Gewässer aller Art erfreuen sich seit jeher eines besonderen Interesses weiter Bevölkerungsschichten, jedoch sind die Kenntnisse über die in und an ihnen wachsenden Pflanzen oft noch sehr gering. In diesem Buch werden daher, geordnet nach den zwölf wichtigsten Wasser- und Uferbiotopen Mitteleuropas, die häufigsten, aber auch zahlreiche seltenere oder besonders interessante Wasser- und Uferpflanzen vorgestellt. Jedem Farbfoto sind Angaben über Aussehen, Blütezeit, Vorkommen, Verbreitung und Gefährdung der jeweiligen Art beigefügt.
Hans-Günther Bauer, Martin Boschert, Jochen Hölzinger
Dieses Buch, das im Rahmen des Artenschutzprogramms Baden-Württemberg erscheint, hat als vorrangiges Ziel, die Verbreitung, die Häufigkeit und die Verteilung der Arten auf die verschiedenen Lebensräume für die Vogelarten darzustellen, die bei uns überwintern. Erstmalig werden hier für alle 217 Vogelarten, die in Baden-Württemberg als Wintergäste nachgewiesen sind, die Verbreitung quantitativ in Verbreitungskarten zusammengefaßt und der Winterbestand insgesamt zahlenmäßig erfaßt. Mit diesem Atlasband werden erstmals für ein großes Land die Verbreitung der Vogelarten quantitativ dargestellt. Der Textteil umfaßt darüber hinaus Aussagen über den Status des Vorkommens, die Biotopnutzungen und die Zugbewegungen während der kalten Jahreszeit. Der Wintervogelatlas bietet dadurch Grundlagen für die wissenschaftliche Vogelkunde und für die Naturschutzarbeit. Für den wissenschaftlichen Bereich bilden die Verbreitungskarten und die zahlreichen Analysen Grundlagen zu weiteren detaillierten Studien. Gerade hierfür werden die quantitativen Angaben nützlich sein. Für die Naturschutzarbeiten bringt die Analyse der Biotopkartierungen einen Beitrag zur Kenntnis der Nutzung verschiedener Biotope und Elemente der Kulturlandschaft durch Vögel. Das Buch stellt damit einerseits eine wichtige Grundlage für die Naturschutzarbeit dar und läßt andererseits eine Bewertung der Bedeutung verschiedener Landschaftselemente im Jahreslauf durch die Avifauna zu.
Mit der Untersuchung der Nachtfalterarten, von denen es zehnmal mehr gibt als Tagfalter, wird die enzyklopädische Bearbeitung der Schmetterlinge Baden-Württembergs fortgesetzt.
Biotopschutz als Kernstück des Naturschutzes tut mehr denn je not. Auf kommunaler Ebene – in den Gemeinden und Kreisen – bestehen die besten Möglichkeiten, Initiativen zu ergreifen. Dieses Buch stellt auf wissenschaftlicher Basis die für die tägliche Praxis wichtigen Grundlagen und Empfehlungen zusammen. Es soll als Handlungsanweisung und zum Nachschlagen dienen. Im Vordergrund steht das Ziel, in Planungen und durch Einzelmaßnahmen stärker als bisher ökologische Fakten zu berücksichtigen und einen weitaus besseren Schutz von Biotopen und Lebensgemeinschaften zu bewirken. Das Europäische Naturschutzjahr 1995 bietet Anlaß, konkret zu handeln.
Dieses großartige Artenschutzwerk umfasst acht Bände. Das Werk beschreibt alle wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs mit ihren wesentlichen Merkmalen, ihrer Ökologie, Verbreitung und Schutzbedürftigkeit. Es ist die bisher umfassendste Darstellung der Flora von Baden-Württemberg. Sie enthält für jede Art auch eine genaue Verbreitungskarte.
Die Länder am Roten Meer, am Indischen Ozean und am Westrand des Pazifik sind die am häufigsten besuchten tropischen Urlaubsziele. Zu einem solchen Urlaub gehören fast immer der Strand und das Meer. Als Strandwanderer, Taucher oder Schnorchler kommt man so stets auch in Kontakt mit den Lebewesen dieser Meeresregionen. Dabei stellt sich oft die Frage, um welche Tiere es sich handelt, wo sie herkommen und wo sie leben. Dieser Führer stellt eine Auswahl der wichtigsten und besonders auffälligen Niederen Tiere der genannten Gebiete in Wort und Bild vor, insgesamt rund 360 Arten. Zu jeder Art finden sich Angaben zur näheren Bestimmung, zu Besonderheiten der Biologie und zum Lebensraum, wo sinnvoll, auch Hinweise zur Aquarienhaltung. Dazu wird die Indopazifische Riffregion und ihre unmittelbare Umgebung sowie der Aufbau, die Entstehung und Ökologie der Korallenriffe beschrieben.
Dieses großartige Artenschutzwerk umfasst acht Bände. Das Werk beschreibt alle wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs mit ihren wesentlichen Merkmalen, ihrer Ökologie, Verbreitung und Schutzbedürftigkeit. Es ist die bisher umfassendste Darstellung der Flora von Baden-Württemberg. Sie enthält für jede Art auch eine genaue Verbreitungskarte.
Dieses großartige Artenschutzwerk umfasst acht Bände. Das Werk beschreibt alle wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs mit ihren wesentlichen Merkmalen, ihrer Ökologie, Verbreitung und Schutzbedürftigkeit. Es ist die bisher umfassendste Darstellung der Flora von Baden-Württemberg. Sie enthält für jede Art auch eine genaue Verbreitungskarte.
