Karl Foerster war einer der bedeutendsten Staudengärtner und Züchter des frühen 20. Jahrhunderts, zudem erfolgreicher Schriftsteller. Der Blauer Schatz der Gärten ist eines seiner Meisterwerke. Dieses Buch enthält nahezu alle historischen Texte von Karl Foerster und sorgt auch heute noch für ein einzigartiges poetisches Lesevergnügen. Ergänzt werden die historischen Texte durch aktuelle Beiträge zu neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der blauen Pflanzen und ihre Verwendung durch das ganze Gartenjahr, verfasst von ausgewählten Experten.
Für viele Gartenfreunde ist das eigene grüne Paradies erst mit einer Rose perfekt. In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie Ihre Rosen optimal pflegen. Der Autor gibt Ihnen leicht nachvollziehbare Anleitungen zum Pflanzen und zum Schneiden von Rosen und gibt Tipps zur Gestaltung für üppige Rosenbeete. Außerdem lernen Sie besonders robuste Beetrosen, Edelrosen, Strauchrosen und Kletterrosen für Ihren Garten kennen. Der praktische Arbeitskalender hilft Ihnen bei der Rosenpflege rund ums Jahr.
Dieses Buch zeigt Ihnen anhand von zahlreichen Beispielen, wie Naturstein in der Gestaltung Ihres Gartens Verwendung finden kann. So finden Sie Projektbeispiele für den Bau von Terrassen aus Naturstein, für das Anlegen von Wegen und Eingangsbereichen mit Natursteinmaterialien, für den Bau von Mauern aus Naturstein, ebenso wie für die Nutzung von Natursteinplatten und Treppen aus Naturstein zur Gestaltung Ihres Grundstückes. Professionell ausgeführte Projekte mit Angaben zu Material, Arbeitsgeräten und entstehenden Kosten sowie Beispiele für Projekte, die in Eigeninitiative ausgeführt werden können, geben Ihnen viele Anregungen für die Nutzung von Naturstein.
Gabionen haben ganz unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten: Gabionen als Stützmauer, Gabionen zur Hangsicherung, Gabionen als Sichtschutz, Gabionen als Lärmschutzwand, Gabionen zur Ufersicherung und als Zaungabionen. Das Buch erklärt Ihnen die verschiedenen Montagearten und Aufbauvarianten, gestuft bzw. getreppt, geneigt, steinbefüllt oder erdbefüllt, Gabionen aus Drahtgeflecht oder Drahtgittern, gibt Ihnen Hinweise zu den Konstruktionsmerkmalen und Montageanweisungen. Ausschreibungskriterien für den Bau von Gabionen sowie Hinweise zu Pflege, Wartung und Folgekosten von Gabionen vervollständigen das Fachbuch.
Die Enzyklopädie der Gartengehölze stellt Ihnen alle in Mitteleuropa heimischen Baumarten und Straucharten vor sowie alle Arten und Sorten, die in Mitteleuropa kultiviert werden und ausreichend frosthart sind. Zu den 13.000 Bäume, Sträucher und Lianen erhalten Sie wichtigste Informationen von der Herkunft der Gartengehölze über die charakteristische morphologische Merkmale, Klima- und Standortansprüche, Lebensbereiche bis hin zu Verwendungsmöglichkeiten der Gartengehölze, deren Frosthärte sowie Pflege und Winterschutz. Die Enzyklopädie der Gartengehölze ermöglicht Ihnen die schnelle Überprüfung von Arten- und Sortenmerkmalen und erleichtern Ihnen die sichere Pflanzenauswahl und -verwendung.
