Alles, was das Herz begehrt: Dörren bei maximal 42 °C bietet eine bunte Palette an Möglichkeiten, Speisen in Rohkost-Qualität zuzubereiten. Ob Brote, süßes Gebäck, Gemüse-Chips, Pizza oder Burger, mit einem Dörrofen lassen sich Rohkost-Gerichte der besonderen Art zubereiten – köstlich, gesund und schonend zugleich. Ute Ludwig – Bloggerin und Ernährungsberaterin mit Schwerpunkt Rohkost – führt in die Techniken des rohen Dörrens ein, gibt wertvolle Praxistipps und stellt 100 himmlisch leckere Rezepte vor: 100% raw und vegan. Machen Sie den Dörrofen zu Ihrem liebsten Küchenhelfer und entdecken Sie die verlockende Welt der Gourmet-Rohkost – für eine naturbelassene Ernährung ganz ohne Verzicht.
Saftige Krume, intensives Aroma und gute Bekömmlichkeit – Sauerteigbrot wird aufgrund seiner Naturreinheit und des sagenhaften Charakters hoch geschätzt. Jetzt findet die traditionellste Form des Backens endlich ihren Weg in den Brotbackautomaten. Die erfahrene Bäckerin und Konditorin Mirjam Beile begleitet Anfänger wie Fortgeschrittene auf dem Weg zum Sauerteig-Selberbäcker. Lernen Sie die Vorteile des Naturprodukts zu schätzen und bekommen Sie ein Gefühl für Pflege, Führung und Aufbewahrung. Es erwarten Sie über 70 Sauerteigrezepte: Vom reinen Roggen-Sauerteigbrot über kräftiges Landbrot und Dinkelbrötchen bis zum Zupfbrot – überzeugen Sie sich selbst vom unvergleichlich guten Geschmack.
Ohne Gluten und ohne Beschwerden genießen ist mit Tanja Grubers Lieblingsbäckerei ganz einfach! Über 100 glutenfreie Rezepte, zahlreiche Basisrezepturen und Tipps sorgen für das perfekte Gelingen glutenfreier Backwaren. Von einfachen Kuchen über feinste Torten bis hin zu herzhaften Strudeln und knusprigem Brot sind diese ein kulinarischer Hochgenuss.
Der Ratgeber für Patienten und Angehörige Dickdarmkrebs gehört zu den häufigsten Tumorerkrankungen. Prof. Dr. Irene Kührer hat seit vielen Jahren große Erfahrung in der Behandlung und Betreuung krebskranker Menschen. Sie kennt die dringenden Fragen der Betroffenen und weiß, was diese tun können, um aktiv an der Bewältigung ihrer Krankheit mitzuwirken. Dieses Buch vereint medizinische Informationen und erprobte Strategien zur Selbsthilfe mit einer Rezeptsammlung für ein aufbauendes Essen von Kochbuchautorin Elisabeth Fischer. Es stellt die neuesten Therapien vor, erklärt deren Wirkung und Nebenwirkungen.
Eigene Milchprodukte zu Hause herstellen? Nichts leichter als das! Die Autorin Cosima Bellersen Quirini hat auch nur eine „ganz normale“ Küche. Mit einfachen Mitteln bereitet sie Joghurt, Buttermilch, Frischkäse, Schimmelkäse, würzigen Hartkäse und vieles mehr zu. In diesem Buch erklärt sie alles Wichtige zum Milchverarbeiten und stellt viele erprobte Rezepte für köstliche Naturprodukte vor – ganz ohne Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe und künstliche Aromen. Stellen Sie mit den leicht verständlichen Anleitungen Ihre hausgemachten Milchprodukte ganz einfach selbst her: für naturreinen Genuss aus eigener Hand.
Sie möchten oder müssen sich glutenfrei ernähren, aber es fehlen die Ideen? Hier finden Sie, was das Herz begehrt: Anja Donnermeyer zeigt, wie Pizza, Quiches, Flammkuchen, Focaccia und Co. ganz einfach ohne Mehl gelingen. Von Spinat-Feta-Quiche über Pesto-Schnecken bis zur Pizza Caprese – über 50 himmlisch leckere Rezeptideen bringen Vielfalt in die glutenfreie Küche. Mit den Grundrezepten für mehlfreie Böden lassen sich die Rezept nach Herzenslust variieren und obendrein erhalten Sie wertvolle Tipps zur glutenfreien Ernährung. Das Besondere: Alle Zutaten sind von Natur aus glutenfrei und in jedem Supermarkt erhältlich. Backen ohne Mehl – jetzt endlich für den herzhaften Gaumen.
