Erst einmal ein Tässchen Tee: Es gibt kaum etwas Wohltuenderes als sich mit einer dampfenden Tasse Tee eine Auszeit zu gönnen. Kräuterexpertin Anke Höller präsentiert in diesem zauberhaften Rezeptebuch mit stimmungsvollen Fotos der renommierten Fotografinnen Klara Ida über 60 aromatische und harmonisch abgestimmte Teemischungen für jede Gelegenheit. Ob allein, in vertrauter Zweisamkeit oder mit Freunden laden sie ein, den Moment zu genießen. Zudem weiß man mit den natürlichen und größtenteils regionalen Zutaten genau, was in der Tasse steckt. Als besonderes i-Tüpfelchen bietet das Buch köstliche Gebäckrezepte und originelle DIY-Verpackungen - für ein unvergessliches Erlebnis.
Manfred Gössinger, Werner Albrecht, Claudia Bauer-Christoph, Klaus Hagmann, Dirk Hofmann, Daniel Pulver, Günter Röhrig, Gerd Scholten, Philipp Schwarz
Die neue Auflage des Buches gibt Ihnen einen umfassenden wissenschaftlich basierten Überblick über die Herstellung von Obstdestillaten. Dabei werden die Grundlagen wertgebender Inhaltsstoffe von Rohware und Destillat sowie deren Qualitätsfaktoren und Besonderheiten anschaulich dargestellt. Die Autoren erklären die notwendigen Maschinen und Geräte sowie die erforderlichen Prozessschritte und spezielle Prozessparameter. Sie gehen auf die Verarbeitung stärkehaltiger Rohstoffe, die Herstellung von Likör und die Grundlagen der sensorischen Beurteilung von Destillaten ein und beschreiben die rechtlichen Rahmenbedingungen in den Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz.
Wem das Klima nicht ganz egal ist, hat heute Milchalternativen im Kühlschrank! Selbstgemachte ist am klimafreundlichsten und spart nicht nur schwer recyclebare Getränkekartons, sondern auch CO2 und dickes Geld. Nachhaltigkeitsexpertin Shia Su alias Wasteland Rebel zeigt in diesem Buch, was es bei der Herstellung von selbstgemachter Pflanzenmilch zu beachten gibt, welche regionalen Zutaten sich am besten eignen und wie man perfekte Barista-Varianten herstellt. Neben den von Shia erprobten anfänger:innenfreundlichen, regionalen und leckeren Rezepten erfährst du außerdem auch wissenswerte Hintergründe, Zahlen und Fakten rund um verschiedene Milchsorten, ihre Zutaten und auch ihren ökologischen Impact.
Bereichere dein Leben, ohne verzichten zu müssen, und lerne, wie einfach es ist, sich durch gesundes Essen besser zu fühlen! Anstatt dir vorzuschreiben, was du essen darfst und was nicht, stellt Ernährungsberaterin Jennifer Medhurst ihren evidenzbasierten Ernährungsansatz vor und gibt dir die Freiheit, das zu essen, was dir schmeckt. Dieses Buch ist Ernährungsratgeber und Kochbuch in einem: Erfahre im ersten Teil des Buches die 7 einfach zu befolgenden Prinzipien, die jede gesunde Ernährung untermauern, und teste das im zweiten Teil des Buches mit den 100 kreativen, genussvollen Rezepten für jede Tageszeit und mit Zutaten, die in jedem Supermarkt erhältlich sind.
Schnapsbrennen – so geht’s: Dieses Buch vermittelt kompaktes Grundlagenwissen für Einsteiger und wertvolle Informationen für erfahrene Obstbrenner. Von der Vorbereitung der Früchte über die benötigten Geräte und den kompletten Brennvorgang bis zur Weiterverarbeitung des Destillats erfahren Sie alles, damit Sie Ihren eigenen Schnaps selber brennen können. Der Fehlerkompass zeigt mögliche Fehlerquellen auf. Ein Highlight ist das Kapitel zur sensorischen Kontrolle und Beurteilung von Obstbränden. Rezepte von Ansatzschnäpsen runden das Werk ab.
