- Emotionales Lesebuch einer bewegenden Lebensgeschichte - Von der Erfolgsautorin Ulla Lachauer - Trendthema Heimat und Regionalität
Ulla Lachauer erzählt die Gartenlebensgeschichte von Agnes Sester, einer alten Bäuerin aus dem Kinzigtal. Eine sehr bewegende Geschichte einer starken Frau, ihrer Familie und ihrem Garten. 1926 als Bauerntochter geboren, wächst sie von Kindheit an mit einem großen Garten auf. Das Buch erzählt aus ihrem Leben und beschreibt die Rolle, die der Garten darin spielt: von den kindlichen Entdeckungsreisen zwischen Erbsen und Bohnen, ihren Erfahrungen als junges Mädchen, das sich mit jedem Gemüse auskannte und davon träumte einen Bräutigam mit Hof und Garten zu finden, den Schwierigkeiten nach dem frühen Tod ihres Mannes und heute, wenn die Enkel durch den Garten toben.
- Ein echtes Vorher-nachher-Gartenbuch, das beflügelt - Persönliche Einblicke in die Entstehung eines Traumgartens, die zum Anpacken motivieren - Mit neuen Ideen für besondere Staudenkompositionen im Kiesgarten
Dieses Buch erzählt vom Mut und vom Abenteuer, auf einer Obstwiese einen traumhaften Garten zu erschaffen. Denn vorher war hier Nichts und jetzt ist ein prächtiges Kiesbeet mit zahlreichen Staudenarten der neue Mittelpunkt des Gartens. Viel Fantasie und Tatkraft waren nötig, aber grandiose Staudenkompositionen, sonnige Nachmittage vor der Laube und die Bewunderung anderer Gartenenthusiasten sind alle Mühe wert. Zahlreiche Vorher-nachher-Fotos illustrieren die Entstehung des Gartens von Anfang an und Sie lernen die außergewöhnlichen Pflanzen kennen, die diesen Garten so besonders machen. Dieses Buch beflügelt, ausgetretene Pfade zu verlassen und Neues im eigenen Garten auszuprobieren.
Futterhaus, Vogelhaus, Nistkasten selber bauen - das geht ganz einfach. Aber immer nur vier Wände und ein Dach? Amsel, Spatz, Kohlmeise, Blaumeise und viele weitere Gartenvögel freuen sich über die artgerechten, witzigen und dekorativen Ideen aus diesem Buch. Vom Blumentopf-Häuschen über Bed & Breakfast bis zu Dornröschens Schloss finden Sie zahlreiche Projekte für Garten und Balkon. Mit den Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Material-Checklisten und genauen Maßangaben für die Bauteile können Sie sofort loslegen.
Haben Sie Mut zu neuen Wegen in der Grabgestaltung! Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Grabgärten mit wenig Zeitaufwand gießen, schneiden und düngen. Außerdem beantworten dieser Ratgeber all Ihre Fragen: Rechtliches - Was ist erlaubt und was nicht? Wie lässt sich die Erinnerung an einen Menschen über die Anlage und die Pflege seines Grabes ausdrücken? Wie ist das mit wenig Aufwand möglich? Warum ist es so lohnend, sich um ein Grab zu kümmern? Die Autoren zeigen mit viel Einfühlungsvermögen und Fachwissen einen neuen Ansatz der Grabpflege auf: Sie stellen die Möglichkeiten und Freiheiten vor, wie Sie einen Grabgarten persönlich gestalten können. Sich um ein Grab zu kümmern, ist nicht lästige Pflicht, sondern kann zur großen persönlichen Bereicherung werden!
