Das Ziel des Buches besteht darin, anhand einer systematischen Gliederung das gesamte Wissen um Cattleyen zu vermitteln. Es beschreibt die Gattung, ihre Einordnung im Pflanzensystem, die heimatlichen Standorte, Lebensweise, Aufbau und Merkmale der Pflanzen, Wachstumsfaktoren und Hinweise zur Kultur, zur Vermehrung und zu evtl. auftretenden Krankheiten und Schädlingen. Erstmalig wird ein Bestimmungsschlüssel zu allen Cattleya-Arten veröffentlicht. Schwerpunkt ist eine vollständige Beschreibung der einzelnen Arten.
Was der Spargel im Frühling ist, sind Kürbisse und Zucchini im Herbst – bekömmliche Fitmacher. Voraussetzung für den gesunden Genuss: die Sorte muss stimmen. Dieser Ratgeber beschreibt die besten Sorten und vermittelt alles Wissenswerte zu Anzucht und Pflege, Ernte und Lagerung. Die Autorin liefert Hintergrundinformationen zur kulturellen Bedeutung der "größten Beere der Welt" und beschreibt, warum Kürbisse und Zucchini so gesund sind. Daneben liefet das Buch zahlreiche Informationen rund um das Thema – zu Kürbisfesten, Ausstellungen und Sortengärten. Adressen im Internet und Bezugsquellen für Samen machen den Anbau noch leichter. Und mit Hilfe dieser Informationen und der zahlreichen Rezepte können Sie gleich anfangen, sich gesund zu essen!
Ob Garten oder Balkon, Terrasse oder Dachgarten, selbst auf kleinstem Raum ist ein hübscher Wassergarten möglich. Auch da können uns Sumpfdotterblume und Bachnelkenwurz den Frühling ankündigen oder Seerosen den sommerlichen Dachgarten in einem Holzfaß krönen. Oder wie wäre es mit einem Sumpfbeet im Balkonkasten? Mit Gauklerblume, Köpfchenbinse und Blutweiderich, dessen violettrote Blütenkerzen den ganzen Sommer über leuchten? Neben vielen Gestaltungsideen gibt das Buch praktische Anleitungen zur Anlage eines Miniatur-Wassergartens und stellt die speziell dafür geeigneten Sumpf- und Wasserpflanzen vor. Der Leser erfährt alles Wesentliche zur Pflege und Überwinterung - eingehend wird das Algenproblem besprochen. Auch den Tieren im und am Kleinst-Wassergarten ist ein Kapitel gewidmet. Fische, Muscheln oder Schnecken, aber auch gelegentlich Libellen oder - mit etwas Glück - ein Frosch können den Miniatur-Wassergarten beleben.
Dachterrassen und begrünte Dächer gibt es schon seit einigen tausend Jahren. Dieses Buch schließt eine Lücke zwischen anspruchsvollen Fachbüchern und Kurzfassungen in Zeitschriften. Es erklärt dem Laien verständlich, wie die Technik der Dachbegrünung funktioniert. Auch die Begrünung steiler Dächer wird erläutert. Das Buch zeigt, dass nicht unbedingt teure Systeme nötig sind, sondern mit relativ einfachen Mitteln auch kleine Dachflächen wie Garagen und Nebengebäude begrünt werden können. Inhaltlich schließt es die Lücke zwischen Extensiv- und Intensivbegrünungen, indem es die „naturnahe Begrünung” mit heimischen Pflanzen und differenziertem Substrataufbau favorisiert. Schritt für Schritt wird der Leser an realisierbare Lösungen herangeführt. Farbige Grafiken von Bepflanzungsbeispielen für die unterschiedlichsten Dachformen inklusive Pflanzenliste und Substrataufbau runden dieses anschauliche Werk ab.
Gräser sind ideale Begleiter blühender Stauden und sie dienen das ganze Jahr über als dekorative Bodendecker. Dieses Buch informiert Sie ausführlich über die Herkunft, die Verbreitung und die Vermehrung von Staudengräsern und enthält nach besonderen Eigenschaften zusammengestellte Gräserlisten. Die vielfältige Verwendung in Gärten wird detailliert beschrieben.
