Mit diesem handlichen Naturführer können Sie im Frühling, Sommer und Winter leicht und sicher Bäume bestimmen und Sträucher bestimmen. Zusätzlich zur Erklärung von Verbreitung, Standort, Wuchs und Blättern finden Sie hier detaillierte Beschreibungen von Knospen und Zweigen im Winter sowie den Blüten im Frühling. Zwei Fotos vom Standort der Bäume und Sträucher sowie etwa 10 Makrofotos der Blätter, Blüten, Knospen, Zweige und Rinde zeigen alle Details der Arten rund ums Jahr - so wird das Bestimmen der Bäume und Sträucher zum Kinderspiel.
Ein Leitfaden zur Bewirtschaftung: Sie sind plötzlich Besitzer einer Obstwiese und wissen nicht was Sie damit anfangen sollen? Dann hilft Ihnen dieses Buch garantiert weiter! Das Buch möchte Familien, die sich für eine Obstwiese interessieren und Menschen die eine Obstwiese / ein Obstgrundstück geerbt haben und damit überfordert sind, abholen, fachlich begleiten und motivieren. Die Autoren zeigen im Buch auf, was für eine erfüllende Aufgabe es sein kann, eine Obstwiese als Kulturlandschaft zu erhalten - auch im Hinblick auf die Themen Biodiversität, Sortenerhaltung und Klimawandel. Gleichzeitig bietet das Buch wichtige Anregungen und Tipps zur Bewirtschaftung. Vom Obstbaumschnitt, der Ernte und Verwertung bis hin zur Wiesenpflege und Sortenkunde gibt das Buch wertvolle Einblicke in eine spannende Aufgabe.
Pflanzen bestimmen, das heißt auf Details achten. Hier werden Ihnen diese Details unserer heimischen Blumen auf dem Silbertablett serviert. Jean-Denis Godet hat 240 Pflanzenarten präpariert und Einzelblüten, Blütenquerschnitte, Blätter mit Ober- und Unterseite, Frucht- und Samenstände, Stängel und deren Querschnitte fotografiert. Mit etwa 20 Fotos pro Art werden endlich die Unterschiede klar und prägen sich nachhaltig ein. So lernen Sie die heimischen Pflanzen in nie dagewesener Form kennen.
Die Rückkehr von Wolf, Luchs und Bär in unsere Kulturlandschaft birgt Konfliktstoff. Heute gibt es in Deutschland, Österreich und der Schweiz Populationen von Wölfen und Luchsen, und Bären wandern immer wieder aus Italien und Slowenien zu. Wie sollen wir mit den großen Beutegreifern umgehen? In dem Buch setzten sich 9 Experten fundiert mit Biologie, Ökologie und Management der Tiere auseinander. Die Konfliktfelder Jagd und Landwirtschaft werden dargestellt, Lösungen aufgezeigt. Was sind Möglichkeiten, was die Grenzen des Managements? Ziel sind die Versachlichung der Diskussion und echte Handlungskompetenz für alle mit dem Thema Befassten.
Kindgerechter geht es nicht als mit Ulmers Naturführer für Kinder: 78 Arten Bäume und Sträucher, die jeder kennen sollte, könnt ihr ganz einfach anhand des Randes der Blätter erkennen: Sind sie glatt, lappig oder gezackt? Ein kurzer, spannender Text zu jeder Art, dazu tolle Fotos und Zeichnungen – mehr braucht man nicht zum Bestimmen. Viele Forschertipps und Bastelanleitungen lassen euch die Bäume und Sträucher rundum erleben: Kastanienseife machen, Holunderpunsch kochen, ein eigenes Bäumebuch gestalten und vieles mehr. So prägen sich unsere heimischen Bäume und Sträucher nachhaltig ein.
Fortsetzung des Grundlagenwerks - Dendrocygnidae bis Anatidae. Mit seinen großen Fließgewässersystemen und dem Bodensee gilt Baden-Württemberg als eines der wichtigsten Rast- und Überwinterungsgebiete für Wasservögel in Mitteleuropa. Die Ornithologen des Bundeslandes zählen zu den akribischsten Datensammlern und Kennern der heimischen Vogelwelt. Entsprechend viel ist zu den Anseriformes, den Pfeifgänsen, Ruderenten, Schwänen, Gänsen und Enten Baden-Württembergs bekannt. Das Werk gibt detailliertes Wissen zu saisonalem Auftreten, Verbreitung, Brutgebieten und Bestandsentwicklung, zu Rast- und Winterbeständen sowie zu Ökologie und Gefährdungsstatus von fast 100 Arten der Entenvögel.