- Inspiration pur, anhand echter Traumgartenprojekte - Überraschende Vorher-Nachher-Gartenbilder - Grandiose Fotos und tolle Planzeichnungen
Ihr Garten als Wohnraum unter freiem Himmel: Ob zum Ausruhen mit geschützten Plätzen zum Liegen, Lesen und Kuscheln oder mit der Rasenfläche zum Fußballspielen für die Kinder. Welchen Traumgarten haben Sie vor Augen? Welche Möglichkeiten gibt es für kleine und große Gärten? Wie kann man Gestaltungselemente gekonnt einsetzen? Welche Materialien stehen zur Verfügung? Der Gartengestalter Andreas Krappweis hat Erfahrung mit dem „Erfühlen“ von Kundenwünschen und nimmt Sie mit in echte und überzeugende Traumgärten. Neben grandiosen Fotos machen Ihnen tolle Planzeichnungen und überraschende Vorher-Nachher-Bilder die eigenen Wünsche bewusst und ebnen Ihnen den Weg in Ihr grünes Wohnzimmer.
- Das erste Buch zum völlig neuen Gartenthema - Außergewöhnliche Gartengestaltung mit selbstversamenden Pflanzen - Beeindruckende Bilder vom bekannten Fotografen Jürgen Becker
Sie kennen Gartengestaltung so: Pflanzen kaufen, austopfen und einpflanzen. Das war gestern. Heute soll Ihr Garten ein Naturerlebnis sein, farbenfroh und blütenreich und dazu noch überraschend und preiswert. Das gelingt mit selbstversamenden Pflanzen. Sie benötigen nur wenige Initialpflanzen und vor allem Samen. Dann heißt es beobachten und experimentieren, denn von nun an sucht sich jede Pflanze ihren Platz selbst. Sie greifen ein, wenn es Ihnen zu bunt wird oder wenn Sie das Ganze gestalterisch perfektionieren wollen. Ansonsten spielen Dynamik und Zufall eine bedeutende Rolle. Die 85 vorgestellten Pflanzen sind besonders geeignet und lassen sich einfach in Ihrem Garten etablieren.
"Blackbox-Gardening" wurde mit dem 1. Platz beim Deutschen Gartenbuchpreis 2015 in der Kategorie "Bester Ratgeber" ausgezeichnet.
Wolkenförmig geschnittene Bäume üben durch ihre Feinheit, grafische Form und sichtbare Einfachheit eine besondere Anziehungskraft aus und schaffen im Garten gezielt perspektivische Illusionen. Aber wie gelingen dieser besondere Gehölzschnitt im japanischen Stil und die besondere Formung? Christian Coureau nimmt Sie mit in seine Welt der Wolkenbäume und des Wolkenschnitts. Seit mehr als 20 Jahren ist er von dieser jahrhundertealten, japanischen Tradition des Baumschnitts tief berührt und inspiriert. Nun enthüllt er für Sie Schritt für Schritt seine Arbeitsweise. Dank der vielen Zeichnungen sowie detaillierter Fotos lernen Sie, den wolkenförmigen Schnitt zu verstehen und gekonnt umzusetzen.
Bjørn-Holger Lay, Alfred Niesel, Martin Thieme-Hack
Das Tabellenwerk für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau vermittelt Ihnen Grundlagen- und Detailwissen zu allen relevanten Themenbereichen, von der Vermessung über Erdbau, Boden, Vegetationstechnik, Wegebau bis hin zu Entwässerung und Mauerwerksbau. Außerdem bietet Ihnen dieses Buch die wichtigsten Informationen zum Betonbau, Holzbau, Metallbau, zu Einfriedungen und Zäunen, ebenso wie zum Sportplatzbau, dem Bau von Wasseranlagen und zur Dachbegrünung. Völlig neu bearbeitet, mit allen wichtigen Infos zu Materialien und Arbeitstechniken für die Planung und Erstellung von Grün- und Freiraumanlagen auf der Basis der aktuellen DIN-, EN- und ISO-Normen sowie technischen Regelwerken.
• 214 Süßgrasarten im blühenden und nichtblühenden Zustand • Mit zahlreichen präzisen Detailzeichnungen von jeder Art • Informationen über Vorkommen, Ansprüche und Nutzung
In dieser Süßgräser-Flora sind 214 Gräserarten im nichtblühenden und blühenden Zustand beschrieben. Ergänzt werden diese Angaben um die Häufigkeit des Vorkommens und Hinweise zum Gefährdungsgrad, zu den Umweltansprüchen und den Nutzungsmöglichkeiten als Futterpflanze sowie für Begrünungszwecke. Neben Informationen über Saatgutmischungen wird auch auf die Variabilität innerhalb der Arten sowie die sich daraus ergebenden Konsequenzen eingegangen.
