengärten des Berggartens mit über 12.000 Pflanzenarten und -sorten. Der Berggarten in Hannover bietet unglaubliche Vielfalt auf 12 Hektar Fläche: ein Meer von Frühjahrsblühern, ästhetische Pflanzungen im Staudengrund, der erste Präriegarten Deutschlands, beeindruckende alte Baum und Gehölzbestände im Paradies. Dies alles ist in außergewöhnlichen Bildern festgehalten. Informative Texte vervollständigen den Gartengenuss.
Die Essbare Stadt Andernach wurde mehrfach preisgekrönt und ist ein Vorreiterprojekt der Urban Gardening-Bewegung und der nachhaltigen Stadtentwicklung. „Naschen erlaubt“ statt „Betreten Verboten“ ist das Motto: Auf öffentlichen Flächen wird Gemüse angebaut, ein Permakulturgarten dient als Ort der Begegnung, Brachflächen werden in Bienenweiden umgewandelt. Hühner, Schafe und Schweine ergänzen das bunte Bild. Mitinitiatorin Heike Boomgaarden erzählt von der Idee und der Entstehungsgeschichte dieses einzigartigen Projekts. Zahlreiche Bilder inspirieren und zeigen, wie schön Nachhaltigkeit sein kann.
Wachsen, gedeihen, welken und vergehen sind ganz normale Rhythmen des Gartenjahres, die sich im menschlichen Leben widerspiegeln. Diese Kreisläufe im Garten zu erleben, hilft oft eigene Lebensphasen zu bewältigen und neue Kraft zu schöpfen oder gleich wahres Glück zu empfinden. Ein Geschenkbuch, dass das Augenmerk nicht auf die Gestaltung oder die Gartenpflanzen legt, sondern auf den gärtnernden Menschen und seine Stimmungen im Garten. Geschrieben aufgrund eigener, langjähriger Erfahrung - authentisch und Mut machend.
Karl Foerster war einer der bedeutendsten Staudengärtner und Züchter des frühen 20. Jahrhunderts, zudem erfolgreicher Schriftsteller. Der Blauer Schatz der Gärten ist eines seiner Meisterwerke. Dieses Buch enthält nahezu alle historischen Texte von Karl Foerster und sorgt auch heute noch für ein einzigartiges poetisches Lesevergnügen. Ergänzt werden die historischen Texte durch aktuelle Beiträge zu neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der blauen Pflanzen und ihre Verwendung durch das ganze Gartenjahr, verfasst von ausgewählten Experten.
Der Sichtungsgarten Weihenstephan bei München ist beliebtes Ziel für Gartenreisen und inspiriert viele Gartenliebhaber. Die ästhetische Kombination von Stauden, Sommerblumen und Gehölzen in prächtigen Rabatten begeistert Hobbygärtner ebenso wie internationales Fachpublikum. In diesem stimmungsvollen Bildband mit traumhaften Fotografien von Christa Brand führt Gartenleiter Professor Bernd Hertle durch die 1947 von Richard Hansen gegründete Gartenanlage. Der Sichtungsgarten für Stauden, Sträucher und ADR-Rosen gibt Gartenbegeisterten wertvolle Anregungen, welche Sorten sich für den eigenen Garten besonders eignen.
"Sichtungsgarten Weihenstephan" wurde mit dem 3. Platz beim Deutschen Gartenbuchpreis 2015 in der Kategorie "Bester Bildband" ausgezeichnet.
- Das Kultbuch der niederländischen und englischen Gartenszene - Ein Lesevergnügen für alle Gartenliebhaber - Henk Gerritsen: Gartenkünstler und Autor mit erfrischenden bis nachdenklichen Ansichten
Gerritsens naturalistischer Stil hat nicht nur viele Gartenbesitzer stark beeinflusst, sondern auch bekannte Planer wie Piet Oudolf inspiriert. Der Gartendesigner veranschaulicht anhand der Entstehung und Entwicklung seines legendären Priona Gartens Ideen und Inspirationen für naturnahes Gartendesign. Ein Original der Gartenliteratur und zentrales Buch der Dutch-Wave-Bewegung, sympathisch und bodenständig geschrieben.
"Gartenmanifest" wurde mit dem 2. Platz beim Deutschen Gartenbuchpreis 2015 in der Kategorie "European Garden Book Award" ausgezeichnet.
