• 214 Süßgrasarten im blühenden und nichtblühenden Zustand • Mit zahlreichen präzisen Detailzeichnungen von jeder Art • Informationen über Vorkommen, Ansprüche und Nutzung
In dieser Süßgräser-Flora sind 214 Gräserarten im nichtblühenden und blühenden Zustand beschrieben. Ergänzt werden diese Angaben um die Häufigkeit des Vorkommens und Hinweise zum Gefährdungsgrad, zu den Umweltansprüchen und den Nutzungsmöglichkeiten als Futterpflanze sowie für Begrünungszwecke. Neben Informationen über Saatgutmischungen wird auch auf die Variabilität innerhalb der Arten sowie die sich daraus ergebenden Konsequenzen eingegangen.
Landwirtschaftliche Stochastik – das Einsteigerwissen
Unter dem Begriff Stochastik fasst man Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik zusammen. Diese grundlegende Einführung stellt bewusst nur ausgewählte Standardverfahren vor, diese aber gründlich und mit vielen Beispielen aus der Landwirtschaft.
Praxiswissen Management zur Führung von Organisationen
Dieses Lehrbuch vermittelt die Breite der Herausforderungen über das klassische Programm der Betriebswirte hinaus: Ein Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung des gesamten Markts „Lebensmittelwirtschaft“, ein anderer auf den Themen Ethik, Risikomanagement und Compliance. Vertrieb und Beschaffung werden im Zusammenhang dargestellt, und das Thema Innovation wird als Teil der gesamten Wertschöpfungskette beschrieben. Ideal für Studium und Praxis!
- Phytomedizin auf dem neuesten Stand - Für Bachelor und Master - Geballtes Expertenwissen der führenden Phytomediziner
Dieses Lehrbuch präsentiert die Grundlagen der Systematik, Biologie (Entwicklung), Ökologie und Schadwirkung aller phytomedizinisch relevanten Schaderregergruppen (Viren, Mikroorganismen, Nematoden, Arthropoden) und Unkräuter. Es beschreibt auf dem aktuellen Wissensstand die grundlegenden Mechanismen der Interaktion von Schaderregern und Kulturpflanzen sowie Gesetzmäßigkeiten der Populationsökologie von Schaderregern (Populationswachstum, Raum/Zeitdynamik) und erläutert den aktuellen Stand moderner Verfahren der Diagnose von Schaderregern und prophylaktische, physikalische, züchterische, biologische, chemische und integrierte Bekämpfungsverfahren.
Vegetarismus – eine Ernährungsweise und ein Lebensstil: Langjährige Erfahrungen und viele wissenschaftliche Daten belegen, dass sich eine vegetarische Ernährung günstig auf Gesundheit, Umwelt und Gesellschaft auswirkt. In dieser aktualisierten Auflage liegen die Schwerpunkte auf der Krankheitsprävention und der Versorgungslage von Vegetariern mit Nährstoffen. Dazu wurden zahlreiche neue Studien ausgewertet und der Umfang erweitert.
Aus dem Inhalt: • Historische Entwicklung • Ernährungsphysiologische Bewertung • Einfluss auf chronische Krankheiten • Energie- und Nährstoffversorgung von Vegetariern • Vegetarismus in verschiedenen Lebensphasen • Vegetarische Ernährung in der Praxis • Globale Aspekte
Dieses Buch richtet sich an Studierende und Lehrende der Ernährungswissenschaften, Ökotrophologie, Medizin sowie verwandter Fachgebiete. Angesprochen sind auch in der Ernährungsberatung Tätige und alle, die sich für Vegetarismus interessieren.
Wüsten faszinieren, ob als Landschaft oder als Lebensraum. Dieter Blümel beschreibt die Entstehung und den Wandel von Wüsten und erläutert alle dafür wichtigen bio- und geowissenschaftlichen Prozesse. Die physisch-geographische Beschreibung im ersten Teil schafft das nötige Grundverständnis für die kausalen Zusammenhänge; der zweite Teil stellt dann unter Auswertung neuester Forschungsergebnisse ausgewählte Wüsten mit Abbildungen vor.
Das Buch gibt einen verständlichen Überblick über die Fernerkundung mittels Satelliten. Die relevanten Grundlagen von der elektromagnetischen Strahlung bis zu den Satellitenbahnen werden vorgestellt. Die Anwendung für meteorologische Fragestellungen wird anhand von gut illustrierten Beispielen erklärt.
• Fachwissen von Profis für die tägliche Arbeit im Revier • Aktuelle Holzernteverfahren, moderne Forsttechnik und logistische Hintergründe • Arbeitssicherheit, Zertifizierung und Vergaberecht, sowie aktuelle Entlohnungsmodelle werden im Kontext erläutert
Erwerben Sie notwendige theoretische Grundlagen und lernen Sie anhand von Fallstudien und praktischen Beispielen die moderne Holzernte und Forsttechnik kennen. Im Anhang gibt Ihnen der Autor mit aktuellen Maßzahlen, einem detaillierten Holzernteprojekt und Formatvorlagen für Arbeitsaufträge und Zielvereinbarungen wertvolle Hilfestellungen für Ihre forstliche Praxis.
Biophysik ist ein relativ neues Wissenschaftsgebiet, das Elemente aller naturwissenschaftlichen Fächer verbindet. Es befasst sich mit der Struktur, Funktion und Dynamik biologischer Systeme. Die biophysikalische Forschung führt zu vielen Anwendungen in den Lebensmittelwissenschaften und in der Medizin.