Im Handbuch der Staudenverwendung erfahren Sie alles über die Planung, Anlage und das Management von Staudenpflanzungen. Es werden die Zusammenhänge im Leben einer Staudenpflanzung erläutert ebenso die Professionalisierung der Staudenpflege und die Förderung der Verwendung von Stauden, vor allem im öffentlichen Grün. Die Autoren erläutern aktuelle Konzepte der Staudenverwendung, geben hilfreiche Hinweise zu Ausschreibung, Vergabe und Anlage der Stauden und befassen sich intensiv mit der Entwicklung von Staudenpflanzungen. Anschauliche Lösungsansätze für die Praxis helfen bei Problemen bei der Staudenverwendung und beim nachhaltigen Staudenmanagement.
Das Gestaltungsbuch Pflanzenverwendung zeigt Ihnen anschaulich das Gestalten mit Pflanzen ausgehend von ästhetisch wichtigen Pflanzenmerkmalen. Der Autor vermittelt Ihnen die Gestaltungsmethodik von Pflanzen mit Ihren Habitus, Farben, Texturen und Strukturen. Die Schaffung und Gliederung von Freiräumen durch Bäume und Sträucher ist ebenso Thema, wie die Verwendung von Stauden, Sommerblumen und Rosen. Die Gestaltungsprinzipien werden mit leicht erfassbaren Skizzen und Fotos entsprechender Gartensituationen dargestellt. Ein abschließendes Kapitel schlägt einen breit anwendbaren Planungsalgorithmus vor, der Ihnen den Weg von der ersten Ideenskizze bis zum Pflanzplan aufzeigt.
Trockenmauern aus Naturstein in Weinberg und Garten bauen, bepflanzen oder erneuern. Verwendung von Natursteinen für Stütz- und Sichtschutzmauern. Bauweisen und Techniken der Steinbearbeitung. Möglichkeiten der Begrünung und Pflege von Mauern. Bepflanzung von Fugen. Das Buch zeigt Möglichkeiten der Gestaltung von Ansichtsflächen mit Feldsteinen, Findlingen, Bruchsteinen und Quadern. Sie erfahren, wie gebaut wird. Arbeitsschritte zeigen die Beschaffenheit und Bearbeitung der Steine sowie den fachgerechten Aufbau von Trockenmauern. Mit einem Überblick über Materialien, Kosten, Zeitaufwand und mögliche Ansprechpartner.
Petra Pelz – Landschaftsarchitektin aus Leidenschaft
- Ein ganz persönliches Porträt der großen Landschaftsarchitektin - 16 moderne Privat- und Schaugartenprojekte - Exzellente Bilder inspirieren bei der eigenen Gartengestaltung
Erleben Sie in diesem Buch die Werkschau der kreativen Landschaftsarchitektin Petra Pelz, die auf Basis natürlicher amerikanischer Prärielandschaften ein eigenes und völlig neues Planungsprofil für öffentliche Anlagen und private Gärten entwickelt hat. 16 hochmoderne Privat- und Schaugartenprojekte sowie der Privatgarten der Landschaftsarchitektin und ihre 16 Lieblingspflanzen werden vorgestellt. Brillante Fotos zeigen uneingeschränkte Weite, wundervolle Farbharmonien, liebevolle Details und ungewöhnliche, neu entdeckte Stauden und Gräser.