Japanische Gartengestalter folgen seit Jahrhunderten ehernen Traditionen um ihre unverkennbaren poetischen Gartenlandschaften zu zaubern. Leider verweigert sich der Japanische Garten einem schnellen und direkten Verständnis, denn hinter der malerischen Anordung von Steinen und Gehölzen verbirgt sich noch viel mehr. In diesem Buch vermittelt Marc Peter Keane die Grundkenntnisse für ein wirkliches Verständnis und eine Vertrautheit im Umgang mit diesem lebendigen Kunstwerken, diesen so schwerelosen und anmutigen Gärten Japans. Lassen Sie sich vom Zauber der Japanischen Gärten verführen.
Hier handelt es sich in erster Linie um ein Planungsbuch zum Mitdenken. Es regt zum Nachdenken an über die (fehlenden) Spielsituationen der Kinder und stellt deren Bedürfnisse in den Mittelpunkt der Spielraumplanung. Es beschreibt Hintergründe und Grundlagen der Planung und führt von der Betrachtung der verschiedenen Spielimpulse und Spielräume im Freien zur konkreten Planung. Dazu wird die rechtliche Situation klargestellt, der Autor arbeitet Gestaltungskriterien heraus und setzt sich mit den flankierenden Maßnahmen auseinander. Anhand vieler Fallbeispiele werden Themen wie ökologische Planungsansätze, Bürgerbeteiligung, Unterhalt, Sanierung, Sicherheit und Rechtsfragen erläutert. Das Buch ruft zum selbstständigen Handeln und Denken über die „Norm“ hinaus auf.
Hier liegt eine einmalige Zusammenstellung der Bäume und Sträucher vor, die in den Gärten und Parkanlagen des mediterranen Raumes (und in vergleichbaren Klimaregionen) kultiviert werden. Das Buch stellt über 700 Gehölzgattungen vor, dabei folgt die Beschreibung von Gattungen und Arten stets einem einheitlichen, detailiert ausgearbeitetem Schema, das Angaben zur Herkunft, zu den Standort- und Kulturansprüchen, zur Vermehrung und zur Verwendung im Garten oder im öffentlichen Raum umfaßt. Besondere Beachtung finden ökologische Qualitäten, und die vielen Hinweise auf die historische Bedeutung mancher Gehölze betonen die geschichtliche Dimension dieses Raumes auch in der Gartenkultur. Zudem hat der Autor zu den gärtnerisch wichtigen Arten die gängigen Sortimente zusammengestellt und beurteilt die Sorten wie die Arten im Hinblick auf den Gartenwert. In der Buchreihe „Hortus mediterraneus“ ist nur dieser Band 2 (Gehölze 978-3-8001-6590-2) lieferbar. Band 1 und 3 werden nicht erscheinen.
Moderne Baumpflege erfolgt im Einklang mit der Natur. Sie beruht auf dem Wissen, nach welchen Gesetzmäßigkeiten die verschiedenen Bäume und Sträucher wachsen und wie sie Verletzungen abschotten. Da sie nach arttypisch festgelegten Mustern wachsen und sich verzweigen, ist dies bei jeder Schnittmaßnahme zu berücksichtigen. Das Buch beschreibt in allen Details die biologischen Grundlagen der Gehölze. Es erläutert die für die Baumpflege 10 wichtigen Modelle der Kronenarchitektur und leitet daraus ab, wie die einzelnen Gehölzarten zu schneiden sind. Ein in dieser Weise sachkundig ausgeführter Schnitt trägt dazu bei, die Vitalität und Gesundheit der Garten- und Parkgehölze auf Dauer zu erhalten.
