Dieses Buch bietet Ihnen als Geflügelhalter eine umfassende Übersicht über infektiöse und nichtinfektiöse Erkrankungen des Geflügels. Praxisnah werden die Möglichkeiten von der Erkennung der Symptome über die Diagnose und Behandlung der Gesundheitsstörungen erläutert. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Beschreibung von Vorbeugemaßnahmen zur Vermeidung von Erkrankungen. In dieser Auflage neu ist das Kapitel zur Junghennenaufzucht. Desweiteren sind die Therapie von Geflügelkrankheiten und die gesetzlichen Grundlagen der Hühnerhaltung ein Schwerpunkt.
Schweinehaltung mal anders. Das zeigen die Autoren in diesem Buch. Anschaulich und auf liebenswerte Weise schildern sie, was ein gutes Schweineleben ist. Vom arttypischen Verhalten und den Lebensbedürfnissen der Schweine ausgehend, beschreiben sie Formen der Stall- und Weidehaltung, die, besonders bei kleineren Beständen, ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll sind. Mit Informationen zu den interessantesten Rassen, Stallbau, Weidepflege, Fütterung, Vermehrung und Schlachten. Lesens- und wissenswert für alle, die Schweine in kleinem Rahmen halten oder gerne halten wollen.
Ob Anfänger oder erfahrener Ziegenhalter – hier lesen Sie kompakt und in verständlicher Sprache alles rund um Züchtungsprozesse. Es geht zum einen um praktische Aspekte der Ziegenzüchtung und die Auswahl der geeigneten Zuchttiere, wobei Checklisten Sie bei der Anwendung unterstützen. Es werden aber auch theoretische Hintergründe der Ziegenzüchtung erläutert. Lesen Sie, wie ein Zuchtprogramm funktioniert, was Zuchtwertschätzung ist und wie Sie als Ziegenhalter Zuchtwerte im eigenen Betrieb anwenden können. Anhand von fünf fiktiven Ziegenbetrieben werden praxisnah verschiedene Fragestellungen und Herausforderungen erläutert.
Was sind eigentlich Wildstauden? Wildstauden sind Pflanzen, die nicht züchterisch weiterentwickelt wurden. Sie bringen ihren naturhaften Charme in unsere Gärten. In diesem Buch werden heimische Wildstauden und ihre Lebensräume in der Natur beschrieben und auf den Garten übertragen, denn was am schattigen Waldrand wächst, wird sich auch in einem schattigen Garteneck wohlfühlen. Sortiert nach Standorten - vom trockenheißen Kies, über halbschattige und schattige Bereiche bis zum feuchten Gewässerrand - werden heimische Wildstauden porträtiert und ihre passenden Partner im Beet vorgestellt. Pflanzpläne für bestimmte Gartenstandorte erleichtern die Umsetzung.
Gehören Sie zu den Schottergartenhassern oder umrahmen Granitstelen eine ordentlich graue Schotterfläche in Ihrem Garten? Egal welcher Spezies Sie sich zugehörig fühlen, dieses Buch hinterfragt humorvoll, aber auch kritisch, wie es zur Ausbreitung von Schottergärten in deutschen Vorgärten kommen konnte, welche Vor- (nein, die gibt es eigentlich nicht) und Nachteile diese mit sich bringen und wie wir alle in Zeiten von Klimawandel und Insektensterben doch wieder für mehr Grün statt grau in unseren Gärten sorgen können.
Bäume und Sträucher im Winter bestimmen: Mit diesem handlichen Naturführer können Sie anhand der Knospen und Zweige unsere wichtigsten Gehölze auch ohne Blätter und Blüten sicher erkennen. Ein einfacher und mit zahlreichen Fotos bebilderter Bestimmungsschlüssel führt Sie zur richtigen Art. Alle 150 Bäume und Sträucher werden jeweils auf einer Doppelseite ausführlich beschrieben und mit 4 bis 8 Detailfotos der Knospen und Zweige dargestellt. Die Pflanzenporträts liefern Informationen zu Verbreitung und Standort sowie dem Aussehen der Knospen und Zweige.
Wildkräuter statt Unkräuter: In diesem Buch finden Sie 30 der besten Wildkräuter und Wildfrüchte. Das Besondere: Monika Wurft, erfahrene Kräuterpädagogin, weiß, welche Fragen Einsteiger haben. Sie porträtiert jede Wildpflanze ausführlich - so brauchen Sie zum Erkennen und Nutzen der Wildkräuter nur dieses eine Buch. Die Bestimmung der Pflanzen wird mit genauen Beschreibungen und zahlreichen Detailfotos kinderleicht. Heilpflanzenwissen, Natur- und Gartentipps, Hinweise zur Ernte, zur Verwendung in der Küche und feine Rezepte, dazu über 200 Fotos - nützlicher geht es nicht! Kommen Sie mit zur Kräuterwanderung und lernen Sie Löwenzahn, Spitzwegerich, Schlehe & Co. näher kennen.