Dem Buchsbaum machen einige Krankheiten und Schädlinge das Leben schwer, ob Buchsbaumzünsler, Blattfallkrankheit oder Triebsterben. Aber durch eine geschickte Sortenwahl und gute Pflege können Sie auch weiterhin auf Buchsbäume setzen. Dieses Buch fasst die neuesten Erkenntnisse zusammen: Wie Sie Krankheiten am Buchsbaum und Schädlinge am Buchs erkennen; wie Sie den Buchsbaum pflegen; welche geeigneten Gegenmaßnahmen Sie ergreifen können; wie Sie Ihren Buchsbaum schneiden, gesund erhalten und düngen; welche robuste und widerstandsfähige Buchsbaumsorten es gibt; die besten Buchsbaumsorten für verschiedene Gartenstandorte und, wenn es nicht anders geht, eine passende Alternative zum Buchsbaum.
Ziergräser sind ein besonders stimmungsvolles Gestaltungselement im Garten. Mit diesem praktischen Atlas finden Sie die passende Art für jede Gartensituation: vom trockenen Alpingarten über abwechslungsreiche Staudenrabatte bis hin zum Gartenteich. Mit Empfehlungen für besonders bewährte Ziergräser für den Garten. 188 Ziergräser werden in übersichtlichen Porträts vorgestellt, die über Erkennungsmerkmale, Standort, Pflege und Vermehrung informieren. Einfache Symbole geben schnell Auskunft zur Wuchshöhe der Ziergräser, Blütezeit und Verwendung im Garten. Ein Kapitel über Pflege, Verwendung, Naturstandorte und kulturgeschichtliche Hintergründe von Gräsern macht dieses Buch komplett.
Es gibt nichts aromatischeres als eine frische Tomate vom eigenen Strauch. Und Tomaten anbauen ist eigentlich ganz einfach, egal ob im Garten oder auf einem Mini-Balkon. In diesem kleinen Ratgeber finden Sie alles was Sie über die Tomate, den Tomatenanbau und die Tomatenpflege wissen müssen: Eine bunte Vielfalt pflegeleichter Tomatensorten, wie Sie im Garten oder auf dem Balkon Tomaten pflanzen, pfiffige Bewässerungsideen und schnelle Hilfe sollten Ihre Tomatenpflanze einmal kränkeln. Selbst Tomatensamen gewinnen ist auch ganz einfach! Entdecken Sie außerdem superleckere Tomatenrezepte zum gleich genießen oder Vorrat halten.
Die Enzyklopädie der Gartengehölze stellt Ihnen alle in Mitteleuropa heimischen Baumarten und Straucharten vor sowie alle Arten und Sorten, die in Mitteleuropa kultiviert werden und ausreichend frosthart sind. Zu den 13.000 Bäume, Sträucher und Lianen erhalten Sie wichtigste Informationen von der Herkunft der Gartengehölze über die charakteristische morphologische Merkmale, Klima- und Standortansprüche, Lebensbereiche bis hin zu Verwendungsmöglichkeiten der Gartengehölze, deren Frosthärte sowie Pflege und Winterschutz. Die Enzyklopädie der Gartengehölze ermöglicht Ihnen die schnelle Überprüfung von Arten- und Sortenmerkmalen und erleichtern Ihnen die sichere Pflanzenauswahl und -verwendung.
- Inspiration pur, anhand echter Traumgartenprojekte - Überraschende Vorher-Nachher-Gartenbilder - Grandiose Fotos und tolle Planzeichnungen
Ihr Garten als Wohnraum unter freiem Himmel: Ob zum Ausruhen mit geschützten Plätzen zum Liegen, Lesen und Kuscheln oder mit der Rasenfläche zum Fußballspielen für die Kinder. Welchen Traumgarten haben Sie vor Augen? Welche Möglichkeiten gibt es für kleine und große Gärten? Wie kann man Gestaltungselemente gekonnt einsetzen? Welche Materialien stehen zur Verfügung? Der Gartengestalter Andreas Krappweis hat Erfahrung mit dem „Erfühlen“ von Kundenwünschen und nimmt Sie mit in echte und überzeugende Traumgärten. Neben grandiosen Fotos machen Ihnen tolle Planzeichnungen und überraschende Vorher-Nachher-Bilder die eigenen Wünsche bewusst und ebnen Ihnen den Weg in Ihr grünes Wohnzimmer.
