Dieses Buch hat zum Ziel, die einzelnen Formen des Futterbaus mit ihren Ansprüchen an die Bewirtschaftung und mit ihren Leistungen darzustellen. Die fünf Themen sind: Einführung in den Futterbau, das Dauergrünland, Wechsekgrünland, Feldfutterbau und Futterwerbung und Futterkonservierung.
Dieser Ergänzungsband enthält 36 Kartendarstellungen auf Klarsichtfolien mit den Grundlagen zu den Grundlagen zu den Rasterkarten und mit Daten zur Geomorphologie, zur Vegeationskunde, zum Klima, zur Bevölkerung, zu Verkehr, zur Verwaltunsgliederung und zu den Mitarbeitern.
Wolfgang Baars beschreibt die Eigenarten der vor 30 Jahren nach Europa importierten, fruchtfressenden und blütenbesuchenden Vögel der Ordnung Sperlingsvögel. Dabei geht er auf alle Besonderheiten ein, die bei der Eingewöhnung, der Unterbringung und Ernährung zu beachten sind. Mehr als 200 Arten werden im einzelnen vorgestellt und abgebildet.
Dieses Fachbuch behandelt die Verdauung der Futterinhaltsstoffe und Stoffwechselvorgänge, die Beurteilung der Futtermittel, die Bewertung der Futtermittel und Rationsberechnung.
Das gärtnerisch-botanische Handbuch über die Primeln und die verwandten Gattungen Mannsschild, Heilglöckchen, Götterblume, Troddelblume und Goldprimel. Dabei wird Wissenswertes mit Gartenpraxis perfekt miteinander verknüpft.
Dieses Buch ist eine spezielle und ausführliche Wiedergabe der Geschehnisse der dt. landwirtschaftl. Tierzucht. Erfaßt sind versch. Bereiche – wissenschaftl. Erkenntnisse, Züchtervereinigungen, staatl. Maßnahmen und Gesetze, Gestüte, Ausbildungs- und Forschungsstätten.
Leidest du unter Unverträglichkeiten und Allergien und weißt nicht mehr, was du noch essen kannst? Einkäufe bereiten dir regelmäßig Frust und du hast Angst davor, ein Leben lang eingeschränkt zu sein und keine Freude am Essen mehr zu haben? Autorin Fabienne Engel leidet selbst unter Unverträglichkeiten und hat es sich zur Aufgabe gemacht eine allergiefreundliche Ernährung unkompliziert, abwechslungsreich und voller Genuss zu gestalten. Ihre süßen und herzhaften Rezepte sind unter anderem glutenfrei, vegan, ohne Hefe und alternativ gesüßt. Außerdem bieten die Rezepte zahlreiche Variationsmöglichkeiten, sodass du sie für deine eigene Unverträglichkeit anpassen kannst.
Natürliches Parfüm gewünscht? Entdecken Sie die Kunst des Parfümhandwerks mit naturreinen ätherischen Ölen! Josephine Ademi, selbst erfahrene Parfümeurin, vermittelt Ihnen anschaulich die Grundlagen der Parfümkomposition. Lernen Sie, wie Sie die Duftnoten von ätherischen Ölen optimal kombinieren und individuelle Naturparfüms kreieren, die auf Ihre persönlichen Vorlieben genau abgestimmt sind. Das Buch enthält Porträts von 45 ausgewählten ätherischen Ölen einschließlich ihrer Duftprofile und Wirkungen auf Körper und Seele. Darüber hinaus finden Sie 19 Rezepturen für natürliche Parfüms für Männer und Frauen als erste Inspiration zum Nachmachen.
Lindern Sie Schmerzen und Fieber auf natürliche Weise! Heilpraktikerin Claudia Ritter erklärt die Abläufe im Körper und zeigt, wie gut Heilpflanzen wirken können. Ob akute Schmerzen wie Kopf-, Bauch-, Regel- und Zahnschmerzen oder chronische Leiden wie Arthrose, Fibromyalgie, Reizdarm, Migräne und Rheuma – die in Pflanzen enthaltenen Wirkstoffe sorgen für eine sanfte und nachhaltige Besserung. Der Ratgeber enthält 50 naturheilkundliche Rezepte für Erwachsene und Kinder. Zudem erhalten Sie praktische Tipps zu Hausmitteln, Ernährung und Bewegung und natürlich zur Vorbeugung. Dazu: Porträts der 15 effektivsten Heilpflanzen von Arnika bis Weidenrinde und ihre Wirkung bei Fieber und Schmerzen.
Das Pilzglück für Steinpilze, Morcheln oder seltene Arten dem Zufall überlassen? Besser nicht! Vanessa und Norman von Buschfunkistan zeigen, wie sie ihren Sammelerfolg planen – bei jedem Wetter, zu jeder Jahreszeit: mit Wissen über die Lebensweisen der Pilze, modernen Tools und klassischem Naturverständnis. Wo liegen die Komfortzonen der begehrten Fruchtkörper? Wie können digitale Kartendienste oder Indizien in der Natur den perfekten Zeitpunkt und Hotspots vorhersagen? Übersichten, Beispielszenarien, Baumporträts und Masterpläne für die 10 begehrtesten Speisepilze veranschaulichen dien Weg zum Ziel.