Sie sind Heimwerker, Modellbauer oder Kunstwerker und benötigen ein umfassendes Handbuch für Ihr Hobby? Dieses Werk bietet einen vollständigen Überblick über die Dremel-Multifunktionswerkzeuge und vermittelt kompakt und praxisnah das nötige technische Fachwissen. Holger H. Schweizer erklärt anhand von konkreten Beispielen die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten der Kleinwerkzeuge und ihrem Systemzubehör. Bewährte Tipps und Tricks aus der Praxis zeigen, wie Sie mit handwerklichen Problemen umgehen und diese lösen können. Erfahren Sie außerdem alles über Werkstoffe, Messtechnik und Werkstatthelfer sowie Basisinformationen über neue Bearbeitungstechniken wie den 3D-Druck und Laser-Cutting.
Sie möchten Ihren Hund nicht dauernd mit Futter belohnen? Kein Problem! Dieser Ratgeber informiert über echte Alternativen zur Futterbelohnung. Lernen Sie eine Vielzahl neuer Belohnungsmöglichkeiten kennen und prüfen Sie anhand mehrerer Tests, welche besonderen Vorlieben Ihr eigener Hund hat. Erfahren Sie, wie die verschiedenen Alternativen optimal im Alltag eingesetzt werden, und wie Sie Ihren Vierbeiner einfach und ohne ständiges Leckerligeben erziehen können. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen über mögliche Ursachen unerwünschten Verhaltens und entsprechende Lösungswege, über Vor- und Nachteile der Futterbelohnung und über typische Trainingsfehler im Umgang mit Futter.
Für dieses Buch haben 20 erfahrene Kräuterfrauen ihre absoluten Lieblingsrezepte zusammengetragen. Schöpfen Sie aus dem Wissensschatz der Expertinnen und erfahren Sie, wie Sie die Wildkräuter am besten sammeln und in feinen Gerichten verarbeiten können. Bärlauch, Brennnessel, Giersch und Co. sind nicht nur unglaublich lecker, sondern stecken auch voller gesunder Vitalstoffe. In den über 60 Rezepten ist für jeden Geschmack das passende Wildkraut gewachsen: von der Blütenpizza über Giersch-Spinatfrösche und Wildkräuter-Nocken bis zum Wiesen-After-Eight mit Gundermann. Lassen Sie sich inspirieren und bringen Sie die grünen Schätze rund ums Jahr von der Wiese auf den Teller!
In Eschi Fieges Kochbüchern „tobt das Leben“: Diesmal widmet sie sich einem besonderen Lebensabschnitt – dem Moment des Ausziehens von zu Hause und dem Start in die Selbständigkeit. Ihre ermutigende Botschaft: Du musst keine 365 Rezepte beherrschen, um 365 Tage im Jahr gut zu essen! Ihr neues Buch ist ein Plädoyer für größtmögliche Selbstbestimmung: Mit nur 12 Kochideen – Schritt-für-Schritt erklärt – und zahlreichen Variantenrezepten wird eigenständiges Navigieren im Küchenkosmos für alle Kocheinsteiger*innen zum lustvollen und übersichtlichen Kinderspiel. Denn wer grundlegende Arbeitsschritte versteht, kann sie unbegrenzt variieren, erweitern, abwandeln: Gut kochen kann so einfach sein. Also ran an die Töpfe!
Hundert Jahre alt zu werden, wird immer wahrscheinlicher, so die aktuelle Forschung. Ein Weg dahin heißt „Achtsamkeit“: Im Moment sein, innehalten und eine freundliche Haltung zu sich selbst und der Welt entwickeln – Achtsamkeit ist mehr als nur ein Trend! Es ist die tägliche Übung, die zu einer Lebenshaltung wird, mit der wir gesund, gelassen und glücklich alt werden können. Susanne Strobach und Hanni Reichlin-Meldegg wissen, wie wir körperlich und geistig fit ein hohes Lebensalter erreichen und genießen. Sie zeigen, dass der Weg der Achtsamkeit zum wahren Jungbrunnen werden kann. Aktuelle Erkenntnisse aus Altersforschung, Neurowissenschaft, Psychologie, Ernährung und Medizin kombinieren sie mit einfach in den Alltag integrierbaren, doch umso wirksameren Übungen. Mit Beiträgen, u. a. aus den Bereichen Gender-Gesundheit, Medizin, Bewegung, Achtsamkeit und Positive Psychologie, von Dr. Markus Ebner, Prof.in Dr.in med. Alexandra Kautzky-Willer, Mag. Erwin Krall, Elisabeth Kirchmair, Mag.a Helga Luger-Schreiner, Dr. med. Wolf-Dieter Nagl, Dr. med. Florian Ploberger, Mag.a Petra Schwiglhofer, Dr.in med. Barbara Sciborsky, Mag. P. A. Straubinger.