- Das erste Buch zum völlig neuen Gartenthema - Außergewöhnliche Gartengestaltung mit selbstversamenden Pflanzen - Beeindruckende Bilder vom bekannten Fotografen Jürgen Becker
Sie kennen Gartengestaltung so: Pflanzen kaufen, austopfen und einpflanzen. Das war gestern. Heute soll Ihr Garten ein Naturerlebnis sein, farbenfroh und blütenreich und dazu noch überraschend und preiswert. Das gelingt mit selbstversamenden Pflanzen. Sie benötigen nur wenige Initialpflanzen und vor allem Samen. Dann heißt es beobachten und experimentieren, denn von nun an sucht sich jede Pflanze ihren Platz selbst. Sie greifen ein, wenn es Ihnen zu bunt wird oder wenn Sie das Ganze gestalterisch perfektionieren wollen. Ansonsten spielen Dynamik und Zufall eine bedeutende Rolle. Die 85 vorgestellten Pflanzen sind besonders geeignet und lassen sich einfach in Ihrem Garten etablieren.
"Blackbox-Gardening" wurde mit dem 1. Platz beim Deutschen Gartenbuchpreis 2015 in der Kategorie "Bester Ratgeber" ausgezeichnet.
- Schnell gefunden – welche Pflanzen sind gutes Futter fürs Heimtier - Welche Pflanzen sind schädlich oder gar giftig - 240 Porträts von Futter-, Nutz-, Wild- und Zierpflanzen
Was tun, wenn Ihr Hund Blumenzwiebeln kaut, die Katze am Blumenstrauß zupft oder der Wellensittich am Ficus knabbert? In diesem Buch können Sie sofort nachsehen. Sie finden die häufigsten Wild- und Nutzpflanzen, Zimmerpflanzen sowie Gartenpflanzen, jeweils in alphabetischer Reihenfolge. Mit übersichtlichen Piktogrammen und speziellen Tipps für einzelne Tierarten. Sie erfahren, welche der Planzen sich als Futter oder für die Hausmittelapotheke eignen und welche giftig sind. Vergiftungsanzeichen werden beschrieben, außerdem gibt es Erste-Hilfe-Hinweise und Zusatzinformationen für den Tierarzt.
- 200 Zwiebel- und Knollenpflanzen für das ganze Gartenjahr - Schnell nachgeschlagen, bestens informiert - Übersichtlich, verständlich, praktisch
In diesem Buch finden Sie 200 Pflanzen in Wort und Bild kompakt beschrieben. Sie erfahren alles über die wichtigsten Erkennungsmerkmale der Pflanzen und ihre Standortansprüche. Hinweise zur Verwendung und Sortenempfehlungen helfen bei der Auswahl der richtigen Arten. Symbole erleichtern Ihnen den schnellen Überblick.
- Rund 80 beeindruckend bebilderte Sortenporträts - Inspirierende Rezepte von Spitzenköchen - Interessante Geschichten und unterhaltsame Anekdoten
Von fruchtig mild über würzig bis betäubend scharf: Die Welt der Chilis und Paprika bietet eine einzigartige Sortenvielfalt, die niemand besser kennt als Erich Stekovics. Gemeinsam mit Julia Kospach und Peter Angerer hat er sein vielfach erprobtes Expertenwissen für dieses Buch zusammengefasst: Informativ und unterhaltsam werden von A-Z Anleitungen zu Anbau, Pflege und erfolgreicher Ernte, Kurioses und Wissenswertes aus der Geschichte, die besten Sorten für Ihren Garten und Balkon sowie praktische Küchen- und Verarbeitungstipps beschrieben. Für den Gaumenkitzel sorgen kreative Chili- und Paprikarezepte der besten Köche Österreichs.