Sprudelnd, fließend, spritzend, schäumend - lebendiges Wasser bedeutet für jede Art von Garten ein ungemein schückendes Element. Wo genügend Platz zur Verfügung steht, kann ein Bachlauf mit Quelle einen Gartenbereich verzaubern, und ebenso verlangen Wasserspiele wie Springbrunnen oder Schalenbrunnen etwas Raum, um Wirkung zu erzielen. Aber auch in räumlich beschränktem Verhältnissen läßt sich das Thema Wasser realisieren: in Gestalt eines Wandbrunnens am Rand einer Terrasse, als Vogelbrunnen oder Tränke und im Innenraum in Form reizvoller Zimmerbrunnen. Der Autor zeigt die untenschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten für private wie öffentliche Bereiche auf. Praxiserprobte Informationen zur Technik veranschaulichen dem Fachmann wie dem handwerklich geschicktem Laien, worauf es bei der Planung und beim Bau von Brunnen und Wasserläufen ankommt. Wichtige Themen sind hier die Wahl der geeigneten Pumpe, das Verlegen von Wasser- und Elektroleitungen, die Installation einer Beleuchtung und die Wasserreinhaltung.
Die Fähigkeit, im Winter selbst mit trockener Heizungsluft zurecht zu kommen, macht Euphorbien zu IDEALEN PFLANZEN FÜR DIE WOHNUNG. Sie faszinieren durch ihre einzigartige Fülle ungewöhnlicher, zum Teil bizarrer Wuchstypen. Es gibt reichblühende Zwergsträucher mit Bonsai-Charakter und kandelaberförmige Bäume. Es gibt Pflanzen mit Dornen, die aus Blütenständen entstehen und sich sternförmig ausbreiten und – einzigartig im Pflanzenreich – die erstaunlichen Medusenhäupter. Das Buch enthält ausführliche Beschreibungen von mehr als 200 Arten. Sukkulente Euphorbien faszinieren durch ihre einzigartige Fülle an unterschiedlichen Erscheinungsformen. Pflanzenliebhaber finden hier eine Vielzahl ungewöhnlicher, zum Teil auch bizarrer Wuchstypen. Innerhalb dieser Gattung der Wolfsmilchgewächse gibt es reichblühende Zwergsträucher mit Bonsai-Charakter und kandelaberförmige Bäume, Pflanzen mit Dornen, die aus Blütenständen entstehen und sich sternförmig ausbreiten, und - einzigartig im Pflanzenreich - die erstaunlichen Medusenhäupter. Die Fähigkeit, im Winter selbst mit trockener Heizungsluft zurechtkommen, macht Euphorbien zu idealen Sukkulenten für die Wohnung. Ein allgemeiner Teil befaßt sich mit der Biologie und Morphologie der sukkulenten Euphorbien, die Besonderheiten von Kultur und Vermehrung werden erläutert. Der spezielle Teil enthält ausführliche Beschreibungen von als als 200 Arten.
Schwertlilien gehören zu den schönsten Stauden, die wir im Garten kennen. Der Hauptwert der Pflanzen liegt sicherlich in den schön geformten und farbenprächtigen Blüten. Verwendet werden sie in Stein- und Naturgärten, auf Staudenbeeten und an Gartenteichen. Insgesamt gibt es mehr als 200 Arten in der Gattung Iris. Das vorliegende Buch konzentriert sich auf die gartenwichtigen Arten, von denen es allerdings Tausende von Sorten gibt. In allen Teilen der Welt arbeiten Züchter, Gärtner und Irisfreunde daran, die Vielfalt der Formen und Farben noch zu steigern, und Iris-Gesellschaften halten weltweit Kontakt, um sich über die neuesten Ereignisse zu informieren. Das Buch stellt die wertvollsten Sorten aus dem kaum noch überschaubaren Angebot vor. Es informiert über Züchtung, Pflege und Pflanzung und macht interessante Vorschläge zur Verwendung im Garten.