Ofenfrisches Brot und Gebäck schnell und supereinfach selber machen: Alles in eine Schüssel, mit der Gabel umrühren, fertig ist der Teig. So unkompliziert war Brotbacken noch nie! Die erprobten Rezepte von Ernährungsexpertin und Bestsellerautorin Angelika Kirchmaier sind rasch auf dem Tisch und auch für Ungeübte leicht umsetzbar.Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen, anschauliche Fotos und Praxistipps sorgen für sicheres Gelingen und gesundheitsbewussten Genuss von Bauern- und Vollkornbrot über Baguette bis hin zu Brezen.
Das Mohrenköpfle, wie es liebevoll genannt wird, galt Anfang der 1980er Jahre als ausgestorbene Schweinerasse. Den Hohenloher Bauern ist es zu verdanken, dass die traditionsreiche Landrasse wiederbelebt werden konnte. Das große Buch vom Schwäbisch-Hällischen Schwein beschäftigt sich mit der Geschichte der ältesten erhaltenen Schweinerasse Deutschlands, stellt ihre Besonderheiten sowie die Arbeit der Landwirte der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall vor. Eine ausführliche Fleischkunde bildet die Basis für den großen Praxisteil: Ausgewählte Köche verraten ihre besten Rezepte mit dem Schwäbisch-Hällischen Qualitätsschweinefleisch und seinem unvergleichlich guten Geschmack.
Reis aus dem Chiemgau – das gibt es? Der Hof Chiemgaukorn hat sich im oberbayerischen Chiemgau auf den Anbau alter Kulturpflanzen spezialisiert. Neben Emmer, Einkorn, Urdinkel, Chiemut & Co. ist der Bayerische Reis die Spezialität des Bio-Hofes. Julia Reimann gibt Ihnen in diesem Buch ihren Wissensschatz um die regionalen Urgetreidearten an die Hand. In ausführlichen Porträts beleuchtet sie alle Besonderheiten der wertvollen Energieperlen. Zaubern Sie aus den über 70 Rezeptkreationen ihr regionales Urgetreide-Menü: Vom nussigen Buchweizen-Aufstrich über Chiemut-Salat und Urdinkelrisotto bis zum Einkorn-Crêpe mit Beerenquark. Rein vegetarisch und mit vielen veganen und saisonalen Varianten.
Wer von einer Zöliakie, Glutensensitivität oder Weizenallergie betroffen ist, benötigt ein adäquates Nachschlagewerk, das Theorie und Praxis fundiert vermittelt. Brotexperte Martin Pöt Stoldt erklärt endlich verständlich, wie Brot und Kuchen glutenfrei gelingen. Bekommen Sie im umfassenden Grundlagenteil ein Gefühl für Getreide und seine für Betroffene problematischen Inhaltsstoffe. Erfahren Sie außerdem alles über glutenfreie Mehle, Trieb- und Bindemittel und werden Sie mit ein wenig Geschick und der passenden Technik fit für den Rezeptteil: Es locken über 50 aromatische Brot-, Kuchen- und Gebäckkreationen – vom glutenfreien Landbrot über Buchweizenbrötchen bis zum Obstkuchen vom Blech.
Abseits von Filet, Keule und Rücken feiern lange vernachlässigte Fleischteile ihre Wiederentdeckung: Das Nose-to-Tail-Prinzip schärft nicht nur unser Bewusstsein – es bringt auch wahre Gaumenfreuden auf den Teller. Dieses Buch zeigt eindrucksvoll, wie Huhn, Pute, Ente, Taube, Gans und Kaninchen ganzheitlich verarbeitet werden. Das Autorenteam präsentiert leicht verständlich die genaue Schnittführung beim Zerlegen und erklärt Schritt für Schritt, wie Rollbraten, gefüllte Keule und Co. perfekt gelingen. Über 70 Rezepte spannen den Bogen vom Suppenhuhn über Tauben-Schmortopf und Hähnchenleber bis zum Kaninchen-Gulasch – überzeugen Sie sich selbst vom unvergleichlichen Aroma.
Was wäre das Schwabenland ohne seine kulinarischen Spezialitäten? Die Küchenschätze dieses besonderen Volkes sind kulturelle Heiligtümer, die weit über die Landesgrenzen hinaus viele Freunde gefunden haben. Die Kulturwissenschaftlerin Elke Knittel schildert auf unterhaltsame Weise Hintergründe zur schwäbischen Küche und stellt über 150 feine Rezepte vor – natürlich alle selbst getestet! SWR-Redakteur Rolf Maurer, Kenner von Land und Leuten, begleitet die Geschichten und Rezepte fotografisch. Ein vergnügliches Lesebuch zum Schmökern, Nachkochen und Genießen – nicht nur für Schwaben!
