Entdecken Sie die Traditionsrezepte der Landfrauen. Für dieses Kochbuch haben Landfrauen aus ganz Baden-Württemberg über 250 leckere Klassiker zusammengetragen. Gaisburger Marsch, Laubfrösche, Kässpätzle, Scheufele & Co. – genaue Anleitungen und bewährtes Wissen aus der Heimatküche unserer Mütter und Großmütter machen die Rezepte zum garantierten Erfolg! Suppen, süße und salzige Hauptgerichte, Beilagen, Backwaren, süße Nachspeisen, Vesper und Eingekochtes lassen keine Wünsche offen. Spannendes Hintergrundwissen zu Traditionen, Sitten, Brauchtum, bäuerlichem Alltag und Festtagen runden das Erlebnis ab. Ein Rezeptbuch mit regionalen Küchenschätzen zum Schmökern und Genießen.
Serviere doch mal köstliches Fingerfood, das mit frischen Zutaten aus deinem eigenen Garten zubereitet wurde! In diesem Koch- und Gartenbuch mit Fotos im modernen Landhausstil findest du eine Fülle von Rezepten, die alle mit den frischesten Zutaten aus deinem eigenen Garten zubereitet werden können: Von herzhaften Mini-Spargel-Quiches über erfrischende Erdbeer-Tartelettes bis hin zu prickelndem Lavendel-Sirup in Tonic. Dazu gibt es praktische Garten-Tipps und -Tricks, wie und wann du deine Kräuter und Gemüsesorten richtig anbaust und erntest, um die besten Zutaten für deine Fingerfood-Kreationen zu erhalten. Verwöhne dich und deine Gäste bei einem Gartenfest zu jeder Jahreszeit.
So wird glutenfrei backen ganz einfach: Sie möchten oder müssen glutenfrei backen, aber Ihnen fehlen die Ideen? Dann finden Sie hier, was das Herz begehrt: fruchtige und cremige Torten, Thementorten für Kindergeburtstage, Blechkuchen und Gemüsekuchen, Cookies, Muffins, Cake Pops, Pralinen und vieles mehr. Mit elf praktischen Grundrezepten für verschiedene mehlfreie Tortenböden haben Sie unendlich viele Variationsmöglichkeiten! Dabei sind alle Zutaten von Natur aus glutenfrei und unkompliziert im Supermarkt erhältlich. Als wertvolles Extra finden Sie in diesem Buch auch Infos und Tipps zum glutenfreien Einkaufen und Backen.
Wünschen Sie sich saftige und lockere Brote aus dem Brotbackautomaten – und das mit wenig Hefe und langer Gehzeit? Bäckerin und Konditorin Mirjam Beile zeigt Ihnen, Anfängern wie Fortgeschrittenen, wie Sie schmackhafte Brote, Brötchen und Kuchen im Brotbackautomat zubereiten können. Umgehen Sie Zusatzstoffe und industrielle Produkte und nehmen Sie sich stattdessen Zeit für bewusstes Essen und Genießen! Weniger Hefe ist nicht nur bei Reizdarmpatienten bekömmlicher, sondern auch bei Unverträglichkeiten von Getreide. Zudem schmeckt es einfach besser. Alle Brotrezepte können auch mit langer Teigführung im Brotbackautomaten zubereitet werden: Ganz einfach und unkompliziert – auf Knopfdruck!
Margit Röhm, Katrin Sonnemann, Ulrike Claßen-Büttner
Entdecken Sie die Handwerkskunst der Wollverarbeitung und spinnen Sie Ihr eigenes Garn oder filzen Sie Ihre eigenen Kunstwerke. Wenn Sie wollen, direkt vom frisch geschorenen Vlies ihrer Lieblingsschafrasse. Worauf ist bei der Vliesauswahl zu achten? Welche Schafrassen eigenen sich für welche Werkstücke? Wie muss ich die Rohwolle waschen, kardieren oder kämmen? Spinne ich lieber mit Handspindel oder Spinnrad? Was ist Artyarn? Worauf muss ich beim Nassfilzen achten und was ist der Unterschied zum Nadelfilzen? Von 46 detaillierten Schafrasseporträts bis hin zum eigenen Werkstück finden Wollhanderwerkerinnen in diesem Buch alles benötigte Wissen und zahlreiche Beispielprojekte.
Bienenwachs ist ein multifunktionales Naturprodukt mit vielfältigen Anwendungsbereichen. Imkerei-Berater Armin Spürgin führt Sie in diesem allumfassenden Ratgeber von der Gewinnung innerhalb des Bienenbaus über die Verarbeitung zu reinem Wachs und Nutzung in Produkten aus Kosmetik, Naturmedizin, Handwerk und Kunst. Erfahren Sie anhand vieler Fotos und Anleitungen auch als Nicht-Imker alles über den Wachskreislauf, die Wabenbauerneuerung, den Ablauf der Bienenwachsherstellung und ihrer Qualität sowie der Weiterverarbeitung zu Kerzen, Cremes & Co. Der ganze Kreislauf des Bienenwachses in nur einem Buch beschrieben!
