Für dieses Standardwerk zu den Themen Vollkornbäckerei, Getreide und Müllerei haben zwei wahre Experten ihr Wissen zusammengetragen: SPIEGEL-Bestseller-Autor Lutz Geißler und die Müllermeisterin Monika Drax. Erfahren Sie alles über die verschiedenen Mehle, ihre Herstellung und Verwendung, Eigenschaften und Besonderheiten beim Backen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Urgetreide und seltenen Getreidesorten; nahrhaft, gesund und mit einer ganz besonderen Geschmacksvielfalt. Mit 70 exklusiv entwickelten Rezepten für Brot, Brötchen und Süßes mit Hefe und Sauerteig, größtenteils reine Vollkornversionen, u.a. mit Dinkel, Emmer, Einkorn, Kamut, Rotkornweizen, Gerste, Waldstaudenroggen und Lichtkornroggen.
Ein Grab drückt die Verbundenheit und persönliche Beziehung der Hinterbliebenen zum Verstorbenen aus. Dabei spielen die verwendeten Pflanzen und deren Kombination mit anderen Materialien eine wichtige Rolle. Dieses Buch bietet Anregungen für eine moderne Grabgestaltung und enthält individuelle Ideen zur Grabbepflanzung. Fotos von Beispielgräbern zeigen detaillierte Vorschläge zum Nachpflanzen für Einzelgräber, Doppel- und Familiengräber sowie Urnengräber. Neben schönen Gestaltungsideen für alle Grabtypen werden über 50 Grabpflanzen vorgestellt. So erhalten sowohl Friedhofsgärtner als auch Angehörige wertvolle Inspirationen, um Gräber möglichst pflegeleicht und zugleich stilvoll zu gestalten.
Giftpflanzen begegnen uns immer wieder: in der Natur, im Garten, im Haus. Umso wichtiger ist es, die häufigsten Arten zu kennen, um im Ernstfall reagieren zu können. Gartenexperte Burkhard Bohne stellt in diesem handlichen Nachschlagewerk alle giftigen Wild-, Garten- und Zimmerpflanzen vor, die bei uns weit verbreitet sind, und klärt über Aussehen, Standort, Giftstoffe und Vergiftungserscheinung der jeweiligen Art auf. Lernen Sie Fingerhut, Maiglöckchen & Co. anhand von bebilderten Porträts kennen und ordnen Sie deren Gefahrenpotenzial durch die klare Einteilung in Giftklassen schnell und einfach ein. Tipps für den Notfall und Infos zur Gefährdung bei Kindern & Haustieren runden das Buch ab.
Das Geflügeljahrbuch liefert Ihnen Praxistipps, Tabellen, Zahlen zur Geflügelbranche und vieles mehr für Ihre tägliche Arbeit. Schwerpunktthema ist in diesem Jahr die Tiergesundheit. Weitere Inhalte: Informationen zur Geflügelzucht - Aktuelles zu Hygiene, Impfungen und Tiergesundheit - Managementempfehlungen zur Haltung von Jung- und Legehennen sowie Mastgeflügel - Faustzahlen zur Geflügelfütterung - Rechtliche Rahmenbedingungen - Umfangreicher Adressteil von Behörden, Institutionen und Verbänden.
Backe mit Liebe! Das ist die Devise der mehrfach ausgezeichneten Bestsellerautorin, Fernsehköchin und Meisterpatissière Eveline Wild. Ihre Backrezepte sind längst Kult, ihre Begeisterung für feines Süßes vermittelt sie dem Publikum bei ihren TVAuftritten im ORF (»Schmeckt perfekt«). Mit wunderbaren Kreationen und opulenten Fotos lädt sie alle Backbegeisterten zum Ausprobieren und Genießen ein. Profitipps zu praktischen Arbeitsabläufen erleichtern das Nachbacken von Kuchen, Torten, Tartes und anderen Gaumenfreuden. Feine Rezepte: Kletzentarte mit Rahmguss, Frankfurter Kranz auf Steirisch, Marille-Vanille-Wolke, Schneeballen mit Nougatespuma, Tiramisu mit karamellisiertem Milchschaum, Spritzgebäck mit »Gelinggarantie« u. v. m.
Dampfgaren gehört zu den ältesten, gesündesten Zubereitungsarten und hat längst einen fixen Platz in der modernen Küche, denn es ist einfach, nachhaltig und spart Zeit. Ernährungsberaterin Ulrike Zika und Küchenprofi Alexander Höss-Knakal kochen und garen hier »mit Volldampf« und Leidenschaft und verpassen unseren altbewährten Lieblingsrezepten einen zeitgemäßen Dreh. Die oft als »ungesund und altmodisch« abgestempelten Klassiker der Hausmannskost erfahren in diesem Kochbuch ein raffiniertes Revival – und sind dabei auch noch besonders bekömmlich. Vom Sous-vide-Steak bis zum Gugelhupf: So köstlich schmeckt die neue Dampfgarküche!