Dieses großartige Artenschutzwerk umfasst acht Bände. Das Werk beschreibt alle wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs mit ihren wesentlichen Merkmalen, ihrer Ökologie, Verbreitung und Schutzbedürftigkeit. Es ist die bisher umfassendste Darstellung der Flora von Baden-Württemberg. Sie enthält für jede Art auch eine genaue Verbreitungskarte.
Dieser Ergänzungsband enthält 36 Kartendarstellungen auf Klarsichtfolien mit den Grundlagen zu den Grundlagen zu den Rasterkarten und mit Daten zur Geomorphologie, zur Vegeationskunde, zum Klima, zur Bevölkerung, zu Verkehr, zur Verwaltunsgliederung und zu den Mitarbeitern.
Das Pilzglück für Steinpilze, Morcheln oder seltene Arten dem Zufall überlassen? Besser nicht! Vanessa und Norman von Buschfunkistan zeigen, wie sie ihren Sammelerfolg planen – bei jedem Wetter, zu jeder Jahreszeit: mit Wissen über die Lebensweisen der Pilze, modernen Tools und klassischem Naturverständnis. Wo liegen die Komfortzonen der begehrten Fruchtkörper? Wie können digitale Kartendienste oder Indizien in der Natur den perfekten Zeitpunkt und Hotspots vorhersagen? Übersichten, Beispielszenarien, Baumporträts und Masterpläne für die 10 begehrtesten Speisepilze veranschaulichen dien Weg zum Ziel.
Naturgärtner wissen, welche Vorteile Mulch mit sich bringt: Er schützt den Boden, bewahrt vor Austrocknung, hemmt Unkraut und setzt Nähstoffe frei – ein sinnvolles Mosaiksteinchen im großen Gartengefüge. Wie wäre es, wenn wir unsere Gärten komplett in lebendige Zufluchtsorte verwandeln, die dank ausgeklügelter pflanzlicher Allianzen robust auf Klimaturbulenzen reagieren und zusätzlich allerlei Essbares liefern? In diesem Buch stellt Didier Willery umfassend vor, welche Beobachtungen er in 30 Jahren gemacht hat und wie sein neuer Pakt mit der Natur funktioniert. Pflanzen wie Techniken werden überdacht und es zeigt sich ein neuer Weg, wie man künftig mit weniger Arbeit viel mehr erreichen kann.
Welche Merkmale sind entscheidend? Darf ich die Pflanze anfassen? Wie wage ich mich an Doldenblütler? Wer tiefer ins Wildpflanzensammeln einsteigt, muss Giftpflanzen gut kennen. Die renommierte Autorin und Dozentin Rita Lüder fasst hilfreiches Wissen zum Umgang mit Giftpflanzen und Pflanzengiften zusammen. Sie stellt bedeutende Giftpflanzen vor, die leicht mit essbaren Wildkräutern verwechselt werden können, und erläutert in über 220 anschaulichen Fotos und Zeichnungen ihre Unterscheidungsmerkmale – ergänzt durch spannende Geschichten und Know-how für Wildpflanzenbegeisterte und Kräuterpädagoginnen.
Gartenvögel machen dein Leben bunter. Für einen motivierenden Einstieg in die faszinierende Welt der kleinen Piepmätze ist dieser Guide der perfekte Begleiter! Entdecke, wie du dir Vögel in den Garten holst, ein Verwöhnprogramm startest und deine Vogelfreunde durchs Jahr begleitest. Lerne deine gefiederten Gäste besser kennen und sogar allein am Gesang zu unterscheiden. Über drei Level kannst du das eigene Wissen vertiefen, Erfahrungen erweitern und zum Gartenvogel-Profi aufsteigen! Mood-Tracker, Malschule, Rätselspaß und digitale Extras animieren, gleich aktiv zu werden und machen Lust auf mehr. Mach auch du deinen Garten zum Vogel-Paradies!
Verbrechen aller Art üben auf Menschen eine besondere Faszination aus, aber wer würde darauf kommen, dass das Böse gleich hinter dem Gartentor lauert? Wirft man einen Blick in den Mikrokosmos zwischen Beet und Topf, kommt man aus dem Staunen nicht heraus. Denn von Insekten über Pflanzen bis hin zu kleinen Säugetieren – der Garten ist voller Verbrecher! Werde zum Kommissar im eigenen Garten: 20 Fälle vom Vandalismus bis zum heimtückischen Mord sind zu lösen. Wer ist verdächtig? Lässt sich der Täter anhand seiner biologischen Merkmale überführen? Welches Motiv hatte er? Geh‘ auf Spurensuche! Oder schlägst du dich etwa auf die Seite des Bösen, um Blattläuse, Schnecken und Co. loszuwerden?
Woran müssen Sie denken, wenn Sie das Wort Brennnessel hören? Wer an Brennnesseln denkt, denkt meist zuerst an das unangenehme Gefühl der Brennhaare auf der Haut. Das ist äußerst schade, denn die Brennnessel ist ein wahres Multitalent! Natasja van der Meer zeigt Ihnen in diesem Buch, was die Brennnessel so alles kann. Von Quiche, Eis und Pesto zu Likör, Kombucha und Salbe bis hin zu Seife, Papier und Tinte. Mehr als 60 nützliche und leckere Verwendungsmöglichkeiten, die Sie begeistern werden. Die praktischen Rezepte für Haus, Garten und Küche werden abgerundet durch Brennnessel-Basics im Überblick: Sammeln, Inhaltsstoffe und spannende Extras.