Imkern im Naturwabenbau ist insbesondere bei ökologisch denkenden Bienenhaltern im Trend und bietet viele Vorteile. Den Bienen werden bei dieser Betriebsweise keine Mittelwände vorgegeben, sodass sie sich ihre Waben komplett selbst bauen – bienenfreundlich und artgerecht. Die Autorin erklärt, wie Imker das ihren Bienen in vielen verschiedenen Beutensystemen, mit oder ohne Rähmchen, ermöglichen können – Schritt für Schritt, vom Besiedeln der Beuten bis zur Honigernte und Einfütterung. Man erfährt, wie die Umstellung klappen kann, wie der Einstieg gelingt, was es alles zu beachten gilt und warum sich dabei ein Menge Geld sparen lässt. Ein Plädoyer für die natürlichste aller Betriebsweisen.
Der Bio-Markt boomt. Immer mehr Imker überlegen, „auf Bio umzustellen“. Wie der Ein- oder Umstieg gelingen kann, zeigen die Bienenexperten Dr. Wolfgang Ritter und Ute Schneider-Ritter in diesem Ratgeber. Welches Bio-Zertifikat wird angestrebt, welches passt am besten zur eigenen Imkerei, welche Umstellungen sind notwendig? Die Autoren machen deutlich, wie viel Zeit und Materialien in einem Bio-Betrieb zusätzlich gebraucht werden und geben praktische Hinweise, damit der Aufwand der Umstellung besser eingeschätzt werden kann. Mit übersichtlichen Checklisten zu den Themen Beuten, Honig, Pollen, Wachs und Waben, Bienengesundheit, Zucht, Dokumentation, Zertifizierung und vielem mehr.
Dieses fachkundige Kochbuch unterstützt den Leser bei der täglichen Auswahl und Kombination von Nahrungsmitteln auf Basis der Ernährung nach den Fünf Elementen, basierend auf der jahrtausendealten Chinesischen Medizin. Die zahlreichen Rezepte lindern nicht nur verschiedene Beschwerden, sondern sind auch für jeden Geschmack und jede Jahreszeit ideal. Das erfolgreiche Autorenduo mit über 20 Jahren praktischer Erfahrung erklärt anschaulich und alltagstauglich in diesem Standardwerk den Zusammenhang der thermischen und geschmacklichen Wirkung der einzelnen Nahrungsmittel auf die Gesundheit. Als nützliches Extra: Beigelegtes Poster!
Naturgärtner wissen, welche Vorteile Mulch mit sich bringt: Er schützt den Boden, bewahrt vor Austrocknung, hemmt Unkraut und setzt Nähstoffe frei – ein sinnvolles Mosaiksteinchen im großen Gartengefüge. Wie wäre es, wenn wir unsere Gärten komplett in lebendige Zufluchtsorte verwandeln, die dank ausgeklügelter pflanzlicher Allianzen robust auf Klimaturbulenzen reagieren und zusätzlich allerlei Essbares liefern? In diesem Buch stellt Didier Willery umfassend vor, welche Beobachtungen er in 30 Jahren gemacht hat und wie sein neuer Pakt mit der Natur funktioniert. Pflanzen wie Techniken werden überdacht und es zeigt sich ein neuer Weg, wie man künftig mit weniger Arbeit viel mehr erreichen kann.
Im Ulmer Gartenkalender 2027 entdecken Sie Monat für Monat die besten Tipps für eine leckere und gesunde Obst- und Gemüseernte im Garten. Sie lernen jeden Monat eine neue Lieblingspflanze kennen und erfahren, wie Sie auch im Jahr 2027 für glückliche Pflanzen im Ihrem Garten sorgen. Besonders interessant sind die jährlich wechselnden Kalenderseiten zu spannenden Trendthemen aus der Gartenwelt. Im Kalendarium finden Sie die besten Tage für erfolgreiches Gärtnern mit dem Mond. Durch die Spiralbindung bleibt der Kalender gut offen liegen und bietet ausreichend Platz für eigene Gartennotizen. So können Sie auch im Kalenderjahr 2027 jeden Tag begeistert gärtnern!
Fermentier-Expertin und Fotografin Sylwia Gervais vereint 10 Jahre Begeisterung für blubbernde Gläser und Experimentierfreude zu einem Meisterwerk. Sie erklärt dir alle Fermentier-Basics, damit du kreativ losblubbern kannst. Obst, Gemüse, Milch, Getreide, Nüsse und Wildpflanzen verwandeln sich so im Handumdrehen zu gesunden und leckeren Fermenten - ganz ohne Angst vor explodierenden Gläsern oder Schimmel. Entdecke 200 Rezepte von klassischem Sauerkraut bis zu wildem Wald-Kimchi, fermentierten Tees und spritzigen Getränken. Sylwias Schwerpunkt liegt dabei auf der wilden Fermentation, die fast ohne gekaufte Starterkulturen auskommt: das macht die Fermente besonders spannend und 100% natürlich!
Warum in die Ferne schweifen und zum eingeschweißten Curry greifen? Aufregend wilde, aromatische Würze wächst auch bei uns. Direkt vor deiner Haustüre! Du musst nur die richtigen Kräuter und Zubereitungen kennen. Wildkräuterexpertin Tine von WILDESGRÜN kennt das Geheimnis, welche heimischen Wildpflanzen man wie sammelt, konserviert und kombiniert, damit wunderbar wilde Mischungen, Salze, Pasten und Würzsaucen entstehen. Sie zeigt dir die Wilden-Würz-Basics, damit deine Gewürze unvergleichlich aromatisch werden. 40 heimische Würzpflanzen im Porträt und 70 Rezepte für klassische Mischungen bis hin zu Spice-Highlights aus aller Welt – mit selbst gesammelten Kräutern.