Erschreckende Zahlen verdeutlichen die Brisanz des Themas Essstörungen: Fast 22 % aller 11–17-Jährigen zeigen bereits ein auffälliges Essverhalten, bei den 14–17-jährigen Mädchen sind es sogar über 30 %.* Es wird Zeit, darüber zu sprechen! Sophie ist gerade 30 geworden. Sie beschreibt sich als jung, erfolgreich und hungrig aufs Leben. Pippi Langstrumpf war ihr Role-Model – wer will nicht so frech, stark und wild sein wie Pippi? Der Weg zu diesem selbstbestimmten Leben war allerdings ein hartes Stück Arbeit, denn Sophie erkrankte im Alter von 19 Jahren schwer an Magersucht. Nach einigen Irrwegen traf sie auf ihre Therapeutin Brigitte. Es begann eine lange und anstrengende Reise, auf der sich die wahre Sophie immer deutlicher zeigte. Sie hat es geschafft. Heute ist Sophie eine glückliche Frau.
Atmen kann doch jeder. Oder? Jeden Tag atmen wir über 20.000-mal ein. Und aus. Meistens, ohne überhaupt darauf zu achten. Doch oft atmen wir flach, hektisch, aufgeregt, zu kurz. Die wenigsten wissen, dass wir uns so Verdauungsstörungen, Kopfschmerzen oder ständige Erschöpfung einhandeln. Von zwei Experten in Sachen Atmung lernen wir Ursachen und Hintergründe für Atemprobleme sowie einfache Lösungen für diese Beschwerden kennen. Unser Atem ist eine großartige Medizin, wenn wir ihn richtig nutzen. Die vielen praktischen Anleitungen im Buch helfen, unseren Körper wieder mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen, die Atemmuskulatur zu stärken und Raum für unsere Lunge zu schaffen. Bye bye Migräne, Blähungen und Schlafstörungen!
Oft hindert uns eine innere Unruhe, das Gefühl der Dankbarkeit zu genießen oder es überhaupt erst einmal wahrzunehmen. Der Mönch und spirituelle Lehrer David Steindl-Rast öffnet in diesem Buch eine Tür zu mehr Zufriedenheit und Ruhe, ja, er stößt sie mit seinen anregenden und berührenden Meditationen regelrecht auf. Aber dieses Buch steckt nicht nur voller Dankbarkeit, sondern auch voller Wünsche für eine Welt, in der noch viele Wünsche offen sind. Jeder Tag wird für uns ein Geschenk, das wir weitergeben können – wir schenken uns das Zuhören und Wahrnehmen, Innehalten und In-uns-Gehen. Und je mehr wir uns in ebendiesen Fähigkeiten üben, desto leichter fällt es uns zu erkennen: Es gibt unendlich viele Gründe, um heute dankbar zu sein.
Mit Hilfe von Perspektiv- und Isometrierastern lassen sich interessante 3D-Zeichnungen entwickeln. In diesem ergänzenden E-Book zum Standardwerk "Zeichnen in der Gartengestaltung" finden Sie Rastervorlagen und Blickfelddiagramme, um sich direkt ans Werk zu machen.
Vogelparadies Garten – in diesem Buch finden Sie alles über das ganzjährige Füttern von Gartenvögeln: die aktuelle Studienlage, Pro und Kontra. Anita Schäffer und Dr. Norbert Schäffer erläutern das richtige Futter, die Vorlieben der Vögel, den Bedarf im Jahreslauf, Futterarten, Futterstellen und selbst gemachtes Futter. Besonders am Herzen liegt ihnen die vogelfreundliche Gartengestaltung. Hier finden Sie alles über die besten Pflanzen, Pflanzpläne und wie Sie natürliche Nahrung, Nistmöglichkeiten und Verstecke im Garten schaffen. Porträts von 35 Gartenvögeln zeigen, wie Meise, Amsel und Rotkehlchen leben, welches ihre natürliche Nahrung ist und welches Futter sie am liebsten annehmen.
"Vögel füttern im Garten" wurde beim Deutschen Gartenbuchpreis 2023 mit dem 2. Platz in der Kategorie "Tiere im Garten" ausgezeichnet.