Am Ende des Monats ist ein Easy-Drinking-Party-Bier gefragt? Mit dieser Brauanleitung hast du statt bisher nach langen 6 Wochen nach spätestens 3 Wochen trinkreifes Bier, unkompliziert und ohne Risiko. Der Bierexperte und Erfolgsautor Ferdinand Laudage bleibt seinem Motto „Keep it simple“ treu und setzt noch eins drauf: „Aber zackig!“ Er verknüpft die immer beliebter werdenden „Wunderhefen“ mit echten Zeitsparern im Brauprozess und eröffnet so dem ungeduldigen Hobbybrauer ganz neue zeitliche und geschmackliche Horizonte – vom Summer Ale über ein KVEIPA bis zum Kveik Quick Sour. Mit Rezepten und Downloads für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Du möchtest Kombucha, das über 2000 Jahre alte Erfrischungsgetränk aus fermentiertem Tee, ganz einfach zuhause selbst herstellen und stehst noch ganz am Anfang? Dann ist dieses authentische Einsteigerbuch genau das richtige für dich. In dem modernen Praxisbuch mit lässigem Layout und persönlicher Note erfährst du alles Wichtige und Nötige rund um das „Hipstergetränk“ wie die Basics zu Kombucha und zum Scoby, die wichtigsten Anleitungen und kreative Rezeptideen mit Kombucha sowie einem nützlichen Q&A am Ende. Welche Tees kann man verwenden? Wie lange kann man Kombucha aufbewahren? Die Antworten liefert dir dieses Buch – willkommen zum Abenteuer mit KOMBUCHA.
Von Holunderblüten- über Aprikosen- und Kirsch- bis hin zu Bratapfel- und Haselnusslikör: Kräuterexpertin Susanne Oettle zeigt Ihnen, wie Sie mit rein regionalen und saisonalen Zutaten ganz einfach die leckersten Liköre zaubern können. Dieses bildschöne Rezeptbuch beinhaltet nicht nur über 40 raffinierte und nachhaltige Rezeptideen rund ums Jahr, sondern auch das nötige Hintergrundwissen zur Frucht- und Kräuterauslese, dem richtigen Ansetzen mit Spirituosen und der idealen Reifezeit. Schritt für Schritt zum selbstgemachten natürlichen Likör – ganz ohne künstliche Aroma- oder Zusatzstoffe!
Die Brau-Bibel: komplett überarbeitet, aktualisiert und erweitert. Wer beim Heimbrauen gerne optimiert und experimentiert, sein eigenes, besonderes und exzellentes Bier brauen möchte, braucht ein adäquates Nachschlagewerk für seine Kunst, in der alles Wichtige zu finden ist. Der Ingenieur für Brauwesen Jan Brücklmeier vermittelt dem ambitionierten Hobby-Brauer detailliert und gleichzeitig anschaulich und unterhaltsam Fachwissen zu allen wichtigen Bereichen des Heimbrauens: Ausrüstung, Rohstoffe, Brauprozess, Hefezucht, Desinfektion, Bierverkostung, Troubleshooting. Raffinierte Rezepte im 20-l-Maßstab regen zur eigenen Rezeptentwicklung an.
Nie hat man so viel über Bier gesprochen wie heute. Für Hobbybrauer, Liebhaber, aber auch Sommeliers geht es immer um die gleichen Fragen: Wie schmeckt und riecht das Bier? Wie sind Aroma, Farbe und Spritzigkeit? Wie ist es zu dem geworden, was es ist? Welche Zutaten und welcher Brauprozess stecken dahinter? Wozu passt es? In seinem 2. Buch erklärt Jan Brücklmeier auf seine lässige und gleichzeitig tiefgründige Art und Weise, wie maximaler Genuss entsteht, wie Bier verkostet und kombiniert wird und was Aroma, Geschmack und Geruch ausmacht. Außerdem gibt der Ingenieur für Brauwesen einen Überblick über die wichtigsten Bierstile und zeigt in raffinierten Rezepten im 20-l-Maßstab, wie man sie braut.
"Bier verstehen" wurde 2022 mit der Goldmedaille der GAD und 2021 mit "Silber" beim Deutschen Kochbuchpreis ausgezeichnet.
Wie Sie auch als Hobbywinzer in Ihrem eigenen Keller einfach Wein keltern können, erklärt Ihnen Experte Wolfgang Vogel in seinem Standardwerk. Schritt für Schritt beschreibt der Autor verständlich alle Arbeitsschritte und gibt professionelle Tipps bei Schwierigkeiten wie Weinfehlern und Pannen. Außerdem erfahren Sie in diesem Buch die wichtigsten Infos zu den Trauben, Geräten, Erzeugnissen sowie Krankheiten und Mängeln. So wird Ihr eigener Wein aus Trauben, Äpfel und Beeren zum echten Genuss: Mit einem Minimum an Chemikalien und einem Maximum an technischem Wissen erzielen Sie die beste Qualität beim schmackhaften und haltbaren Wein aus dem eigenen Keller.
Gin ist sprichwörtlich in aller Munde. Ein absolutes Trendgetränk. Ein Ende des Booms ist nicht in Sicht und entsprechend wächst die Zahl der Gin-Hersteller und -Marken. Dieses Buch zeigt fundiert und praxisnah, wie die Herstellung von Gin und Geist gelingt: Von der Auswahl der Rohstoffe bis hin zur Destillation wird der gesamte Produktionsprozess anschaulich dargestellt. Darüber hinaus geben die Autoren einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Botanicals und Gin-Stile, machen die rechtlichen Anforderungen nachvollziehbar und zeigen Markenkonzepte für Produzenten von hochqualitativem Gin. Ein unverzichtbares Werk für Destillateure, Bartender und Genießer.