• 130 Küchenkräuter und -gewürze in Wort und Bild • Praktische Kombi aus Gartenwissen und Kräutereinsatz in der Küche • Gesundes Plus: Omas Haus- und Heilmittel
Geben Sie Ihren Rezepten den richtigen Pfiff mit würzigen Kräutern. Lernen Sie über 130 Küchenkräuter und -gewürze kennen und erfahren Sie wie sie gepflegt und verwendet werden können. Mit leckeren Rezepten kommt die Kräuterernte aus dem Garten frisch auf den Tisch und sorgt für geschmackvollen Genuss.
Besuchen Sie 25 passionierte Gärtner und ihre ganz individuellen Küchengärten. Der kleine Schrebergarten in Berlin, der berühmte Küchengarten von Viktoria von dem Bussche auf Schloss Ippenburg oder der Küchengarten des Sternekochs Johannes King auf Sylt: Sie alle verbindet die Leidenschaft, mit der in ihnen gegärtnert und geerntet wird. Spüren Sie, mit welcher Liebe und Begeisterung jeder Gärtner an sein Werk geht und wie unvergleichlich gut selbst Angebautes aus dem Küchengarten schmeckt. Die Besonderheiten jedes einzelnen Küchengartens sind in sinnlichen Fotos und liebevollen Details festgehalten, laden zum Träumen ein und bieten Tolle Anregungen für den eigenen Küchengarten.
- Eine Kulturgeschichte der Bauerngärten - Opulenter Geschenkband mit traumhaften Fotos der ländlichen Idylle - Aktuelle Beispiele zeigen zeitgemäße Gartengestaltungen
Bauerngärten berühren uns. Sie vermitteln Emotionen und Erinnerungen. Sie haben eine eigene Geschichte, die uns nur wenig bekannt ist. Dabei sind regionale Gartenformen die Wurzeln, auf denen bedeutungsvolle ländliche Gärten heute wachsen können. Albrecht Ziburski zeigt eindrucksvoll Wege auf, solche Gärten im Einklang mit ihrer Umgebung und Geschichte zu gestalten. Dazu stellt er historische Formen ländlicher Gärten und einzelne Gartenelemente vor. Lebendig beschreibt er die gesellschaftlichen Umstände, unter denen sich diese regionalen Gartenformen entwickelt haben.
Wolkenförmig geschnittene Bäume üben durch ihre Feinheit, grafische Form und sichtbare Einfachheit eine besondere Anziehungskraft aus und schaffen im Garten gezielt perspektivische Illusionen. Aber wie gelingen dieser besondere Gehölzschnitt im japanischen Stil und die besondere Formung? Christian Coureau nimmt Sie mit in seine Welt der Wolkenbäume und des Wolkenschnitts. Seit mehr als 20 Jahren ist er von dieser jahrhundertealten, japanischen Tradition des Baumschnitts tief berührt und inspiriert. Nun enthüllt er für Sie Schritt für Schritt seine Arbeitsweise. Dank der vielen Zeichnungen sowie detaillierter Fotos lernen Sie, den wolkenförmigen Schnitt zu verstehen und gekonnt umzusetzen.
• 214 Süßgrasarten im blühenden und nichtblühenden Zustand • Mit zahlreichen präzisen Detailzeichnungen von jeder Art • Informationen über Vorkommen, Ansprüche und Nutzung
In dieser Süßgräser-Flora sind 214 Gräserarten im nichtblühenden und blühenden Zustand beschrieben. Ergänzt werden diese Angaben um die Häufigkeit des Vorkommens und Hinweise zum Gefährdungsgrad, zu den Umweltansprüchen und den Nutzungsmöglichkeiten als Futterpflanze sowie für Begrünungszwecke. Neben Informationen über Saatgutmischungen wird auch auf die Variabilität innerhalb der Arten sowie die sich daraus ergebenden Konsequenzen eingegangen.