Anhand von über 400 Farbbildern werden die Großlebensräume der Erde mit ihren typischen natürlichen Ökosystemen und Kulturlandschaften dargestellt, von tropischen Regenwaldgebieten bis zur Arktis. Dabei stehen die jeweils besonders prägenden ökologischen Voraussetzungen und Eigenheiten (z.B. Feuer als ökologischer Faktor, menschliche Nutzung natürlicher Ressourcen, physiologische Anpassungen) im Vordergrund. Ziel des Buches ist es, ein kausales Verständnis für die einzelnen Lebensräume zu entwickeln. Die Natur- und Kulturökosysteme unserer Erde werden so gezeigt, wie sie der Betrachter wirklich sieht. Dazu kommt die Erklärung, warum diese ”Bilder” so und nicht anders sind.
Gewässer aller Art erfreuen sich seit jeher eines besonderen Interesses weiter Bevölkerungsschichten, jedoch sind die Kenntnisse über die in und an ihnen wachsenden Pflanzen oft noch sehr gering. In diesem Buch werden daher, geordnet nach den zwölf wichtigsten Wasser- und Uferbiotopen Mitteleuropas, die häufigsten, aber auch zahlreiche seltenere oder besonders interessante Wasser- und Uferpflanzen vorgestellt. Jedem Farbfoto sind Angaben über Aussehen, Blütezeit, Vorkommen, Verbreitung und Gefährdung der jeweiligen Art beigefügt.