Das Buch will Studierende der Biophysik mit den wichtigsten Denkansätzen, Konzepten, Arbeitsweisen und experimentellen Methoden vertraut machen.
Dieses Buch liefert aktuelles Grundlagenwissen zur städtischen Geo- und Biosphäre unter besonderer Berücksichtigung der Anthroposphäre mit ihren verschiedenen Eingriffen in das urbane Ökosystem. Ein Ausblick auf die aktuellen und zukünftigen Aufgaben stadtökologischer Forschung und Planung rundet den Titel ab.
Alles über die Kellerwirtschaft - vom Profi erklärt!
- Über 2000 önologische Fachbegriffe ausführlich erklärt - Umfassendes Nachschlagewerk zur Produktion, Beurteilung und Genießen von Wein - Für Winzer in Ausbildung und Praxis, Weinprofis und Weinliebhaber
In diesem Lexikon werden alle wichtigen önologischen Begriffe erklärt. Es ist eine Fundgrube für alle, die mit Wein zu tun haben. Der Laie erfährt endlich, was es mit bestimmten Begriffen auf sich hat, der Profi kann nachschlagen, wenn er sich über den jeweiligen Zusammenhang nicht sicher ist. Winzer in der Ausbildung erhalten hier ein perfektes Nachschlagewerk, das keine Fragen offen lässt. Die Begriffe werden nicht einfach abgehakt, wo nötig werden sie ausführlich erklärt. Querverweise sorgen für eine optimale Navigation innerhalb des Lexikons.
Diese Einführung in die Wirtschaftsgeographie wendet sich an Studienanfänger der Geographie sowie angrenzender Disziplinen und eignet sich zudem hervorragend zur Prüfungsvorbereitung am Ende des Studiums.
Das Lehrbuch vermittelt einen aktuellen Überblick über Konzepte, Forschungsansätze und Themen der Wirtschaftsgeographie, wie sie derzeit an deutschsprachigen Hochschulen gelehrt werden. Die Autoren stellen verschiedene Grundperspektiven des Faches kritisch gegenüber, gehen auf Fragen der Globalisierung ein und zeigen die Beziehungen zwischen Wirtschaft und natürlicher Umwelt auf.
- Merksätze, Definitionen und Boxen erleichtern das Lernen - zahlreiche zweifarbige Abbildungen verdeutlichen die Fakten - Fragen am Kapitelende zur Kontrolle des Lernerfolgs - ideal für die Bachelor-Prüfungsvorbereitung
Die Erde erwärmt sich, die Gletscher schmelzen und der Meeresspiegel steigt. Doch was wissen wir wirklich über den globalen Klimawandel? Was ist Panikmache, was ist Verharmlosung?
Dieses Buch erklärt die wissenschaftlich erwiesenen Fakten zur globalen Erwärmung. Eine Diskussionsgrundlage für alle, die sich Ihre eigene Meinung bilden wollen.
Das sollten Sie wissen! Denker und Themen im Profil: klar – knapp – konkret
Die Pflanzenzüchtung ist ein Spezialgebiet der Pflanzenproduktion und im Agrarstudium nicht immer Pflichtfach. Dennoch spielen in jeder Diskussion über moderne Landwirtschaft Themen wie Biodiversität oder Gentechnik eine große Rolle. Dieses Buch informiert über die Grundlagen der klassischen Pflanzenzüchtung und über Möglichkeiten, durch die aktuellen biotechnologischen Methoden die Leistungsfähigkeit unserer Kulturpflanzen weiter zu steigern. Folgende Themen werden behandelt:
• Aufgaben der Pflanzenzüchtung • Gesellschaftliche Rahmenbedingungen • Wichtige Zuchtziele • Genetische Grundlagen • Quellen genetischer Variation • Verschiedene Sortentypen • Zukünftige Entwicklungen und Forschungsbedarf • Besonderheiten der Züchtung bei wichtigen Fruchtarten
Einführendes Lehrbuch für Studierende der Agrarwissenschaften und Grundwissen für alle, die sich für Pflanzenzüchtung interessieren.
Was hat Mathematik mit den Lebenswissenschaften zu tun? Kann man die belebte Natur überhaupt in Formeln fassen? Und wenn ja, warum sollte man das? Naturwissenschaftliches Verständnis von Lebensvorgängen gewinnt man, indem man Theorien an Beobachtungen und Experimenten misst. In diesem Prozess spielt Mathematik sowohl bei der Theoriebildung – Stichwort: Modellierung – als auch bei der Überprüfung der Theorie an der Realität – Stichwort: Statistik – eine wichtige Rolle. Anders als in herkömmlichen Lehrbüchern bilden daher Modellbildung und Statistik den Kern dieses einführenden Buches. Viele Beispiele werden mit der freien Statistiksoftware R bearbeitet, und der Anhang bietet eine anwendungsorientierte Einführung in R durch „Learning by Doing“.
Aus dem Inhalt:
• Wachstums- und Populationsmodelle
• Grafische Darstellung von Daten und beschreibende Statistik
• Modellierung mit Differenzialgleichungen
• Wahrscheinlichkeitsrechnung
• Testen und Schätzen
• Korrelation und Regression
• Sequence Alignment