Hopfen gilt als die Seele des Bieres. Kein anderer Rohstoff ist beim Bierbrauen ein so wichtiger Geschmacksträger wie das grüne Gold. Dieses fundierte Nachschlagewerk vermittelt dem ambitionierten Heimbrauer detailliert und anschaulich alle braurelevanten Informationen über den Hopfen: Die faszinierende Pflanze und ihr Einfluss auf Bittere und Aroma. Ein umfassendes Sortenverzeichnis und alles Wissenswerte über Hopfenanbau, Hopfenprodukte und Lagerung. Expertentipps von Bierbrauern zur optimalen Ausbeute, richtigen Kombination und idealen Balance im Bier. Raffinierte Craft-Bier-Rezepte aus aller Welt runden das Buch ab und machen es zu einem unerlässlichen Werk für jeden Hobby-Brauer.
Craft-Bier-Rezepte gefällig? Here we go! Frei nach dem Motto „Keep it simple!“ präsentiert Bierexperte Ferdinand Laudage in diesem Buch 50 Craft-Bier-Rezepte im gewohnt einfachen Brauschema. Die Auswahl reicht von traditionellen Bierstilen wie Dortmunder Export, irischem Red Ale und belgischem Tripel bis zu ausgefallenen Bierkreationen wie Mango NEIPA, Coffee Stout und Melonenweizen. Das Besondere: Neben erprobten Rezepten des Autors enthält die Sammlung exklusive Kreationen bekannter Craft-Bier-Experten. Allen gemein ist die Freude am Bierbrauen und die Lust auf immer neue aromatische Brauergebnisse. Also: Schluss mit der Ideenflaute und auf zu neuen Bier-Ufern!
Sie sind Brenner und benötigen eine Ideenbank mit einfach umsetzbaren Gedanken zur Vermarktung ihrer Brennerei-Erzeugnisse? Marketing-Experte Helmut Knöpfle zeigt Wege und Ideen, wie Sie Ihre Produkte professionell am Markt platzieren. Erfahren Sie, wie ein erfolgreicher Marketingplan aussieht, worauf es beim Verkaufsgespräch ankommt, wie Sie positive Kundenerlebnisse schaffen und warum Networking so wichtig ist. Stimmen Sie Ihre Marketingstrategie ganz individuell auf Ihren Betrieb ab und lassen Sie sich inspirieren, Ideen weiterzudenken, um Kunden mit Ihren Produkten glücklich zu machen. Denn: Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, kann ebenso seine Uhr anhalten, um Zeit zu sparen.
Weinberge sind altes Kulturgut und prägen die Landschaft. Reben im Garten können ebenfalls gestalterisch genutzt werden. Dieses Werk gibt Antworten auf Fragen rund um den Anbau von Reben und die Traubenverwertung. Die Autoren erklären Standortansprüche der Rebe, geben Ratschläge zur Sortenwahl, stellen die Erziehung und Unterstützung dar, geben Anleitung zur Bodenpflege, beschreiben den nötigen Rebschutz und zeigen, wie sortentypische Weine hergestellt werden können. Ein praktischer Leitfaden für Hobby-Winzer und Winzer im Nebenerwerb.
Die Brennmeisterin Rita Vitt vereint seit über 20 Jahren die facettenreichen Aromen von Blüten und Kräutern in ihren Likörrezepturen. Die edlen und teilweise ausgefallenen Kompositionen bieten jedem Likörliebhaber neue Geschmacksfreuden und animieren zum kreativen Umgang mit alltäglichen, oft übersehenen Schätzen aus der Natur. In jedem der 50 Rezepte gibt Ihnen die Likörexpertin genaue Anleitungen zum Sammeln, Ansetzen und der Nachreife an die Hand. Vom lieblich-blumigen Königskerzen-Ringelblumen-Likör bis zum würzig-grünen Spitzwegerich-Frauenmantel-Likör – lassen Sie sich von neuen Geschmacksnuancen überraschen!
Ob Brennnesselwasser oder ein Löwenzahnsmoothie, Sauerampfertee gegen die Frühjahrsmüdigkeit oder trendiges Detox-Wasser: Aus Wildkräutern lassen sich einfach und schnell die besten Getränke mixen. Jürgen Schneider kennt die gesunde Wirkung von (Wild-)Kräutern ganz genau. Gemeinsam mit Tanja Braune hat er die wichtigsten von ihnen beschrieben – und erfrischend gesunde Rezepte damit entwickelt.