Dieses Buch stellt rund 180 holzbewohnende Pilzarten in übersichtlicher Weise dar. Es zeigt Ihnen die fast unüberschaubare Vielfalt europäischer Großpilze und kann Ihnen bei der Bestimmung der Pilze sowie der Erfassung und Interpretation des Gesundheitszustandes von Bäumen im Wald und im urbanen Bereich helfen. Neben den Merkmalsbeschreibungen und der umfangreichen Fotodokumentation finden Sie Informationen zur Ökologie der Arten. Die Beschreibung der Eigenschaften der verschiedenen Arten im Spektrum von Fäulnisbewohnern bis zu hoch aggressiven Krankheitserregern soll Maßnahmenentscheidungen bei der Baumtaxation unterstützen.
Sie haben keinen blassen Schimmer vom Pilzesammeln, möchten aber so gerne einmal einen Steinpilz oder Pfifferling finden und essen? Mit diesem durchdachten Pilzkurs müssen Sie garantiert keine 200 Seiten studiert haben, bevor Sie losziehen können. Vielmehr finden Sie hier die 10 allerbesten Arten für Anfänger mit genauer Beschreibung: Nicht nur, wie sie aussehen sollen (mit vielen Detailfotos), sondern auch, wie nicht! Selbstverständlich erfahren Sie dazu, wann und wo genau die Pilze zu finden sind, außerdem alles über giftige Doppelgänger und sonstige Gefahren. Mit diesem Hosentaschenbuch werden Sie Ihren ersten Speisepilz finden und unbeschadet genießen. Ganz bestimmt!
Mit diesem Werk erhalten Sie einen ganz auf die gärtnerische Praxis zugeschnittenen Überblick über alle relevanten Krankheiten und Schädlinge an Zier- und Nutzpflanzen im Gartenbau. Über 700 charakteristische Farbfotos ermöglichen die zielsichere Diagnose der Krankheitserreger und der durch sie verursachten Schadbilder. Als verlässliche Arbeitsgrundlage zum sicheren Erkennen und sachgemäßen Behandeln von Pflanzenschäden leistet es einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung eines umweltgerechten Pflanzenschutzes.
Dieses umfassende Fachbuch vermittelt Ihnen in zahlreichen Themengebieten wie Pflege, Bepflanzung, Fischzucht und vielem mehr alle Grundlagen der Teichwirtschaft. Erfahren Sie etwas zur Geschichte der Teichwirtschaft, zur Ernährung der Fische oder zu Sonderformen der Teichwirtschaft. Auch die wichtigsten Rechtsgrundlagen finden Sie in diesem Buch. Neben dem Hauptfisch Karpfen werden in kompakten Porträts die Nebenfische in der Teichwirtschaft vorgestellt. Als abrundenden Appetitanreger finden Sie noch einige Karpfenrezepte. Ein essenzieller Begleiter für alle Teichwirte, Fischzüchter und Angler sowie Fischwirte in der Ausbildung.
Dieses Buch beantwortet Ihre Fragen zur Wachtelhaltung wissenschaftlich fundiert und in einfacher Sprache. Erfahren Sie alles über Fütterung, Haltung, Gesundheit, Vermarktung und Ökonomie. Neue Erkenntnisse zu „Animal welfare“, tierfreundlicher Haltung und Tierwohlindikatoren werden genauso behandelt, wie die Umweltwirkung, der CO2 Footprint oder gesundheitliche Aspekte bei der Ernährung mit Wachteleiern oder -fleisch. Für den interessierten Leser finden sich zur Erläuterung Bilder Grafiken, Tabellen und weiterführende Literatur. Auch als Neueinsteiger vermittelt dieses Buch Ihnen die Grundlagen, die es Ihnen ermöglichen, die Eigenversorgung mit köstlichen Wachteleiern zu realisieren.
Auch Ihr Garten soll ein Heim für Nützlinge sein, die für biologische Schädlingsbekämpfung sorgen? Sie können die fleißigen Helfer anlocken, indem Sie ein Insektenhotel oder Vogelhaus bauen. Aber es gibt noch viel mehr Nützlinge als Wildbienen, Hummeln, Meisen und Marienkäfer, die Sie beherbergen können: In diesem Buch finden Sie Unterkünfte für Igel, Eichhörnchen, Fledermäuse, Vögel, Eidechsen, Kröten und Insekten – außerdem Projekte, die gleich mehreren Tierarten Unterschlupf, Nahrung oder Nistmöglichkeit bieten. In 30 Anleitungen zeigt Ihnen Markus Gastl, Besitzer des bekannten Hortus Insectorum, wie Sie die Nützlingsunterkünfte bauen und Ihren Garten dadurch bereichern.