Éric Tourneret, Sylla de Saint Pierre, Jürgen Tautz
Nach dem Erfolg von „Die Wege des Honigs“ präsentieren uns der Bienenfotograf Eric Tourneret und die Journalistin Sylla de Saint Pierre zusammen mit dem Bienenexperten Prof. Dr. Jürgen Tautz faszinierende Aufnahmen und beeindruckende neue Fakten rund um den Bien. Lassen Sie sich verzaubern von den ergreifenden Fotografien, die noch nie Gesehenes sichtbar machen, und erfahren Sie, wie der geniale Superorganismus Honigbiene funktioniert: wie vielfältig Bienen kommunizieren, was ihre kollektive Intelligenz ausmacht, wie sie demokratische Entscheidungen treffen und dass sie individuelle Charaktere sind, die auch mal faulenzen ... Dieses Buch gibt tiefe Einblicke in das geheime Leben der Bienen.
Landwirtschaftliche Tierhaltung wird von Verbrauchern und vielen Verantwortlichen einschließlich Tierhaltern zunehmend kritisch hinterfragt. Die Diskussionen stehen im Spannungsfeld der großen Herausforderungen Tierwohl, Klimawandel, Umweltschutz und Ökonomie. Dieses Buch beleuchtet die Argumente und ermöglicht Ihnen, eine eigene faktenbasierte Meinung zur Haltung von Geflügel, Rindern und Schweinen zu entwickeln – Auswirkungen auf Ihr Konsumverhalten nicht ausgeschlossen! Ausgehend von ethischen, umweltpolitischen und wirtschaftlichen Fragen entwirft die Autorin Vorschläge für ein Leitbild sowie Schritte zur Realisierung einer gesamtgesellschaftlich akzeptablen Nutztierhaltung.
Im Dezember 2011 gelangen drei verwaiste Frischlinge in die Hände von Forstingenieurin Anneli Noack. Sie zieht die jungen Wildschweine mit der Flasche groß und kann sie so auswildern, dass sie fast wie in freier Wildbahn heranwachsen. Über sechs Jahre lang begleitet Anneli Noack die Tiere durch ihren Alltag. Von der später über 20-köpfigen Wildschweinrotte wird sie als menschliches Mitglied akzeptiert und erhält einmalige Einblicke in die Verhaltensweisen dieser Art mit ihrer Anpassungsfähigkeit, ihrem außergewöhnlichen Sozialverhalten und ihren engen Familienbanden. Ein Tagebuch mit wildbiologischen Erläuterungen und zugleich ein liebevolles Plädoyer für eine verkannte Wildart.
- Bestimmungsschlüssel für rund 4000 Laub- und Nadelgehölze - Einzigartig: Beschreibung von zahlreichen Gartensorten - Extra: Mit fundierten Hinweisen zur Verwendung der Gehölze
Mit den Bestimmungsschlüsseln zu Gattungen und Arten sowie den zahlreichen Arten- und Sortenbeschreibungen bestimmen Sie rund 4000 Laub- und Nadelgehölze Mitteleuropas in Wald, Landschaft, Garten und Park jederzeit sicher und eindeutig. Rund 2400 Zeichnungen helfen Ihnen dabei. Ausführliche Arten- und Sortenbeschreibungen mit umfassenden Hinweisen zur Verwendung machen dieses Buch zu einem unverzichtbaren Fundus für alle, die mit Gehölzen zu tun haben.
Menschen und Bäume – sie pflegen seit Jahrtausenden eine Beziehung der besonderen Art. Bäume waren nicht nur Bau- und Brennholz. Sie spendeten Medizin, Nahrung, Schutz, Zuflucht. Sie waren Inspiration für Erleuchtungen und Wohnsitz der Götter und Geister. Rudi Beiser lässt Sie an seinem unvergleichlichen Wissensschatz teilhaben und nimmt Sie mit auf eine spannende Reise durch Wald- und Kulturgeschichte, Mythen und Legenden, Brauchtum und Heilkunde. Er beleuchtet 34 unserer wichtigsten Baumarten, von der filigranen Birke über die ehrwürdige Eiche bis zur dunklen Tanne, und verrät besondere Rezepte zu Baum-Heilmitteln und Baum-Genüssen.
Bestimmungsbuch und Kochbuch in einem! Ob Steinpilz, Pfifferling, Parasol oder Krause Glucke: Hier finden Sie die 20 besten Speisepilze – wo sie wachsen, wie man sie erkennt und was Sie Köstliches daraus zubereiten können. Dieses Buch zeigt typische Merkmale auf einen Blick in hervorragenden Detailfotos und enthält besonders übersichtliche und leicht verständliche Beschreibungen. Alle giftigen oder ungenießbaren Doppelgänger werden in Wort und Bild erklärt. Im ausführlichen Kochbuchteil finden Sie feine Rezeptideen mit appetitlichen Fotos, Tipps zur Verarbeitung und zum Konservieren.