Die imposanten Engelstrompeten zählen zu den bekanntesten Kübelpflanzen und haben in den letzten Jahren an Beliebtheit noch beträchtlich zugenommen, denn ihre eindrucksvollen Blütenglocken sind außerordentlich dekorativ, und die Pflanzen sind verhältnismäßig einfach zu pflegen und zu vermehren. Wichtige Bedingung ist nur ausreichender Platz auf der Terrasse oder im Garten und ein Raum für die Überwinterung. Die reizvollen Möglichkeiten für Neuzüchtungen machen diese Pflanzen zusätzlich interessant. In der 1. Auflage dieses Buches hatten die Autoren erstmals die kultivierten Arten, Hybriden und Sorten der Gattung Brugmansia beschrieben und mit einem Schlüssel bestimmbar gemacht. Seither sind neue Sorten entstanden und die Autoren haben neue Erkenntnisse aus der Kulturpraxis gesammelt, die eine gründliche Überarbeitung des Buches nötig machten. Zusätzlich wurde nun auch die krautig wachsende Gattung Datura, mit dem deutschen Namen Stechapfel, in das Buch aufgenommen, die bei uns noch viel zu wenig bekannt ist. Das Buch ist völlig neu gestaltet, in größerem Format und mit neuen und größeren Bildern eine Bereicherung für alle Kübelpflanzenfreunde.
Gewässer aller Art erfreuen sich seit jeher eines besonderen Interesses weiter Bevölkerungsschichten, jedoch sind die Kenntnisse über die in und an ihnen wachsenden Pflanzen oft noch sehr gering. In diesem Buch werden daher, geordnet nach den zwölf wichtigsten Wasser- und Uferbiotopen Mitteleuropas, die häufigsten, aber auch zahlreiche seltenere oder besonders interessante Wasser- und Uferpflanzen vorgestellt. Jedem Farbfoto sind Angaben über Aussehen, Blütezeit, Vorkommen, Verbreitung und Gefährdung der jeweiligen Art beigefügt.
Kuno Krieger, Walter Vöth, J. Coenraad Arends, Barbara Burr, Martin Hemer, Hans Koch
Die vielseits bewährte, jetzt in 3. Auflage erscheinende „Orchideenkultur “ erfuhr eine vollständige Überarbeitung und Erweiterung durch Einbeziehung neuer Interessengebiete: Vermehrung und Kultur heimischer Orchideen, biologische Schädlingsbekämpfung, Bedeutung der Artenschutzgesetze u. a. Das Schwergewicht des Buches liegt in der Vermittlung der duch wissenschaftliche Untersuchungen und praktische Erfahrungen gewonnenen Ergebnisse, welche die Kulturführung weitgehend beeinflußt haben. Ergänzend werden im Kapitel „Biologie der Orchideen“ die Besonderheiten der Lebensweise und Ansprüche von Orchideen verschiedener Klimate ausführlich dargestellt, um damit weitere wichtige Hinweise zu einer optimalen Kultur zu geben.
Wen hat nicht schon im Frühjahr der Zauber schneeweißer Buschwindröschen-Teppiche in heimischen Laubwäldern berührt? Und welchen Charme vermitteln erst die üppigen Herbstanemonen, die oft bis zum Frost ihre zarten Blütenschalen tragen. Zu den Frühaufstehern im Jahr gehören auch die Kuhschellen, die sich aus Schutz vor Kälte und zu intensiver Sonne in einen dicken Silberpelz einhüllen. Die frühjahrsblühenden und sehr gesellig wachsenden Windröschen gehören mit einigen Arten und vielen Sorten zu den schönsten Wildpflanzen für schattige Gartenpartien. Ihr Gegenstück sind die zahlreichen Vertreter der hoch wachsenden Herbstanemonen, die zusammen mit den Silberkerzen, Astilben und dem Eisenhut die schönsten Herbstblüher unter den Stauden sind. Insgesamt gehören etwa 70 Arten aus den gemäßigten Zonen der Erde zur Gattung Anemone. Sie kommen als Unterwuchs in Wäldern vor, sie wachsen auf Wiesen und Matten der Gebirge und in Heidewiesen der Ebene. Viele Arten gedeihen in geheimnisvoller Ferne, in abgelegenen Gebieten des Himalajas und der Anden, in chinesischen und amerikanischen Wäldern, am Kilimandscharo und am Fuße brasilianischer Berggipfel oder im fernen Tasmanien. Dieses Buch stellt das ganze Zauberreich der etwa 70 Anemonen-Arten und ihrer nächsten Verwandten vor. Arten, Hybriden und Sorten der Gattungen Anemone, Pulsatilla, Hepatica, und weiterer werden ausführlich beschrieben und ihre Taxonomie diskutiert. Es stellt die botanischen Gemeinsamkeiten und Besonderheiten heraus, vermittelt umfassendes Wissen zur Vermehrung, Pflege und und besonders zur Verwendung.
