Vegane Kinderernährung – ein viel diskutiertes gesellschaftliches Thema. Dieser Ernährungsratgeber bietet erstmals fundierte Antworten auf alle Fragen rund um die vegane Ernährung von Klein- und Grundschulkindern. Deutschlands führende Experten zum Thema vegane Ernährung, Dr. Markus Keller und Edith Gätjen, klären auf über die gesundheitlichen Aspekte einer veganen Ernährung bei Kindern. Darüber hinaus gibt Ihnen das Buch wertvolle Hinweise zum Verständnis des kindlichen Essverhaltens sowie 100 vollwertige und leicht umsetzbare Rezepte an die Hand. Das erste Standardwerk auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse für vegan lebende Familien, Ernährungsfachkräfte und Kinderärzte.
Veganer essen nur Grünzeug, haben permanenten Proteinmangel und holzen für Soja den Regenwald ab? Nö! Wenn du Veganer bist oder es werden willst, ist dieses wunderschön illustrierte Buch genau das Richtige für dich! Sciencefluencerin und Ernährungswissenschaftlerin Nina Tamara Schneider zeigt in diesem praktischen Ratgeber, wie vegan leben ganz easy gelingt und was es dabei zu beachten gibt. Neben den Basics zur Ernährung und Gesundheit gibt es praktische Tipps zum veganen Kochen, Essen und Einkaufen inkl. Basic-Rezepten für den Start. Im FAQ findest du schnelle Antworten auf die meistgestellten Fragen sowie Mythen & Bullshit.
Bereichere dein Leben, ohne verzichten zu müssen, und lerne, wie einfach es ist, sich durch gesundes Essen besser zu fühlen! Anstatt dir vorzuschreiben, was du essen darfst und was nicht, stellt Ernährungsberaterin Jennifer Medhurst ihren evidenzbasierten Ernährungsansatz vor und gibt dir die Freiheit, das zu essen, was dir schmeckt. Dieses Buch ist Ernährungsratgeber und Kochbuch in einem: Erfahre im ersten Teil des Buches die 7 einfach zu befolgenden Prinzipien, die jede gesunde Ernährung untermauern, und teste das im zweiten Teil des Buches mit den 100 kreativen, genussvollen Rezepten für jede Tageszeit und mit Zutaten, die in jedem Supermarkt erhältlich sind.
Dieses Buch vermittelt Ihnen alle wichtigen Aspekte der industriellen Herstellung von Frucht- und Gemüsesäften in ausführlicher und übersichtlicher Weise. Mit der 4. Auflage des bewährten Fachbuchs liegt eine überarbeitete und aktualisierte Version des Standardwerkes vor. Von den Grundlagen über die Verarbeitung bis zur Fertigstellung, Lagerung und Prüfung sind in diesem Buch alle wichtigen Informationen rund um die Techniken und Methoden zur Produktion von Frucht- und Gemüsesäften zusammengestellt. Das Fachbuch der Frucht- und Gemüse-Saft- Technologie von anerkannten Experten aus Wissenschaft und Praxis.
Organ des Landesbauernverbandes in Baden-WürttembergIhr starker Partner in der Region - BWagrar ist unverzichtbar für alle, die in der Landwirtschaft arbeiten. Wir liefern Ihnen die Informationen, die Sie brauchen, um Ihren Betrieb erfolgreich zu führen.
Organ des Landesbauernverbandes in Baden-WürttembergIhr starker Partner in der Region - BWagrar ist unverzichtbar für alle, die in der Landwirtschaft arbeiten. Wir liefern Ihnen die Informationen, die Sie brauchen, um Ihren Betrieb erfolgreich zu führen.
