So einfach kann fasten sein! Die leidenschaftliche Köchin und Ernährungsexpertin Elisabeth Fischer versteht es wie keine andere, eine basische Fastenküche so zuzubereiten, dass sie zum kulinarischen Hochgenuss wird. In ihrem Buch präsentiert sie ihre besten 100 Rezepte, bei denen basenbildende Gemüse und fruchtige Gerichte die Hauptrolle spielen. Auf Säurereiches wie tierische Produkte, Zucker, Fett und Getreide wird verzichtet. Dass damit der Organismus entlastet und das Gewicht reguliert wird, gilt schon fast als positiver Nebeneffekt – denn die Freude am Kochen und Genießen steht hier im Vordergrund!
Wer glaubt, Käse sei einfach nur Käse, der irrt. Maître-Affineur Volker Waltmann weiht uns ein in die hohe Kunst der Käse-Veredelung: Ziegen-, Schafs-, und Kuhmilchkäse in Cidre gewaschen, in Calvados getränkt, mit Rosenblüten ummantelt oder auf Stroh gereift – durch die vielen Möglichkeiten des Affinierens erreicht Käse seinen perfekten Genusshöhepunkt. Dieses Buch gibt Käseliebhabern Know-how von der Entstehung bis zum Genuss an die Hand und zeigt Techniken und Tricks, wie Sie Ihren Käse zu Hause selbst veredeln, lagern, pflegen, kombinieren und in feinen Gerichten verarbeiten können. Verleihen Sie Ihrem Käse geschmackliche und optische Reize und werden Sie zum Affineur im kleinen Stil.
Die süße Erfolgsgeschichte der Viennoiserie Croissant, Brioche und Co. – die weltberühmte französische Backkunst wird „Viennoiserie“ genannt, denn ihre Ursprünge liegen im Alten Wien. Back-Enthusiastin Barbara van Melle holt für ihr neues Buch die Geschichte(n) des Wiener Feingebäcks vor den Vorhang: mit 50 praxistauglichen Rezepten von Kaisersemmel bis Wiener Erdäpfelmilchbrot, von Batzerlguglhupf bis Brioche-Tartelettes, von Girafferln über Croissants bis hin zu Karlsbader Zwieback. Mit dabei sind historische Originalrezepte – und natürlich die Pioniergeschichte von August Zang, der im 19. Jahrhundert das Wiener Feingebäck nach Paris brachte.
Würste selber machen ist simpel, macht Freude und das Ergebnis schmeckt unvergleichlich gut. Der leidenschaftliche Hobbymetzger Bernhard Gahm zeigt, wie es geht: Er verrät Ihnen über 80 authentische Rezepte für klassische Würste, Sülze und Pasteten – von der rustikalen Leberwurst bis zur edlen Wildpastete im Mürbeteigmantel. Daneben beantwortet er alle Fragen rund um die Fleischverarbeitung und gibt Ihnen wertvolle Profi-Tipps an die Hand, damit die Umsetzung auch ohne teure Gerätschaften gelingt. Nehmen Sie die Wurstherstellung selbst in die Hand, denn nur so wissen Sie garantiert, was drinsteckt.
Ingrid Pernkopfs oberösterreichisches Vermächtnis Herzhafte Innviertler Knödel, ein saftiges Bratl mit Stöcklkraut, fangfrische Reinanken aus dem Traunsee und als Abschluss eine Linzer Torte, dazu herber Most oder ein kühles Bier: In den vier Vierteln im „Land ob der Enns“ ist der Genuss zu Hause. Ingrid Pernkopfs Rezepteschatz vereint eine unerreichte Vielfalt an traditioneller Hausmannskost mit erprobten Alltagsgerichten, kombiniert abwechslungsreiche Festtagsküche mit zeitgemäßen Zubereitungsvarianten und hochwertigen regionalen Zutaten. Ein Standardwerk für jeden Tag und jede Küche!
Honig wird seit Urzeiten als Nahrungsmittel geschätzt. Kaum ein anderes Naturprodukt ist so reich an gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen und die Wissenschaft entschlüsselt immer mehr seiner Wirkungen auf die Gesundheit. In diesem Buch erfahren Sie nicht nur, wie die Bienen den Honig herstellen, sondern auch, wie seine Inhaltsstoffe mit ihren speziellen Wirkungsweisen auf den menschlichen Organismus wirken. Renate Frank verrät, wie Honig in der gesunden Ernährung verwendet werden kann und gibt Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Honig. Mit vielen Tipps zur äußerlichen Verwendung von Honig und über 180 Rezepten zur Bereicherung der Ernährung in jeder Lebenslage.