Ein Herbst ohne Astern würde seine schönsten Farben verlieren, denn es sind vor allem die im Herbst blühenden Arten, die in Staudenpflanzungen oder als Schnittblumen Höhepunkte setzen. Schon lange in unseren Gärten heimisch sind die aus Nordamerika stammenden Kissenastern (Aster dumosus), die hochwachsenden Rauhastern (A. novaeangliae) und Glattblattastern (A. novi-belgii) sowie die europäische Bergaster (A. amellus). Viele wertvolle Sorten sprechen für das große Interesse der Züchter und Pflanzenliebhaber. Aber Astern sind auch eine bewegte, eine nahezu unendliche Geschichte. Sie kommen aus den Gebirgen und Steppen Europas und Asiens, sie wachsen in Flußtälern, Wiesen und Wäldern Amerikas. Kostbare Steingartenschönheiten und mächtige Solitärstauden tragen gleichermaßen den Namen Aster. Annähernd 600 Arten gehören zu dieser riesigen Gattung und immer wieder finden neue Arten den Weg in die Gärten. So groß die Vielfalt der Arten, ihrer Herkunft und Wuchsformen, so unterschiedlich sind ihre Ansprüche im Garten. Unter den vielen Wildstauden und bereits züchterisch bearbeiteten Arten haben etliche schon ihren Wert für dauerhafte, attraktive und pflegearme Pflanzungen bewiesen. Viele Arten gibt es aber noch zu entdecken und das vorliegende Buch will dazu Anlaß sein. Es beschreibt mehr als 250 Arten und Varietäten, es informiert über die besten Sorten und Züchtungen und gibt viele wertvolle Hinweise zu Verwendung und Vermehrung.
Eine voll erblühte, weithin leuchtende Magnolie ruft Erstaunen und Bewunderung selbst bei jenen hervor, die an Pflanzen sonst achtlos vorübergehen. Die große Zahl, die außergewöhnliche Größe und die edle Form der Einzelblüten hat in unseren Breiten nicht ihresgleichen. Die Gattung umfaßt sommergrüne und immergrüne Bäume und Sträucher und ist mit etwa 80 Arten im tropischen Asien, in Ostasien, im Himalaya und dem atlantischen Nordamerika verbreitet. Am bekanntesten sind die ostasiatischen Arten Magnolia kobus, M. stellata und M. x soulangiana. In ihrer chinesischen Heimat sind Magnolien alte Kulturpflanzen. M. denudata wurde schon in der Tang-Dynastie (618-908) als Tempelbaum geschätzt. Magnolien standen ursprünglich nur dem Kaiser zu; er verschenkte sie als besondere Auszeichnung. Im 7. Jahrhundert kamen Magnolien auch nach Japan und fanden dort rasch Eingang in die Gartenkultur, Literatur und Malerei. Vor über 200 Jahren brachten Pflanzensammler die ersten Exemplare mit nach Europa, wo sie begeisterte Aufnahme fanden. In diesem Buch werden die in Mitteleuropa verwendeten Arten, Hybriden und Sorten beschrieben. Herkunft, Entdeckung und Züchtung der Magnolien werden ebenso erläutert wie die Pflege und Vermehrung.