Der Lehrbuchklassiker wurde auch in der 7. Auflage vollständig überarbeitet und aktualisiert, in mehreren Kapiteln wurden Ergänzungen vorgenommen. Neu aufgenommen wurden Informationen über die Globale Ernährungssituation, das Ernährungssystem, die Lebensmittelsicherheit und die internationale Ernährungspolitik. Ausführlich dargestellt werden die Themen Lebensmittelqualität, die Ernährung bestimmter Bevölkerungsgruppen, ernährungsabhängige Erkrankungen und verschiedene Ernährungsformen. Die Nutrigenomik, Nahrungsergänzungsmittel und Funktionelle Lebensmittel werden neben physiologischen Grundlagen, dem Ernährungsstatus und Nährstoffbedarf sowie allen Nährstoffen ausführlich behandelt. In allen Kapiteln wurden die D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr aktualisiert und die Empfehlungen von EFSA und der WHO berücksichtigt. Der systematische Aufbau der einzelnen Kapitel ermöglicht ein schnelles Auffinden von Informationen. Aktuelle Quellen und weiterführende Literatur erlauben eine gezielte Vertiefung. Boxen mit wichtigem Wissen, Lernziele sowie eine Vielzahl an Illustrationen veranschaulichen die Inhalte und erleichtern das Lernen.
Das erfolgreiche Standardwerk bietet allen Interessierten Grundlagenwissen für das Gebiet der Lebensmittel-Mikrobiologie und –Hygiene. Anschaulich und gut verständlich werden die negativen und positiven Auswirkungen von Bakterien, Pilzen und Viren auf unsere Lebensmittel dargestellt. Die Autoren geben einen umfassenden Überblick und beschreiben Ursachen und Auswirkungen von Lebensmittelinfektionen und Lebensmittelintoxikationen.
Vom Acker bis zur Ladentheke - das kompakte Lehrbuch und Nachschlagewerk zu den Grundprinzipien der Lebensmittelherstellung! Dieses Buch beschreibt die Lebensmitteltechnologie als Bindeglied zwischen der agrarischen Erzeugung der Biomasse und dem Verzehr eines zubereiteten Lebensmittels durch den Menschen.
Hier finden Sie ingenieur- und naturwissenschaftliche Grundlagen dieses interdisziplinären Fachgebiets, nicht zuletzt aber spannende Informationen zu den Strukturen der Rohstoffe sowie deren natürliche oder technisch induzierte biologische und chemische Reaktionen, die zu einer Veredlung führen sollen.
Zwei umfangreiche Kapitel behandeln die Verfahrenstechnik der Gewinnung und Herstellung der wichtigsten Lebensmittel und ihre spezifischen Geräte und Anlagen.
Die „Lebensmitteltechnologie“ wendet sich an alle Studierende des weiten Bereichs der Lebensmittelwissenschaften, aber auch an aktive Technologen oder Manager, die sich Zusammenhänge erarbeiten wollen.
Vegetarismus – eine Ernährungsweise und ein Lebensstil: Langjährige Erfahrungen und viele wissenschaftliche Daten belegen, dass sich eine vegetarische Ernährung günstig auf Gesundheit, Umwelt und Gesellschaft auswirkt. In dieser aktualisierten Auflage liegen die Schwerpunkte auf der Krankheitsprävention und der Versorgungslage von Vegetariern mit Nährstoffen. Dazu wurden zahlreiche neue Studien ausgewertet und der Umfang erweitert.
Aus dem Inhalt: • Historische Entwicklung • Ernährungsphysiologische Bewertung • Einfluss auf chronische Krankheiten • Energie- und Nährstoffversorgung von Vegetariern • Vegetarismus in verschiedenen Lebensphasen • Vegetarische Ernährung in der Praxis • Globale Aspekte
Dieses Buch richtet sich an Studierende und Lehrende der Ernährungswissenschaften, Ökotrophologie, Medizin sowie verwandter Fachgebiete. Angesprochen sind auch in der Ernährungsberatung Tätige und alle, die sich für Vegetarismus interessieren.
Helmut Dietrich, Herbert Otteneder, Reiner Wittkowski
Sie arbeiten in der Qualitätssicherung, Forschung oder Lehre mit Wein? Erfahren Sie hier alle Methoden und automatisierten Verfahren zur Analyse, Interpretation und Bewertung. Beispielsweise Bestimmung von Phosphat, Sulfat, Chlorid und Nitrat mit der Anionenchromatographie, Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse (TRFA, TXRF), Bedeutung und Interpretation der Stabilisotopenverhältnisse, Continuous Flow Analyse. Interpretieren Sie Zusatzstoffe, Behandlungsmittel und Kontaminanten und erfahren Sie alles über die chemische und organische Zusammensetzung von Wein.