- Positive Wirkungen und Nutzen von Stadtbäumen - Auswahlkriterien für Stadtbäume - Welche Baumarten eignen sich in der Stadt - Die 40 wichtigsten Stadtbaumarten
Stadtbäume sind schon lange für die Gesundheit, das Wohlbefinden, das Naturerleben, das Stadtklima und die Luftqualität wichtig. Ihre Bedeutung nimmt in letzter Zeit wegen des Klimawandels, des ansteigenden Anteils der Stadtbevölkerung, der fortschreitenden Naturentfremdung der Stadtmenschen und der steigenden Wertschätzung von Stadtgrün weiter zu. Inzwischen wird Stadtgrün daher sogar schon als Vitamin G bezeichnet. Aber auch die Ansprüche an Stadtbäume nehmen zu: sie sollen ihre Funktionen möglichst umfassend, möglichst lange und mit möglichst wenig Aufwand und Kosten erfüllen. Dieses Buch vermittelt Praktikern, Planern, Stadtbaum-Verantwortlichen und -Liebhabern den aktuellen Stand des Wissens zu Bäumen in der Stadt.
• Opulenter Bildband für alle Staudenliebhaber und Gartenfans • Die spannende und wechselvolle Geschichte der Staudenverwendung • Mit zahlreichen Porträts bedeutender Pflanzenzüchter, Gärtner und Gartengestalter
Ob im „Weißen Garten“ von Sissinghurst oder im Karl-Foerster-Garten in Bornim, in modernen Parks und Gärten oder auf dem nächsten Verkehrskreisel: Stauden sind mittlerweile allgegenwärtig und erobern die Herzen im Sturm. Erfahren Sie in diesem Buch die Geschichte der Gartengestaltung mit Stauden anhand der maßgeblichen Gartengestalter und Züchter wie Karl Foerster, Ernst Pagels und Richard Hansen und Friedrich Stahl. Die neuen Entwicklungen in der Staudenverwendung werden aufgezeigt durch prägenden Persönlichkeiten wie Piet Oudolf, Petra Pelz, und Gabriella Pape. Der New German Style wird anhand von Beispielen von Michael Simonsen, Urs Walser, Cassian Schmidt, Stefan Körner und Christine Orel charakterisiert.
Dieses Buch wendet sich an alle Staudenliebhaber und Gartenfans, die sich für die spannende und wechselvolle Geschichte der Stauden interessieren – und für die Wegbereiter, die schon früh das Potenzial dieser ungemein wandlungsfähigen Pflanzengruppe erkannten. Anhand von Porträts zahlreicher bedeutender Pflanzenzüchter, Gärtner und Gartengestalter werden die historischen Zusammenhänge klar, die den kometenhaften Aufstieg der Stauden ermöglichten.
Im Lehr- und Handbuch zu den konstruktiven und bautechnischen Aufgaben im Landschaftsbau werden Ihnen unter dem Schwerpunkt Bauen mit Steinen die Elemente des Massivbaus, wie Mauern und Stützelemente sowie Treppen und Rampen, dargestellt. Ausführungen zum Konstruieren mit Holz und Stahl mit detaillierten Informationen zu den Elementen des Skelettbaus, wie Zäune und Wandelemente, Plattformen und Stege, Pergolen und Überdachungen, Flächen und Schichten werden ergänzt durch die Darstellung der Elemente des konstruktiven Landschaftsbaus, zu denen Beläge aus Pflaster und Platten, Wasseranlagen, Unterbauten und Freiflächen gehören.
• Einfache, eindeutige Bestimmung und Behandlung von Pflanzenschädlingen • Beschreibung der Biologie der verschiedensten Schaderreger sowie Hinweise zum Schutz der Pflanzen • Vorbeugende Maßnahmen werden ausführlich und leicht verständlich beschrieben
Ihre Pflanzen im Haus oder Garten kränkeln? Dann finden Sie in diesem Buch sicher die richtige Unterstützung. Die reiche Bebilderung ermöglicht es Ihnen die häufigsten Krankheiten und Schädlinge zu erkennen. Neben Infos zur Lebensweise der Schaderreger erhalten Sie wertvolle Hinweise zum Schutz Ihrer Pflanzen. Welche vorbeugenden Maßnahmen Sie ergreifen können und welche biologischen oder chemischen Bekämpfungsmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, wird ausführlich und leicht verständlich beschrieben.