Vegetarismus – eine Ernährungsweise und ein Lebensstil: Langjährige Erfahrungen und viele wissenschaftliche Daten belegen, dass sich eine vegetarische Ernährung günstig auf Gesundheit, Umwelt und Gesellschaft auswirkt. In dieser aktualisierten Auflage liegen die Schwerpunkte auf der Krankheitsprävention und der Versorgungslage von Vegetariern mit Nährstoffen. Dazu wurden zahlreiche neue Studien ausgewertet und der Umfang erweitert.
Aus dem Inhalt: • Historische Entwicklung • Ernährungsphysiologische Bewertung • Einfluss auf chronische Krankheiten • Energie- und Nährstoffversorgung von Vegetariern • Vegetarismus in verschiedenen Lebensphasen • Vegetarische Ernährung in der Praxis • Globale Aspekte
Dieses Buch richtet sich an Studierende und Lehrende der Ernährungswissenschaften, Ökotrophologie, Medizin sowie verwandter Fachgebiete. Angesprochen sind auch in der Ernährungsberatung Tätige und alle, die sich für Vegetarismus interessieren.
Sie möchten Ihren Garten wieder auf Vordermann bringen oder haben ein Grundstück erworben, das renoviert werden müsste? Bevor Sie alles rausreißen, plattmachen oder ausmerzen: lesen Sie dieses Buch. Denn Nick Bailey zeigt Ihnen, wie Sie Ihrem Garten Schritt für Schritt neues Leben einhauchen: Analysieren Sie bestehende Pflanzen und Strukturen und entscheiden Sie, was bleiben und was gehen soll. Verjüngen Sie überalterte Bäume und Sträucher und bessern Sie den Boden auf. Ergänzen Sie bestehende Pflanzungen und reparieren Sie vorhandene Zäune, Mauern und Wege. Sie werden sehen: mit einfachen Anleitungen, Pflanzenporträts und vielen Praxistipps ist die Gartenrenovierung kein Problem mehr.
Wilhelm Hornauer, Cornelie Jäger, Peter Reithmeier
Dieses Buch gibt Ihnen einen kurzen und verständlichen Einstieg in das Themengebiet Tierschutzrecht in der Landwirtschaft. Es richtet sich ausdrücklich - aber nicht ausschließlich - an tierhaltende Landwirte. Lesen Sie alles über die allgemeinen tierschutzrechtlichen Grundlagen und die tierartenspezifischen Regelungen. Darüber hinaus werden Ihnen die Rechtsgrundlagen im Zusammenhang mit der Schlachtung und dem Tiertransport vorgestellt. Es wird außerdem erklärt, welche Konsequenzen sich aus Verstößen gegen das Tierschutzrecht ergeben können und wie die zuständigen Behörden arbeiten. Komplexe Rechtstexte werden in verständlicher Sprache erklärt.
Als einer der bekanntesten deutschen Staudenzüchter hat Karl Foerster die Gartenwelt revolutioniert. Mit großem Enthusiasmus gab er sein umfassendes Wissen an Generationen von Gärtnern und Gartenfreunden weiter. Die vorliegende Biografie beleuchtet Karl Foerster in seiner ganzen Vielschichtigkeit als Pflanzenzüchter, Staudenverwender, Schriftsteller, Fotograf und Mensch. Detaillierte Einblicke in sein Leben, seine Arbeitsfelder und sein familiäres Umfeld laden dazu ein, die Gartenikone in all ihren Facetten kennenzulernen und lassen erahnen, wie wertvoll das Erbe Karl Foersters auch für die heutige Gartenkultur noch ist.
Wabi Sabi kommt ursprünglich aus Japan und wird in diesem Buch zum ersten Mal auf den Garten übertragen. Das Ergebnis ist der perfekte unperfekte Garten, in dem man endlich findet, was man lange gesucht hat: Zufriedenheit, Achtsamkeit und Heiterkeit. Die für Ihre Gartengestaltung passenden Wabi Sabi-Elemente und -Materialien wie Wasser, Holz und Stein werden ausführlich vorgestellt. Lernen Sie typische Wabi Sabi-Pflanzen für einen naturhaften, einfachen und ästhetischen Pflanzstil kennen: versamende Pflanzen formen als streunende Vagabunden den Zauber des Zufalls im Garten, Stauden und Gräser sind selbst im Tod noch attraktiv und Bäume und Sträucher glänzen im Wandel der Jahreszeiten.
Insektenhotels bauen ist nicht schwer, aber werden sie auch besiedelt? Die Expertin Melanie von Orlow weiß genau, was das Herz von Wildbiene & Co. begehrt. Vom Hotel im Eimer (in einer Stunde fertig!) bis zur Romantik-Herberge finden Sie 30 Projekte für Stadtbalkon oder Terrasse, für Reihenhaus- oder Naturgarten. Mit klaren Schritt für Schritt-Anleitungen, Material-Checklisten und genauen Maßangaben für die Bauteile können Sie sofort loslegen.