Dieses Buch will Eltern unterstützen und ermutigen, auf das eigene Bauchgefühl zu vertrauen. Es zeigt, dass Babys nur wenige Dinge brauchen, um sich gut entwickeln zu können. Liebe und Geduld, Zeit und Zuversicht: All das, was Eltern schon mitbringen. Das Weleda Babybuch gibt den Rundumschlag von der Schwangerschaft über die Vorbereitung auf eine positive Geburt und das Wochenbett bis hin zur ersten Zeit mit Baby und lässt dabei Themen wie Stillprobleme oder Babyblues nicht außer Acht. Ob intuitives Stillen, bedürfnisorientiertes Füttern oder achtsame Pflegerituale – all das ist mit fachkundigem Wissen von führenden Hebammen und Expertinnen versehen und mit zauberhaften Fotos liebevoll gestaltet.
Jetzt komplett aktualisiert, neu bebildert und erweitert: Der Klassiker unter den Heilpflanzenbüchern. Ursel Bühring, renommierte Heilpflanzenexpertin, porträtiert 82 Heilkräuter und ihre Wirkung besonders ausführlich. Sie stellt das Wirkspektrum sowie die offizielle medizinische Anwendung vor, dazu Geschichte und Botanik der Heilpflanzen. In jedem Porträt finden Sie Rezepte aus der Phytotherapie für unterschiedliche Indikationen. Tees, Salben, Tinkturen und Wickel – lernen Sie die vielseitigen Anwendungen kennen. Im umfangreichen Kapitel über häufige Krankheiten und Beschwerden erhalten Sie eine Fülle von Ratschlägen aus der Naturheilkunde und viele weitere Heilpflanzenrezepte.
Du willst wissen, was in deiner Haut- und Haarpflege enthalten ist? Melanie Göppert hat viele tolle und denkbar einfache Rezepte für Haut und Haare, für Gesichtsreinigung und Peeling, Duschgel, Bodylotion und Deo entwickelt. Sie bestehen meist aus wenigen Zutaten, die du in deinem Kühlschrank findest. Die Rezepturen unterstützen die natürliche Gesundheit von Haut und Haar. Probier es aus: erfrischendes Johannisbeer-Gesichtswasser, mildes Peeling aus Karotten und Mohn oder eine Gesichtsmaske aus Erdbeeren und Avocado. Sämtliche Kosmetik ist sehr einfach in der Zubereitung und für den baldigen Verbrauch gedacht, denn auch versteckte Konservierungsstoffe sind hier garantiert nicht enthalten.
Nach dem Buch „Heilpflanzen-Tinkturen“ folgt hier ein ebenso fundiertes Werk von Rudi Beiser über Öle, Salben und Cremes. Der Heilpflanzenexperte erklärt die Methoden der Herstellung von Ölauszügen und welche für den jeweiligen Einsatzbereich optimal ist. Sie finden hier ausführliche Informationen über die verwendeten Öle sowie über die Heilwirkung der Pflanzen. Das Buch enthält 76 Rezepte für ganzheitliche Gesundheit aus der Naturheilkunde: Hilfe bei Erkältung oder Problemen mit den Harnwegen, Linderung bei schmerzenden Muskeln und Gelenken, Heilendes und Pflegendes für Haut und Wunden, Gesundheit für Herz und Venen, Balsam für Seele und Nerven, Besonderes für Kinder und für Frauen.
Wie bereitet man Salben und Tees richtig zu? Was hilft bei Sonnenbrand und Kopfweh? Was kann Kamille alles? Die renommierte Heilpflanzenspezialistin Ursel Bührung vermittelt in diesem Buch alle wichtigen Grundlagen über Heilpflanzen und deren Anwendung bei Kindern und Erwachsenen. Wer sich für pflanzliche Heilmittel interessiert und eine kleine Hausapotheke für die wichtigsten Wehwehchen und zum Vorbeugen zusammenstellen möchte, findet für alle gängigen Beschwerden Rezepte, Tipps und Kuren aus der Naturheilkunde.
12 heilkräftige Wild- und Kulturpflanzen finden Sie in diesem besonderen Buch auf ganz andere Art liebevoll und einprägsam porträtiert. Coco Burckhardt begibt sich auf eine Zeitreise zur ältesten Art der Wissensvermittlung, dem Geschichtenerzählen. Jede Pflanzenbeschreibung beginnt mit einem Märchen, das Sie so schnell nicht mehr vergessen werden. Ein roter Faden zieht sich von der Geschichte durch die Volkskunde, Signaturlehre und Botanik bis zur Wirkstoff- und Heilkunde. Heilrezepte zu ausgewählten Pflanzen ergänzen sich zu einer umfangreichen Hausapotheke. Stimmungsvolle Zeichnungen untermalen die Geschichten. Ein Lesebuch mit Genuss- und Lerneffekt.