Ernährung ist in aller Munde, aber das, was wir tun, ist Essen – ein Verhalten und Beziehungsthema zugleich. Wenn der Ernährung in der Beratung eine größere Bedeutung beigemessen wird als dem Essen, ist nachhaltige Veränderung der Essgewohnheiten oft nicht gesichert. Systemisch arbeiten heißt Veränderung von Beziehungen. Im systemischen Konzept der Tischgespräche werden die vielfältigen Beziehungen im Kontext „Essen“ beschrieben. Das Buch gibt Einblick in die systemischen Denk- und Handelsweisen und stellt Handwerkszeug und Praxisunterlagen für die Ernährungsberatung zur Verfügung. Ein für Ernährungsberater und Klienten gleichermaßen eingängiges Buch, das über den Tellerrand blickt.
Der Lehrbuchklassiker wurde auch in der 6. Auflage vollständig überarbeitet und aktualisiert, viele Illustrationen wurden didaktisch optimiert.
Insbesondere die Aktualisierung der D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffe wurde in allen Kapiteln berücksichtigt. Einen breiten Raum nehmen die Themen Lebensmittelqualität, die Ernährung bestimmter Bevölkerungsgruppen, ernährungsabhängige Erkrankungen und verschiedene Ernährungsformen ein. Weitere Themen, wie die Nutrigenomik, Nahrungsergänzungsmittel und Funktionelle Lebensmittel, werden neben physiologischen Grundlagen und allen Nährstoffen ebenfalls ausführlich behandelt.
Der systematische Aufbau der einzelnen Kapitel ermöglicht ein schnelles Auffinden gesuchter Informationen. Aktuelle Quellen und weiterführende Literatur erlauben eine Vertiefung. Boxen mit wichtigem Wissen, Lernziele sowie eine Vielzahl an Illustrationen veranschaulichen die Inhalte und erleichtern das Lernen.
Das Buch bietet Studierenden der Ernährungswissenschaft und verwandter Disziplinen wichtiges Grundlagenwissen aller wesentlichen Bereiche der Ernährung des Menschen.
Milch und Milcherzeugnisse - dieses Buch stellt alle wichtigen Informationen für Studierende der Veterinärmedizin, Agrar- und Ernährungswissenschaften zusammen. Die Autoren liefern umfassend relevante und aktuelle Aspekte rund um das Grundlebensmittel: von den Grundlagen der Laktation über die Inhaltsstoffe, Tiergesundheit, Milchgewinnung, Milchbe- und verarbeitung bis zur Mikrobiologie und den wichtigsten Rechtsvorschriften.
Praxiswissen Management zur Führung von Organisationen
Dieses Lehrbuch vermittelt die Breite der Herausforderungen über das klassische Programm der Betriebswirte hinaus: Ein Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung des gesamten Markts „Lebensmittelwirtschaft“, ein anderer auf den Themen Ethik, Risikomanagement und Compliance. Vertrieb und Beschaffung werden im Zusammenhang dargestellt, und das Thema Innovation wird als Teil der gesamten Wertschöpfungskette beschrieben. Ideal für Studium und Praxis!
Vegetarismus – eine Ernährungsweise und ein Lebensstil: Langjährige Erfahrungen und viele wissenschaftliche Daten belegen, dass sich eine vegetarische Ernährung günstig auf Gesundheit, Umwelt und Gesellschaft auswirkt. In dieser aktualisierten Auflage liegen die Schwerpunkte auf der Krankheitsprävention und der Versorgungslage von Vegetariern mit Nährstoffen. Dazu wurden zahlreiche neue Studien ausgewertet und der Umfang erweitert.
Aus dem Inhalt: • Historische Entwicklung • Ernährungsphysiologische Bewertung • Einfluss auf chronische Krankheiten • Energie- und Nährstoffversorgung von Vegetariern • Vegetarismus in verschiedenen Lebensphasen • Vegetarische Ernährung in der Praxis • Globale Aspekte
Dieses Buch richtet sich an Studierende und Lehrende der Ernährungswissenschaften, Ökotrophologie, Medizin sowie verwandter Fachgebiete. Angesprochen sind auch in der Ernährungsberatung Tätige und alle, die sich für Vegetarismus interessieren.