- Emotionales Lesebuch einer bewegenden Lebensgeschichte - Von der Erfolgsautorin Ulla Lachauer - Trendthema Heimat und Regionalität
Ulla Lachauer erzählt die Gartenlebensgeschichte von Agnes Sester, einer alten Bäuerin aus dem Kinzigtal. Eine sehr bewegende Geschichte einer starken Frau, ihrer Familie und ihrem Garten. 1926 als Bauerntochter geboren, wächst sie von Kindheit an mit einem großen Garten auf. Das Buch erzählt aus ihrem Leben und beschreibt die Rolle, die der Garten darin spielt: von den kindlichen Entdeckungsreisen zwischen Erbsen und Bohnen, ihren Erfahrungen als junges Mädchen, das sich mit jedem Gemüse auskannte und davon träumte einen Bräutigam mit Hof und Garten zu finden, den Schwierigkeiten nach dem frühen Tod ihres Mannes und heute, wenn die Enkel durch den Garten toben.
- Ein echtes Vorher-nachher-Gartenbuch, das beflügelt - Persönliche Einblicke in die Entstehung eines Traumgartens, die zum Anpacken motivieren - Mit neuen Ideen für besondere Staudenkompositionen im Kiesgarten
Dieses Buch erzählt vom Mut und vom Abenteuer, auf einer Obstwiese einen traumhaften Garten zu erschaffen. Denn vorher war hier Nichts und jetzt ist ein prächtiges Kiesbeet mit zahlreichen Staudenarten der neue Mittelpunkt des Gartens. Viel Fantasie und Tatkraft waren nötig, aber grandiose Staudenkompositionen, sonnige Nachmittage vor der Laube und die Bewunderung anderer Gartenenthusiasten sind alle Mühe wert. Zahlreiche Vorher-nachher-Fotos illustrieren die Entstehung des Gartens von Anfang an und Sie lernen die außergewöhnlichen Pflanzen kennen, die diesen Garten so besonders machen. Dieses Buch beflügelt, ausgetretene Pfade zu verlassen und Neues im eigenen Garten auszuprobieren.
- Eine Kulturgeschichte der Bauerngärten - Opulenter Geschenkband mit traumhaften Fotos der ländlichen Idylle - Aktuelle Beispiele zeigen zeitgemäße Gartengestaltungen
Bauerngärten berühren uns. Sie vermitteln Emotionen und Erinnerungen. Sie haben eine eigene Geschichte, die uns nur wenig bekannt ist. Dabei sind regionale Gartenformen die Wurzeln, auf denen bedeutungsvolle ländliche Gärten heute wachsen können. Albrecht Ziburski zeigt eindrucksvoll Wege auf, solche Gärten im Einklang mit ihrer Umgebung und Geschichte zu gestalten. Dazu stellt er historische Formen ländlicher Gärten und einzelne Gartenelemente vor. Lebendig beschreibt er die gesellschaftlichen Umstände, unter denen sich diese regionalen Gartenformen entwickelt haben.
• Christiane Büch begleitet elf beseelte GärtnerInnen durchs Jahr • Stimmungsvolle Einblicke in eine Welt voller grüner und blühender Gedanken • Mit wunderschönen, persönlichen Fotos
Warum macht Gärtnern glücklich? Gärtnern ist mehr als ein Hobby, es ist Leidenschaft. Aber was ist es genau? Warum lässt es uns nie wieder los? Christiane Büch versucht Antworten auf diese Fragen zu finden, lernt dabei viele begeisterte Gärtner und ihre Refugien kennen und hat Freunde fürs Leben gefunden. Das Tagebuch einer Gartenbegeisterten, zum Hineinträumen und Schwelgen.
• Das Gartenparadies Niedersachsens • Berauschende und prachtvolle Gartenbilder • Stimmungsvolles und inspirierendes Gartenporträt
Harmonisch in die umgebende Landschaft eingebettet, verankert in einer langen Gartentradition, zeigt sich der Zauber des Gartens Moorriem. Auf einem Spaziergang, weg vom Haus und hinein in die freie Landschaft, entwickeln ganz unterschiedlich anmutende Gartenräume ihren besonderen Charme. Von herausragender Bedeutung sind dabei die bekannten „Bauern- und Pastorenblumen“ ebenso wie die Stauden der modernen, naturnahen Gartengestaltung. Farbenprächtige Fotografien fangen perfekte Momente ein und zeigen wie diese Pflanzen harmonisch kombiniert werden können.