Vorräte selbst herstellen, Marmeladen einkochen, Gemüse einlegen, Essig aromatisieren, Würzsaucen zubereiten, Würste räuchern, Kräuter trocknen und Obst dörren: Kochen und Einmachen mit frischen, saisonalen Zutaten und viel Liebe, jedoch ohne industrielle Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel – das garantiert schmackhafte und nachhaltige Produkte. Die besten Rezepte sowie vielfältige Hinweise zur Vorratshaltung versammelt dieser neu aufgelegte Kochbuchklassiker, der in keiner Küche fehlen darf.
Schwäbisch Crossover vereint heiß geliebte Klassiker der schwäbischen Küche mit typischen Aromen internationaler Spezialitäten. Food-Bloggerin Nileen Marie Schaldach hat sich von Kochkünsten aus aller Welt inspirieren lassen und eröffnet in ihrer Crossover-Küche völlig neue Geschmackswelten. Sensationelle Gerichte wie Alblinsengemüse mit Wiener Backhendl, Maultaschen mit Wokgemüse und Kartoffelsalat mit Tuna-Tataki gelingen Anfängern wie Hobbyköchen und reichen von schneller Alltagsküche bis zum Fingerfood-Buffet. Lassen Sie die Grenzen zwischen den landestypischen Kochstilen verschmelzen und bringen Sie mit einer Prise Kreativität unvergleichliche Geschmacksfreuden in die schwäbische Küche.
Sie entdecken gerade das Brotbacken für sich und benötigen einen echten Einsteigerkurs, der Sie auf dem Weg zu unvergleichlichem Brotgenuss begleitet? Mit diesem Brotbackkurs lernen Sie von der Pike auf, wie Sie Ihr eigenes, wirklich gutes Brot selber backen können. Leicht verständlich und mit vielen bebilderten Handgriffen führt Sie das Buch durch den Backprozess und steigert sich im Schwierigkeitsgrad. Mit Know-how zum Handwerkszeug und den verschiedenen Triebmitteln steht den sagenhaften Brot-, Brötchen- und Baguetterezepten schon bald nichts mehr im Wege. Machen Sie Ihre Küche zur Backstube und backen Sie mit wenig Hefe und langer Teigführung höchst bekömmliche Brote.
Willkommen in der neuen Eiszeit: Mit diesen modernen und schnell gemachten Rezepten ist Eis essen ganz ohne Reue möglich. Tanja Braune zeigt in über 100 Rezepten, wie Wassereis, Fruchteis, Sorbet und auch Milcheis ohne Haushaltszucker und künstliche Aromastoffe schmecken können. Das Beste: Dieses Eis ist schnell fertig – auch ohne aufwendige Eismaschine – und liefert frische und gesunde Zutaten, aber viel weniger Kalorien als herkömmliches Eis.
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nahe liegt? Alexandra Pallas »Sommerfrische-Küche« zeichnet sich durch die nostalgisch-moderne Verbindung von Tradition mit ihrem unkomplizierten Umgang mit Lebensmitteln und Zutaten der Sommerfrische aus. Sie steht für ein sommerlich-leichtes kulinarisches Lebensgefühl und eine bodenständige, regionale Ferien- und Urlaubsküche, die Lust macht, sowohl die Seele und die Töpfe als auch die Füße ins Wasser baumeln zu lassen.
Weinviertel – das ist viel mehr als der namensgebende Rebensaft: Die Natur hat die sonnenverwöhnte und fruchtbare Hügellandschaft nördlich von Wien besonders reich beschenkt. Eine wunderbare Opulenz und Vielfalt, die sich in der traditionellen Küche wiederfindet und der sich die beliebte Seminarbäuerin und Kochbuchautorin Elisabeth Lust-Sauberer besonders verbunden fühlt. Sie lädt dazu ein, die bäuerlichen Rezepte und regionalen Produkte lustvoll zu entdecken.
Wie schmecken eigentlich Kartoffeln? „Ziemlich neutral“, sagen viele. Dass das gar nicht stimmt und jede der weltweit 3000 anerkannten Sorten anders schmeckt, beweist uns „Kartoffelsommelière“ Heidi Lorey in diesem Buch. Erfahren Sie, welche Sorte sich für Ihren Garten eignet, wie Sie sie richtig pflanzen und pflegen. Lernen Sie frühe und späte Sorten kennen und lassen Sie sich von Sieglinde, Bonnotte & Co. faszinieren. Und weil Kartoffelliebe durch den Magen geht, gibt die Autorin nicht nur ihre liebsten Kartoffelrezepte preis, sondern verrät Ihnen auch, mit welchen Sorten diese am besten gelingen. Es wird Zeit, dass wir die Vielfalt unserer liebsten Knolle wieder kennen und schätzen lernen!