Gundi Dellwig und Verena Mendrina sind entflammt – von der Leidenschaft zum eigenen kleinen Backhäuschen im Garten. Voller Begeisterung backen sie duftendes Holzofenbrot, krossen Kräuterbraten, saftigen Pflaumenkuchen, gedörrte Apfelringe und viele andere Leckereien. Mit handfesten Anleitungen zur Vorbereitung von Backtagen, dem richtigen Einheizen sowie Temperaturangaben für Holzbackofen und Haushaltsherd. Zahlreiche Ideen für Feste und Feiern sowie stimmungsvolle Impressionen runden das Buch ab und lassen die gute alte Backtradition in der Gemeinschaft wieder aufleben.
Marie verlässt Hals über Kopf ihre alte Heimat Köln, um auf dem Land einen Neuanfang zu wagen. Hier gerät sie buchstäblich vom Regen in die Traufe und findet sich zwischen allen Fronten wieder. Sie trifft auf eine Mauer des Schweigens und durch das ganze Dorf führt eine unsichtbare Grenze. Düstere Geheimnisse und eine blutige Mordserie entzweien die Menschen in dem fiktiven Dörfchen Georgsberg, das überall liegen könnte. Was hat es mit den alten Geschichten auf sich und warum begegnet ihr immer wieder dieser alte Bauer und welche Rolle spielt der junge Kommissar, der seine Nase überall hinein stecken muss. Ein Stück Landleben, real, düster, geheimnisvoll.
Brot backen im Holzbackofen nach alter Tradition: Egal ob Sie Holz- oder Elektroöfen vorziehen – die langjährigen „Eigenbrötlerinnen“ Margret Merzenich und Erika Thier verhelfen Ihnen mit 60 traditionellen Rezepten und vielen Tipps aus ihrem Erfahrungsschatz zu selbst gebackenem Hochgenuss. Vom ofenfrischen Bauernbrot über Flammkuchen und Hefezöpfe bis hin zu Schneckennudeln und Flachswickeln. Darüber hinaus erfahren Sie mithilfe detaillierter Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie Sie Ihren ganz eigenen Backofen im Garten bauen können. Stimmungsvolle Anekdoten und Erzählungen aus der guten alten Zeit runden das Buch ab und machen die Tradition wieder lebendig.
Die Vorhersage der Wetterverhältnisse anhand von Lostagen basiert auf vielen kleinen Anzeichen in der Natur und war früher für verschiedene landwirtschaftliche Arbeiten - wie etwa den Beginn der Aussaat - sehr bedeutsam. Ob Siebenschläfertag oder „die kalte Sophie“– noch heute erfreuen sich Bauernregeln, die immer auf den Erfahrungen aus jahrhundertelangen Wetterbeobachtungen beruhen, großer Beliebtheit. Dieses Buch versammelt erstmals alle von Helmut Kopf professionell recherchierten Beschreibungen der Lostage Süddeutschlands, gibt Auskunft über das Brauchtum und die Traditionen die mit ihnen im Zusammenhang stehen und ist liebevoll bebildert mit Landschafts- und Naturfotos aus allen Jahreszeiten.
Ein anschauliches Handbuch für alle, die das traditionelle Handwerk des Korbflechtens weiterleben lassen.Nach einer Einleitung über die faszinierende Geschichte des Flechthandwerks zeigen die zwei Korbmachermeisterinnen Martina Fuchs und Rena Gerullis mit Hilfe von vielen Fotos, wie Sie Flechtschlag für Flechtschlag die schönsten klassischen Korbtypen aus Weide herstellen können. Zudem werden alle Grundlagen vom Einrichten der Werkstatt über Anbau der Weiden bis zur Oberflächenbehandlung erklärt. Für Fortgeschrittene halten die Autorinnen viele Ideen für kreatives Arbeiten parat. Extra: Alle 31 Flechtarten im Überblick mit Besonderheiten und Schwierigkeitsgrad.
Dieser eindrucksvolle Roman erzählt vom Lieben und Leben der Familie um Bauer Michel Dachser. Folgen Sie seinem wechselvollen Leben von der Geburt kurz vor der Jahrhundertwende bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Eindringlich schildert Heinrich Maurer das Schicksal des Bauern in den Weltkriegen, das neben Trauerfällen und Verlusten auch wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. Die Umstellung von Handarbeit mit Knechten und Mägden zu einem modernen Hof mit technischen Gärten wird zum Rahmen für die spannende Familiensaga – eine faszinierende Zeitreise.