Fleischgerichte aus dem Kombidampfgarer stellen ein kulinarisches Erlebnis dar: Basis dafür sind sind stets qualitätsvolle Grundprodukte. Rind, Schwein, Geflügel, Kalb, Wild und Lamm sind bei bei artgerechter Haltung hochwertige Lebensmittel und Nährstofflieferanten. Das Zubereiten im Kombidampfgarer ist ideal, denn es bedeutet schonendes Garen, sparsames Würzen und unkompliziertes Kochen. Die ausgewählten Rezepte sind aber nicht nur genussvoll, sondern auch praxisnah: Ein Braten – mehrere Gerichte. Von Aufstrich bis Salat, von Suppe bis Steak.
Kräuter und Gewürze haben eine aufregende Geschichte. Sie wurden in steinzeitliche Kochtöpfe geworfen, schickten Priester in die Geisterwelt und es wurden gar Kriege ihretwegen geführt. Heute gibt es sie zwar in Hülle und Fülle, aber beim Kochen werden sie oft vernachlässigt. Schade drum, denn die Gewürzvielfalt aus Kräutern, Samen, Wurzeln und Rinde machen Gerichte nicht nur zum besonderen Genuss, sondern sind von unschätzbarem Wert für unsere Gesundheit. Doch wie werden sie sinnvoll in der Küche eingesetzt? Was passt zusammen? Kann man falsch würzen? Und wie viel Würze braucht unser Wohlbefinden? Mit diesem Kochbuch ist es ganz einfach, die Kraft der Gewürze zu nutzen! Eine Prise ist alles, was man dazu braucht. Holen Sie sich Anregungen in den abwechslungsreichen Rezepten und genießen Sie die kraftvolle Gewürzküche – am besten täglich. In Kooperation mit der Firma Sonnentor und mit einem Vorwort von Johannes Gutmann.
Salate sind so viel mehr als grüner Häuptelsalat! Und ja, Sie können uns satt und glücklich machen. Mit saisonalen Zutaten, die für unverfälschten Geschmack bürgen. Mit herrlichen Rezepten, die neu gedacht und vielseitig präsentiert werden. Mit Tipps für Varianten, die Verwendung von Raritäten und aromatisierten Ölen etc. Und natürlich mit kreativen Anbautipps für Garten, Balkon und Fensterbrett. Gartenexpertin Elisabeth Plitzka und Arche-Noah-Koch Benjamin Schwaighofer präsentieren Salatrezepte, die als Hauptspeise oder Snack im Büro ganz sicher satt und zufrieden machen.
Abseits von Filet und Entrecôte feiern lange vernachlässigte Fleischteile ihre Wiederentdeckung: Das Nose-to-Tail-Prinzip zeugt nicht nur von Respekt vor dem Tier – es bringt auch neue, innovative Köstlichkeiten auf den Teller. Spitzenkoch Detlev Ueter kocht ganzheitlich und restlos: Vom Lammleber-Parfait über Ziegencurry und Lammkutteln bis zum gratinierten Lammkarree. Lernen Sie in über 80 Rezepten die Zartheit und das unvergleichliche Aroma von Lamm- und Ziegenfleisch kennen. Daneben bietet das Buch Rassenporträts, Infos zur Fleischreifung und -klassifizierung, wichtige Gartechniken sowie eine Teilstück- und Gewürzkunde. Kochen von der Schnauze bis zum Schwanz – und das mit Hingabe.
Hatten Sie schonmal Bienenpollen auf Ihrem Frühstücksbrot? Wenn nicht, dann wird es höchste Zeit! Bienenwachs und Honig erfreuen sich als Kerzen oder im Tee größter Beliebtheit – Propolis, Pollen, Gelée royale und Bienengift sind hingegen wenig bekannt und genutzt. Imkerin Stephanie Bruneau zeigt Ihnen, was Bienen alles können und wie wie wertvoll all ihre Produkte für uns sind. Ob Propolis-Tinktur, ein Frühstücksaufstrich mit Bienenpollen, ein scharfes Honig-Tonikum oder ein Fruchtbarkeits-Smoothie mit Gelée royale – dieses Buch steckt voller innovativer Rezepte und DIY-Ideen für die ganze Familie. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von den Bienen begeistern!
Gundi Dellwig und Verena Mendrina sind entflammt – von der Leidenschaft zum eigenen kleinen Backhäuschen im Garten. Voller Begeisterung backen sie duftendes Holzofenbrot, krossen Kräuterbraten, saftigen Pflaumenkuchen, gedörrte Apfelringe und viele andere Leckereien. Mit handfesten Anleitungen zur Vorbereitung von Backtagen, dem richtigen Einheizen sowie Temperaturangaben für Holzbackofen und Haushaltsherd. Zahlreiche Ideen für Feste und Feiern sowie stimmungsvolle Impressionen runden das Buch ab und lassen die gute alte Backtradition in der Gemeinschaft wieder aufleben.