Laufkäfer besiedeln nahezu alle Landlebensräume. Sie sind eine der artenreichsten Käferfamilien der Welt, in Deutschland mit über 560 Arten und in Baden-Württemberg mit 429 Arten vertreten. In diesem Werk werden alle Arten Baden-Württembergs mit Fotos und Verbreitungskarten vorgestellt. Im Fokus stehen naturräumliche Verbreitung, Lebensraumansprüche, Gefährdung und notwendige Schutzmaßnahmen. Zahlreiche Fotos zeigen darüber hinaus typische Lebensräume. Das Werk basiert auf einer sehr großen Datenbasis aus mehreren Jahrzehnten. Im Buch werden Schwerpunkte für Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen gezeigt. Daher stellt es auch für Naturschutz und Landschaftsplanung eine wichtige Grundlage dar.
Baumexperte Andreas Roloff porträtiert in diesem Buch liebevoll und ausführlich 40 Stadt-, Park- und Waldbäume, viele davon einst Baum des Jahres. Schnelllebige Baumpioniere wie die Birke, bekannte Waldarten wie die Rot-Buche, ehrwürdige Baumveteranen wie Eiche und Ginkgo – die Vielfalt ist enorm. Ausführliche Porträts vermitteln Spannendes über Geschichte, Aussehen und Wirkung, Biologie, Nutzung und vieles mehr, kurz: Das wirklich ganz Besondere jeder einzelnen Baumart. Fundiert und unterhaltsam zugleich.
Wie entstand unsere Kulturlandschaft? Das Buch fasst die neuesten Erkenntnisse zur Entstehung unserer Landschaft zusammen. Professor Dr. Peter Poschlod, ein bekannter Experte zu diesem Thema, analysiert und beschreibt die Mechanismen und Prozesse, die zur Entstehung der mitteleuropäischen Kulturlandschaft sowie zur Entwicklung ihrer Lebensraum- und Artenvielfalt geführt haben. Dabei werden insbesondere die Faktoren Klima, Krankheiten und Kriege, Geistesströmungen, technischer Fortschritt und ökonomischer Wandel sowie die Gesetzgebung bzw. Politik betrachtet. Ausgewählte Lebensräume und Arten werden als Ergebnis historischer Prozesse vorgestellt.
Erleben Sie die spektakulärsten und schönsten Baumrinden der Welt hautnah. Der Naturfotograf Cédric Pollet nimmt Sie mit auf eine Reise durch Europa, Afrika, Asien, Ozeanien und Amerika – immer auf der Suche nach eindrucksvollen Motiven. Jede Aufnahme ist einzigartig und lässt Sie über die Kunstwerke der Natur staunen. Manche Fotos erscheinen fast unwirklich – sie wurden jedoch nicht bearbeitet, sondern zeigen unverfälscht die Kreativität der Natur. Dieses Buch ist die fotografische Quintessenz aus zehn Jahren unermüdlicher Suche nach den schönsten Baumrinden der Welt.
Plankton driftet meist ungesehen durch unsere Welt – und doch machen diese mit der Meeresströmung schwimmenden Lebewesen 95 Prozent des Lebens in den Meeren und Ozeanen aus. Sie sind das Fundament des Nahrungsnetzes im Wasser und versorgen uns mit Sauerstoff - jeden zweiten Atemzug verdanken wir dem Plankton. Christian Sardet, renommierter und mehrfach ausgezeichneter Meeresforscher, zeigt Ihnen diesen verborgenen Kosmos. Tauchen Sie buchstäblich ein in eine Welt, in der bunte Juwelenketten, phosphorisierende Skulpturen, versteckte Harpunen und der längste Organismus der Welt leben. Eine spektakuläre Reise, die Ihre Sicht auf die Welt verändern wird.
Warum war die Jungfräulichkeit der Pflanzen seit der Antike so unangefochten und wie entdeckte die Wissenschaft letztlich doch die vorhandene Sexualität der Pflanzen? Heute ist die sexuelle Fortpflanzung der Pflanzen für uns selbstverständlich. Bis zum Ende des 17. Jahrhunderts wurde sie von Botanikern jedoch immer wieder bestritten. Man hielt Pflanzen für jungfräuliche Wesen, die zu ihrer Fortpflanzung keiner Sexualität bedurften. Das Geschlecht der Pflanzen musste entdeckt und bewiesen werden, bevor man es vollständig akzeptierte. Das geschah nach unendlichen Debatten und Widerständen, die dieses Buch hinterfragt und beleuchtet.