Sie sind Direktvermarkter von Kräuterprodukten und möchten Ihre Produktpalette um neue Kreationen erweitern? Dann werden Sie hier garantiert fündig! Für dieses Buch haben die Kräuterpädagogin Petra Rehm-Hug und die Kosmetikerin Marina Westermann 100 beliebte und bewährte Rezepte mit Heil- und Wildkräutern zusammengetragen: Vom abwehrstarken Tee bis zum Wildkräuter-Salz ist für jeden Geschmack das passende Rezept dabei. Darüber hinaus erwarten Sie kulinarisches und kosmetisches Hintergrundwissen sowie Antworten auf alle Fragen rund um die Themen Lebensmittel- und Kosmetikrecht, Haltbarkeit und Etikettierung. Lassen Sie sich vom kreativen Ideenpool aus der Kräuterwelt inspirieren!
1. Platz Kategorie "Bester Garten-Kochbuch" beim Deutschen Gartenbuchpreis 2019. Sie nisten sich ungefragt in den Garten ein, machen sich unverschämt breit und kosten viel Zeit und Nerven – Unkräuter. Dieses Buch zeigt auf amüsante Weise, wie Sie die ungebetenen Gäste auf natürlichem Weg loswerden oder einfach aufessen können. Denn: Erstaunlich viele Pflanzen eignen sich vorzüglich als leckere Wildkräuter. Und mal ehrlich: Wenn die lästigen Wucherer schon da sind, können sie sich auch gleich in der Küche nützlich machen. Von Brennnessel-Buletten bis zum Wegrauke-Taboulé mit Cranberrys ist in den über 50 Rezepten für jeden Geschmack das passende Kraut gewachsen. Und wer weiß, vielleicht bezeichnen Sie sie nach dem Kochen doch nicht mehr als Unkraut?
Seit wann gibt es Brot? Wie wurden Gebäck und Fladen gebacken? Und wie funktionieren steinzeitliche, keltische oder römische Backöfen? Der Archäologe Achim Werner, besser bekannt als der 5-Steine-Koch, nimmt uns mit auf eine Zeitreise in die Vergangenheit. Von Ötzis Weizenfladen über Gallisches Rosinenbrot bis zum Normannischen Salzknüppel: Backen Sie mit diesem Buch ganz im Stil unserer Vorfahren. Auf Basis archäologischer Befunde stellt Achim Werner 55 nachempfundene Rezepte vor, die auf moderne Küchengeräte zugeschnitten und leicht umsetzbar sind. Liebevolle Illustrationen und spannendes Hintergrundwissen zu 8 Epochen Backkultur machen Appetit, Geschichte zu schmecken.
Vier Woche für Ihre Schilddrüse – das Ernährungsprogramm Wenn man an einer Schilddrüsenerkrankung leidet, hat man viele Fragen: Ist Jod gefährlich? Gibt es eine Hashimoto-Diät? Welche Lebensmittel und Inhaltsstoffe sind gut für die Schilddrüse? Muss ich auf Gluten verzichten und wie sieht es mit Sojaprodukten aus? Was soll ich essen? Was sind Antinährstoffe und goitrogene Inhaltsstoffe? Die Grundlagen und Zusammenhänge einer Schulddrüsenerkrankung werden in diesem Ratgeber einfach und verständlich erläutert und gesamtheitlich betrachtet. Außerdem wird das Thema Stressbewältigung und die Schilddrüse aus Sicht der TCM beleuchtet. Mit einem vierwöchigen Ernährungsprogramm für Ihre Schilddrüse: Über 70 Rezepte, die sich gut in den Alltag integrieren lassen, und Ihren Körper mit wichtigen Vitalstoffen versorgen, um die Schilddrüse wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Aus dem Buch: • Die Hormone der Schilddrüse; Schilddrüsenerkrankungen: ein kurzer Überblick • Richtige Ernährung bei Schilddrüsenerkrankungen • Was stresst die Schilddrüse? – TCM und Schilddrüse • Vier Wochen Ernährungsprogramm: Programm von entlastenden Wochen bis zum Übergang zur Normalkost – passende Rezepte für jede Phase!
Österreichische Kochkunst für alle Geschmäcker und jede Jahreszeit, für Alltag und festliche Anlässe: Das beliebte Grundkochbuch der österreichischen Küche überzeugt mit rund 500 vielseitigen Rezepten aus alle Bundesländern, die in bewährter Pichler-Manier ganz auf modernes Kochen und heutige Geschmäcker zugeschnitten sind. Von Suppenklassikern über handfeste Beilagen, praktische Basisrezepte und vegetarische Schmankerl, feine Fischgerichte und herzhafte Fleischspeisen bis hin zur legendären Mehlspeisküche bleiben hier – ergänzt durch Warenkunde und Produktinfos – keine Wünsche und Fragen offen. Ein Buch, das in Küchen von Kochanfängern und -profis gleichermaßen seinen Fixplatz haben sollte. Aus dem Rezepteschatz: ›› Rollgerstlsuppe ›› Salzburger Brezensuppe ›› Gesulzter Wurzelkarpfen ›› Stöcklkraut ›› Kalbsgulasch mit Eiernockerl ›› Gefüllte Rindsroulade ›› Wiener Bruckfleisch ›› Buchteln ›› Wachauer Marillentorte